Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung
Raum: D1.03
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Musik- und Bewegungspädagogik im Kontext Hören, Sprache und Kommunikation
Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin www.oegfmm.at
Österreichische Orff-Schulwerk-Gesellschaft https://orff-schulwerk.at/
Künstlerisch-pädagogisches Studium der Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik in Wien und Salzburg. Bis 2013 Unterrichtstätigkeit im Schwerpunkt Musik und Tanz in der Heil- und Sonderpädagogik am heutigen Landeszentrum für Hör- und Sehbildung in Salzburg.
Dissertation (2007) an der Musikuniversität Mozarteum in Kooperation mit der naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität: Zur Musikwahrnehmung bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit am Beispiel Ultraschall.
Eintragung in die MusiktherapeutInnenliste des Bundesministeriums für Gesundheit gemäß § 36 Abs. 1 Z 7 Musiktherapiegesetz – MuthG mit September 2012
Freiberufliche Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Hörrehabilitation bei Schwerhörigkeit, Projekte im Bereich Musik und Gehörlosigkeit, museumspädagogische Projekte, Mitarbeit an Forschungsprojekten, Autoren- und Referententätigkeit.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2019). Maikäfer, flieg! Ein Essay zur Bedeutung von Kinderliedern in der Förderung der Sprachentwicklung unter der Betrachtung des Zeitenwandels. phscript 14, 69-75.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2018). Sprache Hören und Verstehen. Orff-Schulwerk heute 98, 40-43.
Stelzhammer-Reichhardt, U., Rülicke, U., Holzschuh, S. (2017). „Kommt der Igel zu der Katze“ Wie Kinder im Dialog spielerisch Sprache entwickeln. Spektrum Hören3, 6-10.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2016). Spielerische Klänge für die Frühförderung. Spektrum Hören 5, 50- 51.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2016). Aspekte der Hörrehabilitation bei Erwachsenen. Spektrum Hören 6, 15–17.
Aichinger W., Stelzhammer U. et.al. (2015). You feel, I hear, we make music – a dialogue. Krämer, Oliver & Malmberg, Isolde (Hg.) (2015). Open Ears - Open Minds. Listening and Understanding Music. European Perspectives for Music Education 6. Innsbruck, Verlag Helbling.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2014). Schwerhörigkeit & Musik – Gedanken über „das Andere“ in der Musik. Spektrum Hören5, 40–41.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2014). CI Rehabilitation und lebenslange CI Nachsorge. Hörakustik, 47–48.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2014). Singen, spielen, musizieren - Musik in Therapie und Pädagogik. Schneckenpost 1, 6–8.
Rülicke, U., Stoffels, A. und Stelzhammer-Reichhardt, U. (2013). Leben mit Cochlear Implant & Hörgerät. Schnecke Nr. 79, 24–27.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2011). Kinder mit CI entdecken spielerisch die Welt der Geräusche und Klänge. Spektrum Hören 6, 28–30.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2011). Musik wird oft nicht schön gefunden… Schecke 73, 32–34.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2010). To Hear is to Feel. MUSICWORKS 6. Journal of the Australian Council of Orff Schulwerk, o.S.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2009). Von Feinstruktur und Hüllkurven – das CI und die Musik. HörPäd 5, o.S.
Stelzhammer-Reichhardt, U. und Salmon, S. (2008). „Schläft ein Lied in allen Dingen“ Musikwahrnehmung und Spiellieder bei Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit. Wiesbaden, Reichert Verlag.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2007). Wer nicht hören kann, kann fühlen. Musikwahrnehmung bei Schwerhörigkeit. Spektrum Hören 4-07, o.S.
Ferner, K. und Stelzhammer-Reichhardt, U. (2006). Musik und Sprache – ein Impulsprojekt für Familien mit gehörlosen und schwerhörigen Kindern. In: Salmon, S. (Hrsg.): Hören – Spüren – Spielen. Musik und Bewegung mit gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Wiesbaden, Reichert Verlag.
Stelzhammer-Reichhardt, U. (2006). Zwischen Musikpädagogik und Naturwissenschaft – Einblicke in die Erforschung der Musikwahrnehmung des (hörbeeinträchtigten) Menschen. In: Salmon, S. (Hrsg.): Hören – Spüren – Spielen. Musik und Bewegung mit gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Wiesbaden, Reichert Verlag.
Stelzhammer-Reichhardt, U. Balzer, H-U., Bauer, H-CH., Oebelsberger M. (2006). Zur Musikwahrnehmung bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit am Beispiel Ultraschall. Wiener Medizinische Wochenschrift 156. Jahrgang, Supplementum 120, o.S.
Ferner, K. und Stelzhammer-Reichhardt, U. (2004). Es hat so gut getan … – Musik und Sprache für Familien mit hörbehinderten (Klein-)Kindern – Bericht einer Projektwoche. Orff-Schulwerk-Information 73, o.S.
Deutschsprachige Bearbeitungen von Fördermaterialien zur Hör/Sprachentwicklung für Kinder und Materialien zur Hörrehabilitation für Jugendliche und Erwachsene, welche unter der Leitung von Ulrike Stelzhammer-Reichhardt entstanden sind:
AdvancedBionics. (n.d.) AB Musikwelt (Ein Hörtrainingsprogramme für CI Träger). Abgerufen am 31. Oktober 2019 https://advancedbionics.com/de/de/home/support/rehab-DE.html#Musikwelt
Advanced Bionics. (n.d.) Sound SuccessTM (Ein Trainingsprogramm zum Sprachverstehen für CI- und Hörgeräteträger). Abgerufen am 31. Oktober 2019
https://advancedbionics.com/de/de/home/support/rehab-DE.html#SoundSuccess
Advanced Bionics. (n.d.) Baby BeatsTM (Eine Anleitung für Eltern). Abgerufen am 31. Oktober 2019 https://advancedbionics.com/de/de/home/support/rehab-DE.html#BabyBeats
Rocca, Ch. (2011). Eine musikalische Reise durch den Regenwald. Ein Bilder- und Arbeitsbuch zur Förderung der Hör/Sprachentwicklung. Eigenverlag Advanced Bionics GmbH Max-Eyth Strasse 20, 70736 Fellbach-Oeffingen, Deutschland.
Rocca, Ch. (2010). Music Time – Zeit für Musik. Spiellieder für hörbeeinträchtige Kinder. Eigenverlag Advanced Bionics GmbH Max-Eyth Strasse 20, 70736 Fellbach-Oeffingen, Deutschland. Deutschsprachige Bearbeitung von Stelzhammer, U.