Institut für Fort- und Weiterbildung Sek II (AHS-BBS) | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung ÖZBF
Raum: D2.03
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Qualifikationen in den Bereichen
Rogl, S. (in press). Individual counselling with mBET & mBETplus – Supporting gifted and talented children and students, WorldTalentWebNewsletter
Rogl, S. (2022). Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden
Rogl, S. (2021). Teaching for Falling in Love. Die Rolle der Lehrenden in der Begabungsförderung. ph.script, 16, S. 8–12
Resch, C. & Rogl, S. (2021). Potenziale im Bildungswesen – Welchen Beitrag kann ein NCoC für die Begabungs- und Begabtenförderung leisten. ph.script, 16, S. 13–17
Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script, 16, S. 83–86
Rogl, S. (2020). Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Systemische Begabungsförderung in der Region. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, et al. (Hrsg.). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle (S. 395-402). Münster: Waxmann
Zhang, Z., Hoxha, L., Aljughaiman, A., Arenliu, A., Gomez-Arizaga, M.P., Gucyeter, S., Ponomareva, I., Shi, J., Irueste, P., Rogl, S., Nunez, M. & Ziegler, A. (2020). Social Environmental Factors and Personal Motivational Factors Associated with Creative Achievement: A Cross-cultural Perspective. The Journal of Creative Behavior. Doi:10.1002/jocb.463
Rogl, S. (2019). Begabungen stärken durch Regionalentwicklung. Das Regionalentwicklungsprogramm Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). In I. Spenger (Hrsg.). Begabung Entwicklung Inspiration. Festschrift Begabungsförderung - 10 Jahre Bundestagung (S. 40-43). Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
Stahl, J., Rogl, S. & Bögl, E. (2019). mBETplus Handbuch. Salzburg: ÖZBF.
Rogl, S. (2019). (M)eine Region schaut auf Stärken und Begabungen. Begabungsfördernde Initiativen in der eigenen Gemeinde setzen. begabt & exzellent, 48(2) S. 14-16.
Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.). (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.
Theiss, S. & Rogl S. (2019). Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Salzburg: ÖZBF. ISBN 978-3-9504347-4-3
Zhang, Z. S., Aljughaiman, A., Arizaga, M. P., Gucyeter, S., Arënliu, A., Hoxa, L., Irueste, P., Ponomareva, I., Rogl, S., Roy, P., Shi, J. & Ziegler, A. (2018). What makes them creatively-gifted? A crosscultural study of personal and environmental factors associated with creativity-achievement. Poster at ECHA 2018, Dublin.
Rogl, S. (2018). (Hoch)Begabungen. In K. Lahmer, Grundlagen zur Entwicklung. Anleitung zum Verstehen – Anregungen zum Denken. (S. 176-179). Braunschweig: Westermann.
Rogl, S. (2017). Individuell fördern in heterogenen Lerngruppen. Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool mBET. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, C. Solzbacher (Hrsg.). Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 193-200), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 4, Münster: Waxmann.
Stahl, J., Rogl, S. & Schmid, F (2016). Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET): Manual (Manuskript). Salzburg: ÖZBF.
Friedl, S., Rogl, S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.
Fritz, A., Rosner, W. & Rogl, S. (2013). Talent und Begabung in Österreich. In Stamm, M. (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 303-317). Bern: Hans Huber Verlag.
Friedl, S., Rogl, S. & Samhaber, E. (2013). Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung. lSBN: 978-3-9503401-4-3
Rogl, S. (2021, Oktober). Individual counseling by mBET & mBETplus – Concept for counseling the gifted and talented in Austria, trends and recommendations. Vortrag gehalten auf der 1st World Giftedness Center International Conference ONLINE-Tagung, 18.–21.10.2021, World Giftedness Center, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.
Rogl, S. (2021, September). Begabungsüberzeugungen matter - Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und erste Ergebnisse der Effekte. Vortrag am 7. Münsterschen Bildungskongress 22.–25.9.2021, Universität Münster, Deutschland.
Rogl, S. (2020, November). Bausteine für Schulentwicklung. Vortrag gehalten auf der 11. Bundestagung zur Begabungsförderung Begabungen fördern, Schule gestalten und entwickeln ONLINE-Tagung, Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich
Rogl, S. (2020). Begabungsförderung als Schulentwicklungsstrategie. Impulsvortrag und Workshop Schulleitertagung, 21.01.2020 in Wiener Neustadt, Österreich.
Rogl, S. (2019). Begabung in Schule und Unterricht. Vortrag am ÖZBF-Kongress „Begabung Begeisterung Bildungserfolg" 14.-16.11.2019 Salzburg, Österreich
Rogl, S. (2019). Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten. Vortrag in der Mentoring Session der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung" der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der PH St. Gallen, 06.-08.02.2019 an der PH St. Gallen, Schweiz.
Rogl, S. (2018). Begabungen stärken durch Regionalentwicklung. Das Regionalentwicklungsprogramm Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Hauptvortrag auf der 9. Bundestagung Begabungsförderung, St. Georgen am Längssee.
Rogl, S. (2018). Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Systemische Begabungsförderung in der Region. Vortrag am 6. Münsterschen Bildungskongress, Universität Münster, Deutschland.
Rogl, S. (2018). Begabungsüberzeugungen und Unterricht in Mathematik. Vortrag bei der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung" der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der PH St. Gallen, 21.02.-23.02.2018 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten