Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Silke Rogl

Prof.in Mag.a Dr.in Silke Rogl

Institut für Fort- und Weiterbildung Sek II (AHS-BBS) | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung ÖZBF

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1100
  • silke.rogl@phsalzburg.at

Raum: D2.03
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Begabungs- und Expertiseforschung
  • Lehrerprofessionsforschung
  • Unterrichts- und Schulqualität
  • Changemanagement und Leadership
  • Lösungsfokussierte Gesprächsführung

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Leitung NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung ÖZBF (Bereich Forschung und Entwicklung) 
  • Member of the "International Panel of Experts for Gifted Education iPEGE"
  • Hochschulnetzwerk Begabungsforschung und –förderung (Universität Salzburg PLUS, Universität Mozarteum, Pädagogische Hochschule Salzburg)
  • Forschungskooperation Mentoring als Sprungbrett (Universität Salzburg PLUS Fachbereich Psychologie, Pädagogische Hochschule Salzburg ÖZBF)

Curriculum Vitae

  • Promotion Bildungswissenschaften, School of Education der Universität Salzburg
  • Studium der Bildnerischen Erziehung an der Universität Mozarteum und Psychologie/Philosophie/Pädagogik an der Universität in Salzburg (Lehramt)
  • Unterrichtstätigkeit an AHS, Lehrberechtigung für Ethik
  • Promotion Bildungswissenschaften, School of Education der Universität Salzburg“

Weitere Qualifikationen in den Bereichen

  • Begabungsförderung, -forschung (EOS- Diagnostik, ECHA-Specialist in Gifted Education)
  • Changemanagement und Leadership (Kernkompetenz Change, Leadership Academy LEA IX, Diplomierte Bildungsmanagerin und Erwachsenentrainerin)
  • Lösungsfokussierte Gesprächsführung und systemisches Coaching

Publikationen

Rogl, S. (in press). Individual counselling with mBET & mBETplus – Supporting gifted and talented children and students, WorldTalentWebNewsletter

Rogl, S. (2022). Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden

Rogl, S. (2021). Teaching for Falling in Love. Die Rolle der Lehrenden in der Begabungsförderung. ph.script, 16, S. 8–12

Resch, C. & Rogl, S. (2021). Potenziale im Bildungswesen – Welchen Beitrag kann ein NCoC für die Begabungs- und Begabtenförderung leisten. ph.script, 16, S. 13–17

Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script, 16, S. 83–86

Rogl, S. (2020). Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Systemische Begabungsförderung in der Region. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, et al. (Hrsg.). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle (S. 395-402). Münster: Waxmann

Zhang, Z., Hoxha, L., Aljughaiman, A., Arenliu, A., Gomez-Arizaga, M.P., Gucyeter, S., Ponomareva, I., Shi, J., Irueste, P., Rogl, S., Nunez, M. & Ziegler, A. (2020). Social Environmental Factors and Personal Motivational Factors Associated with Creative Achievement: A Cross-cultural Perspective. The Journal of Creative Behavior. Doi:10.1002/jocb.463

Rogl, S. (2019). Begabungen stärken durch Regionalentwicklung. Das Regionalentwicklungsprogramm Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). In I. Spenger (Hrsg.). Begabung Entwicklung Inspiration. Festschrift Begabungsförderung - 10 Jahre Bundestagung (S. 40-43). Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.

Stahl, J., Rogl, S. & Bögl, E. (2019). mBETplus Handbuch. Salzburg: ÖZBF.

Rogl, S. (2019). (M)eine Region schaut auf Stärken und Begabungen. Begabungsfördernde Initiativen in der eigenen Gemeinde setzen. begabt & exzellent, 48(2) S. 14-16.

Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.). (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.

Theiss, S. & Rogl S. (2019). Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Salzburg: ÖZBF. ISBN 978-3-9504347-4-3

Zhang, Z. S., Aljughaiman, A., Arizaga, M. P., Gucyeter, S., Arënliu, A., Hoxa, L., Irueste, P., Ponomareva, I., Rogl, S., Roy, P., Shi, J. & Ziegler, A. (2018). What makes them creatively-gifted? A crosscultural study of personal and environmental factors associated with creativity-achievement. Poster at ECHA 2018, Dublin.

Rogl, S. (2018). (Hoch)Begabungen. In K. Lahmer, Grundlagen zur Entwicklung. Anleitung zum Verstehen – Anregungen zum Denken. (S. 176-179). Braunschweig: Westermann.

Rogl, S. (2017). Individuell fördern in heterogenen Lerngruppen. Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool mBET. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, C. Solzbacher (Hrsg.). Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung (S. 193-200), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 4, Münster: Waxmann.

Stahl, J., Rogl, S. & Schmid, F (2016). Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET): Manual (Manuskript). Salzburg: ÖZBF. 

Friedl, S., Rogl, S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.

Fritz, A., Rosner, W. & Rogl, S. (2013). Talent und Begabung in Österreich. In Stamm, M. (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 303-317). Bern: Hans Huber Verlag.

Friedl, S., Rogl, S. & Samhaber, E. (2013). Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung. lSBN: 978-3-9503401-4-3

Vorträge und Tagungen (Auswahl)

Rogl, S. (2021, Oktober). Individual counseling by mBET & mBETplus – Concept for counseling the gifted and talented in Austria, trends and recommendations. Vortrag gehalten auf der 1st World Giftedness Center International Conference ONLINE-Tagung, 18.–21.10.2021, World Giftedness Center, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Rogl, S. (2021, September). Begabungsüberzeugungen matter - Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und erste Ergebnisse der Effekte. Vortrag am 7. Münsterschen Bildungskongress 22.–25.9.2021, Universität Münster, Deutschland.

Rogl, S. (2020, November). Bausteine für Schulentwicklung. Vortrag gehalten auf der 11. Bundestagung zur Begabungsförderung Begabungen fördern, Schule gestalten und entwickeln ONLINE-Tagung, Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich

Rogl, S. (2020). Begabungsförderung als Schulentwicklungsstrategie. Impulsvortrag und Workshop Schulleitertagung, 21.01.2020 in Wiener Neustadt, Österreich.

Rogl, S. (2019). Begabung in Schule und Unterricht. Vortrag am ÖZBF-Kongress „Begabung Begeisterung Bildungserfolg" 14.-16.11.2019 Salzburg, Österreich

Rogl, S. (2019). Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten. Vortrag in der Mentoring Session der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung" der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der PH St. Gallen, 06.-08.02.2019 an der PH St. Gallen, Schweiz.

Rogl, S. (2018). Begabungen stärken durch Regionalentwicklung. Das Regionalentwicklungsprogramm Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Hauptvortrag auf der 9. Bundestagung Begabungsförderung, St. Georgen am Längssee.

Rogl, S. (2018). Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Systemische Begabungsförderung in der Region. Vortrag am 6. Münsterschen Bildungskongress, Universität Münster, Deutschland.

Rogl, S. (2018). Begabungsüberzeugungen und Unterricht in Mathematik. Vortrag bei der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung" der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der PH St. Gallen, 21.02.-23.02.2018 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.

Forschungsprojekte

Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz