Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Verena Hawelka

Prof.in Dr.in Verena Hawelka

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1003
  • verena.hawelka@phsalzburg.at

Raum: A2.34
Sprechstunde: Mittwoch, 10 – 11 Uhr

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Lernstörungen (Schwerpunkt: Lese-Rechtschreibstörung)
  • Inklusionspädagogik
  • Diversitätspädagogik

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied beim Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
  • Mitglied beim Berufsverband Akademischer Legasthenie-Dyskalkulie-TherapeutInnen 
  • Mitglied beim Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.

Curriculum Vitae

Verena Hawelka studierte Psychologie (Magister- und Doktoratsstudium) an der Universität Salzburg. Zusätzlich machte sie die Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin und zur akad. Lese-Rechtschreibtherapeutin. Als Studentische Hilfskraft arbeitete sie am Fachbereich für Entwicklungspsychologie (Prof. Heinz Wimmer). Während des Doktoratsstudiums bei Frau Prof. Landerl wurde sie durch ein Stipendium der Vrije Universiteit Amsterdam (Prof. Pieter Reitsma) und ein Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert, bevor sie an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Allgemeine und neurokognitive Psychologie (Prof. Arthur Jacobs) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig wurde. Praktische Erfahrungen sammelte Frau Hawelka am Sozialpädiatrischen Zentrum in Traunstein, an der Ambulanz für Lernstörungen in Salzburg, am Zentrum für Förderung und Beratung (ZFB) in Berlin und in eigener Praxis. Zusätzlich arbeitet(ete) Frau Hawelka in der Fort- und Weiterbildung an der PH Salzburg, in der Lehrerinnenfortbildung in Südtirol, in Vorarlberg, Wien und Berlin; in der Kinder- und Jugendpsychotherapieausbildung in Chemnitz und in der Lese-Rechtschreibtherapieausbildung an der Universität Salzburg und bei Proges (früher PGA) in Linz. Nach wie vor ist Verena Hawelka Dozentin an der Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie. Seit Oktober 2018 arbeitet Verena Hawelka an der PH Salzburg Stefan Zweig im Institut für Bildungswissenschaften und Forschung, Fachbereich Inklusionspädagogik.

Publikationen

Artikel

Thaler, V., Urton, K., Heine, Hawelka, S., Engl, V., & Jacobs, A. M. (2009). Different Behavioral and Eye Movement Patterns of Dyslexic Readers With and Without Attentional Deficits during Single Word Reading. Neuropsychologia

Thaler, V. & Jacobs, A. M. (2008). Wie die Wirksamkeit objektiviert werden kann: Empirische Kriterien für eine systematische Therapieevaluation. Prävention und Rehabilitation, 20 (3), 121-130.

Thaler, V., Waldvogel, A., & Jacobs, A. M. (2008). Alles zu spät oder doch noch nicht ganz? Effektive Rechtschreibtherapie im Erwachsenenalter - Ein Fallbeispiel. LeDy - Zeitschrift für Legasthenie und Dyskalkulie, 3, 5-9.

Thaler, V., Landerl, K., & Reitsma, P. (2008). An evaluation of spelling pronunciations as a means of improving spelling of orthgoraphic markers. European Journal of Psychology of Education, 13, 3-24

Thaler, V., Ebner, E., Wimmer, H., & Landerl, K. (2004). Training Reading Fluency in Dysfluent Readers with High Reading Accuracy: Word Specific Effects but Low Transfer to Untrained Words. Annals of Dyslexia

Heine, A., Thaler, V., Tamm, S., Hawelka, S., Schneider, M., Torbeyns, J., De Smedt, B., Verschaffel, L., Stern, E., Jacobs, A. M. (2010). What the eyes already "know": Using eye measurement to tap into children's implicit numerical magnitude representations. Infant and Child Development, 19(2), 175-186.

Heine, A., Tamm, S., De Smedt, B., Schneider, M., Thaler, V., Torbeyns, J., Stern, E., Verschaffel, L., &  Jacobs A. M. (2010). The numerical Stroop effect in primary school children: A comparison of low, normal and high achievers. Child Neuropsychology,16, 461-477.

Schneider, M., Heine, A., Thaler, V., Torbeyns, J., De Smedt, B., Verschaffel, L., Jacobs, A., & Stern, E. (2008). A validation of eye movements as a measure of elementary school children’s developing number sense. Cognitive Development, 23(3), 424-437.

Landerl, K., Thaler, V., & Reitsma, P. (2008). Spelling pronunciations: transforming irregularity into regularity. Learning and Instruction, 18, 295-308.

 

Bücher und Buchkapitel

Engl, V., Thaler, V., Heine, A. & Jacobs, A. M. (2013). Individuelle Förderung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreibauffälligkeiten: Das Guckomobil-Förderprogramm. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Heine, A., Engl, V., Thaler, V., Fussenegger, B. & Jacobs, A.J. (2012). Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.

Landerl, K. & Thaler, V. (2006). Reading and spelling acquisition and dyslexia in German. In R. M. Joshi & P. G. Aaron (Eds.), Handbook of Orthography and literacy (pp. 121-134). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum

Vorträge und Tagungen

Postervorträge (peer reviewed)

Thaler, V. & Landerl, K. (2005, June). The Influence of spelling pronunciations on the orthographic spelling competence. Poster presented at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Reading, Toronto, CAN.

Thaler, V., Landerl, K. & Reitsma, P. (2004, June). Spelling pronunciations: transforming irregularity into regularity. Poster presented at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Reading, Amsterdam, NL.

Thaler, V., Landerl, K. & Reitsma, P. (2003, July). Spelling pronunciations as a means of remediating spelling deficits. Poster presented at the Bangor Dyslexia Conference, Bangor, UK.

Thaler, V., Landerl, K. & Reitsma, P. (2003, June). Spelling pronunciations as a means of remediating spelling deficits. Poster presented at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Reading, Boulder, CO.

Ebner, E., Thaler, V., Wimmer, H. & Landerl, K. (2002, June). LRT – A computer-based reading program for German dyslexics. Poster presented at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Reading, Chicago, IL.

 

Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen

Thaler, V. (2008, Oktober). Developmental patterns of dyslexics‘ eye movements during reading words and non-words. Paper presented at the BVL-Kongress, Berlin, Deutschland.

Thaler, V. (2008, Juli). Dyslexics‘ Eye-Movements during Reading Words and Non-words of Different Length and Linguistic Complexity. Paper presented at the 29th International Conference of Psychology, Berlin, Deutschland.

Thaler, V. (2008, April). Leseentwicklung und Blickbewegungen. Paper presented at the 8. Tagung der österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Linz, Österreich.

Thaler, V., Heine, A., Engl, V. & Jacobs, A. M. (2007, August). Augenbewegungen von leseschwachen Kindern während des Lesens von Wörtern und Pseudowörtern – erste Ergebnisse des Projekts Guckomobil II. Paper presented at the 15th European Conference on Reading, Berlin, Deutschland.

Thaler, V., Heine, A., Engl, V. & Jacobs, A. M. (2007, August). Dyslexics‘ Eye-Movements druing Reading Word of Different Length and Linguistic Complexity. Paper presented at the 14th European Conference on Eye Movements, Potsdam, Deutschland.

Thaler, V. & Landerl, K. (2002, August). Spelling pronunciations as a means of remediating spelling deficits. Paper presented at the 3rd European Graduate School in Literacy, Copenhagen, Denmark.

Ebner, E., Thaler, V., Wimmer, H. & Landerl, K. (2002, September). LRT – Ein Verfahren zur Förderung der Lesegeschwindigkeit [LRT – A computer-based reading program for German dyslexics].  Paper presented at the the 43rd Congress of the German Psychological Association [Deutsche Gesellschaft für Psychologie], Berlin, Germany.

Forschungsprojekte

Praktische Co-Leitung beim Projekt „Guckomobil II: Frühentdeckung und individuelle Förderung
von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreibauffälligkeiten (gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Förderkennzeichen: PLI3029) (1.August 2005 bis 30 April 2009)

Mitarbeiterin bei PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) – Planung und Gestaltung der österreichischen Untersuchung PIRLS PLUS unter der Leitung von Frau Ao.Univ-Prof. Dr. Karin Landerl (Oktober 2004 –  Juli 2005)

Mitarbeiterin bei einem Nachfolgeprojekt der PISA-Studie zur Entwicklung eines Förderprogramms für Lehrer zur spezifischen Förderung von lese- und rechtschreibschwachen Kindern unter der Leitung von Ass. Prof. DDr. Günter Haider (initiiert und gefördert vom Ministerium für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) (Mai 2002 – Dezember 2002)

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz