Institut für Bildungswissenschaften – Inklusionspädagogik – Elementarpädagogik
Raum: A2.05
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Elementar- und Primarstufenpädagogik
seit 2021
Lehre im Bachelorstudium Pädagogik (Paris Lodron Universität Salzburg)
seit 2020
Lehre im Bachelorstudium Elementarpädagogik (PH Salzburg Stefan Zweig)
seit 2017
Doktoratsstudium Philosophie an der Paris Lodron Universität Salzburg,
seit 2015
Kursmultiplikatorin im Rahmen des Drittmittelprojekts „Salzburger Beobachtungskonzept (SBK)“ in Österreich und Deutschland
2014 - 2017
Masterstudium Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg,
2011 - 2014
Bachelorstudium Pädagogik an der Paris Lodron Universität Salzburg,
2002 - 2011
Kindergartenpädagogin im Privatkindergarten Villa Kunterbunt des Trägers Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder gem. GmbH. (KOKO)
1996 - 2001
Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der privaten Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Franziskanerinnen in Salzburg.
Rückl, S. (2020). Replik zum dritten >>Tag der Elementarbildung<<. Kita aktuell Österreich - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 2, S. 26.
Rückl, S. & Paschon, A. (2020). Zwischen systematischer Pädagognostik und individueller Förderung. Kita aktuell Österreich - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 2, S. 27-31.
Rückl, S. (2020). Potentialanalyse der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.),
Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Band 6: Beiträge zur Bildungsforschung (ÖFEB) (S. 245-264). Münster: Waxmann.
Rückl, S. & Fürstaller, M. (2019). Natur und Technik im Kindergarten. KiTa aktuell Österreich – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 5, S. 74-75.
Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten: Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (ElFo), 1(1), S. 15-23.
Rückl, S. & Paschon, A. (2019). Das perfekte Qualitätsmanagement für Ihren Kindergarten – Wie Sie Hindernisse überwinden und die Qualität Ihrer Einrichtung steigern. Vortrag auf dem 7. Österreichischen Kitaleitungskongress, Wien (A), 20. November 2019.
Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten – erste Evaluationsergebnisse der naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit namens Spürnasenecke. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Eichstätt (D), 27.-28. September 2019.
Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten – erste Evaluationsergebnisse der naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit namens Spürnasenecke. Vortrag auf der Jahrestagung der ÖFEB, Linz (A), 17.- 20. September 2019.
Rückl, S. (2018). Die Spürnasenecke – Eine potentielle naturwissenschaftliche Lerngelegenheit für Kindergartenkinder. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bamberg (D), 14.- 15. September 2018.
Rückl, S. (2018). Förderung naturwissenschaftlicher Vorläuferfähigkeiten durch forschendes Lernen am Beispiel der Spürnasenecke. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung „24 Stunden Elementarpädagogik“, Graz (A), 26.-27. Februar 2018.
Rückl, S. (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter am Beispiel der Spürnasenecke. Ergebnisse der Begleitforschung. Vortrag beim Spürnasenecken-Netzwerktreffen, Bürmoos (A), 19.Juni 2017.
Rückl, S. (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter. Vortrag auf der Fachtagung Quo Vadis? Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich, Salzburg (A), 19. Mai 2017.
Dissertationsprojekt: „Das Wissen und das Interesse im Fokus früher naturwissenschaftlicher Bildung.
Eine Evaluation der Spürnasenecke“