Hochschulprofessur für Geschichts- und Politikdidaktik / Leitung des Zentrums für Gesellschaftliches Lernen am Institut für Impulse im Bildungsbereich
Raum: D3.03
Prof. Dr. Wolfgang Buchberger ist Leiter des Zentrums für Gesellschaftliches Lernen am Institut für Impulse im Bildungsbereich.
Nach dem Studium an der Universität Salzburg war er zehn Jahre lang als Bundeslehrer für die Unterrichtsfächer „Deutsch“ und „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ im Gymnasium tätig.
Seit 2011 arbeitete er zudem als Mitarbeiter der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ (ZAG), die Vorläuferorganisation des von 2013 bis 2022 existierenden Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Neben seinen Tätigkeiten an der Schule und an der Pädagogischen Hochschule unterrichtete er seit 2014 als Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, war bis 2017 Mitglied der Gutachterkommission zur Eignungserklärung von Unterrichtsmitteln für den Unterrichtsgegenstand „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Lektor am Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg in den Bereichen Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung.
Bereits seit 2016 stellvertretender Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, wechselte er mit Herbst 2017 als Professor für Geschichts- und Politikdidaktik und Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen zur Gänze an die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Von 2019 bis 2022 leitete er das Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung an der Pädagogische Hochschule Salzburg und von 2016 bis 2022 das Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen (NCoC).
Seit 2020 ist er Hochschulprofessor für „Geschichts- und Politikdidaktik“.
Monographien
Wahlplakate im Politikunterricht. Analysieren – Reflektieren – Generieren. Eine Handreichung und Tool-Box für den Politikunterricht der Sekundarstufe. (gemeinsam mit Robert Hummer). Frankfurt/M. 2021. (in Vorbereitung)
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. (gemeinsam mit Nikolaus Eigler und Christoph Kühberger). Frankfurt/M. 2020.
Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe. Innsbruck/Wien/Bozen 2020.
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen. (gemeinsam mit Nikolaus Eigler und Christoph Kühberger). Frankfurt a.M. 2019.
Herausgeberschaften
Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Herausgeberschaft gemeinsam mit Christoph Kühberger. Innsbruck/Wien/Bozen 2021.
Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Herausgeberschaft gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald. Salzburg/Wien 2020.
Herausforderung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung. Herausgeberschaft gemeinsam mit Philipp Mittnik. Frankfurt/M. 2019.
Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016. Herausgeberschaft gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald. (= Historische Sozialkunde 3/2018). Wien 2018.
Modifikationen im Geschichtsunterricht. Bausteine zum neuen Lehrplan APS und AHS 2016. Herausgeberschaft gemeinsam mit Adomeit, Friedrich und Kühberger, Christoph. (= Historische Sozialkunde 3/2017). Wien 2017.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Historisches Lernen mit Schulbüchern, in: Buchberger, Wolfgang/ Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Innsbruck/Wien/Bozen 2021, S. 173-200.
„Yo, ho, ho und ne Buddel voll Rum!“ – Piratenbilder in Spielzeug und Spiel, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld 2021, S. 181–204.
Herrschaft im Mittelalter reloaded. Das Lehnswesen kritisch betrachtet (gemeinsam mit Christoph Bramann), in: Geschichte Lernen 202/2021, S. 10-17.
Orientierungsangebote im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten zur Förderung historischer Orientierungskompetenz, in: Brait, Andrea/Oberhauser, Claus/Plattner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Schriftenreihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Frankfurt/M. 2021. (in Druck)
Geistige Landesverteidigung im Rahmen Politischer Bildung, in: Jürs, Jaqueline/ Schuh, Roman/ Wirtitsch, Manfred (Hrsg.): In Verteidigung der Demokratie. Bildungspolitische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Geistigen Landesverteidigung. Wien/Köln/Weimar 2021, S. 21-38.
Verteidigung demokratischer Werte durch Politische Bildung, in: Informationen zur Politischen Bildung 46. Wien 2020, S. 19-28.
Mit historischen Quellen arbeiten. Grundlagen der Quellenarbeit im historischen Lernen, in: Buchberger, Wolfgang/Mattle, Elmar/Mörwald Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg/Wien 2020, S. 7-14.
Schüler*innen erzählen Geschichte – Eine erste Annäherung an historische Re-Konstruktionen über Fragen der Belegbarkeit am Beispiel der Kriegsbegeisterung 1914, in: Buchberger, Wolfgang/Mattle, Elmar/Mörwald Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg/Wien 2020, S. 15-22.
Demokratie lernen und leben im Rahmen schulischer Politischer Bildung, in: Informationen zur Politischen Bildung 44, Wien 2019, S. 22-29.
Gerechtigkeit ist Ansichtssache?, in: Mittnik, Philipp/Lauss, Georg/Schmid-Heher, Stefan (Hrsg.): Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Wien 2019, S. 16-23.
Herausforderung Populismus. Zur Einführung, in: Buchberger, Wolfgang/ Mittnik, Phillip (Hrsg.): Herausforderung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung. Frankfurt/M. 2019, S. 9-23.
Perspektivische Annäherungen an die Vergangenheit durch den Einsatz von Schriftquellen, in: Kühberger, Christoph/ Bernhard, Roland/ Bramann, Christoph (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lernen – Lehren – Forschen. Band 6 der Reihe „Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften“. Münster/New York 2019, S. 97-123.
Gelebte Demokratie und Demokratiebildung an Schulen - Herausforderungen und Möglichkeiten, in: Reitmair-Juárez, Susanne/Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung. Frankfurt/M. 2019, S. 24-56.
Semestrierung für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. Elemente eines neuen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Ein inoffizieller Kommentar (gemeinsam mit Christoph Kühberger), in: Historische Sozialkunde 3/2018: Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016, S. 4-11.
Der Einsatz schriftlicher Quellen in Schulbüchern für den Geschichts- und Sachunterricht, in: Bramann, Christoph/ Bernhard, Roland/ Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt/M. 2018, S. 136-159.
Perspektivität - ein epistemologisches Basiskonzept im Geschichtsunterricht, in: Historische Sozialkunde 1/2016: Historisches Lernen mit Konzepten, Wien 2016, S. 19-28.
Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren, in: Informationen zur Politischen Bildung 38, Wien 2016, S. 64-73.
seit 2018
Leitung der Arbeitsgruppe der PH Salzburg im Forschungsprojekt „PoliDeE – Politisches Denken Empirisch“
seit 2017
Leiter der Arbeitsgruppe der PH Salzburg in der Fortsetzung des internationalen Projekts „HITCH – Historical Thinking – Competencies in History“
2017-2019
Leitung der Erhebung konzeptioneller Schülervorstellungen zu historischen und gesellschaftlichen Basiskonzepten in der Sek I und Primarstufe
2017-2018
Leitung des Projekts zur Entwicklung einer online-Datenbank für Unterrichtsbausteine für den Unterrichtsgegenstand Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und des gesellschaftswissenschaftlichen Teil des Sachunterrichts
2016
Leiter des Projekts „Unterrichtsentwicklung für die Grundschule/ Politische Bildung“
2015-2019
Leiter des Forschungsprojektes „Vergleich des Einsatzes schriftlicher Quellen für das historische Lernen in österreichischen Lehrwerken von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II in den Unterrichtsfächern ‚Sachunterricht‘ und ‚Geschichte/ Sozialkunde und Politische Bildung‘“
2013-2015
Gemeinsame Projektleitung mit Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger im Projekt „Large Scale Testungen in Politischer Bildung“
2012-2015
Mitarbeiter im Projekt „HITCH – Historical Thinking – Competencies in History“
2011-2012
Mitarbeiter im Forschungsprojekt „‚Geschichte denken‘ – Medien- und fachdidaktische Diagnostik in der Sek. I als Ausgangspunkt für die Entwicklung von methodischen Kompetenzen im Unterricht im Fach ‚Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung‘“