Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung
Raum: D1.07
Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung
Lehramtsstudium Volksschule an der Pädagogischen Akademie Salzburg.
Diplomstudium Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg.
Universitätslehrgang feministisches Grundstudium.
Universitätslehrgang Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Diplom zur Montessoripädagogik
langjährige Schulpraxis in verschiedenen Schulen und Schularten.
Lehrtätigkeiten im Bereich Didaktik in der Aus- Fort- und Weiterbildung an der PH Salzburg Stefan Zweig.
Schmidt-Hönig, K., Nowy-Rummel, S. & Radler, M. (2021). Paradigmenwechsel im Sachunterricht – der neue Lehrplan für die Primarstufe. Erziehung & Unterricht, 7-8, 569-577.
Nowy-Rummel, S. (2019). Geschlechterrollenstereotype von Lehramtskandidat*innen der Primarstufenausbildung. In Bramberger, A., Eder, E. & Sorgo, G. (Hrsg).Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung - Fokus Geschlecht (S. 111-117). Innsbruck: Studienverlag
Greinstetter, R., Nowy-Rummel, S. (2016). Drachen im Wind – Sachunterricht. In R. Greinstetter & M. Fast (Hrsg.), Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe. Grundlagen – Anregungen – Beispiele. (S. 75–80). Baltmannsweiler: Schneider.
Dunzinger, F., Greinstetter, R. & Nowy-Rummel, S. (2016). Themenfeld „Fallen – Gleiten – Fliegen“. In R. Greinstetter & M. Fast (Hrsg.), Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe. Grundlagen – Anregungen – Beispiele. (S. 21 - 43). Baltmannsweiler: Schneider.
Niederreiter, H., Nowy-Rummel, S. (2011). „Cora kocht und Bernhard baut – Oder doch nicht?“ Geschlechtersensible Atelierangebote an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg. ph.script Beiträge aus Wissenschaft und Lehre PädagogischeHochschule Salzburg, 04/2011, 23-26.
Nowy-Rummel, S., Rampetsreiter, V. (2004). Genderbeauftragte an Schulen – Ein Modell für die Umsetzung des GM an Schulen unter Anwendung des Top Down – Ansatzes. Erziehung und Unterricht, 5-6, 449-455