Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Sarah Rückl, MA

Prof.in Sarah Rückl, MA

Institut für Bildungswissenschaften – Inklusionspädagogik – Elementarpädagogik

  • Sarah.Rueckl@phsalzburg.at

Raum: A2.05
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Elementar- und Primarstufenpädagogik

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Sektion Elementarpädagogik und empirische Bildungsforschung seit 2014
  • Mitglied im Fachbeirat KiTa aktuell Österreich seit 2018
  • Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Pädagogik der frühen Kindheit sowie empirische Bildungsforschung seit 2019
  • Planungsmitglied und Sprecherin des Tages der Elementarbildung in Salzburg seit 2019

Curriculum Vitae

seit 2021            
Lehre im Bachelorstudium Pädagogik (Paris Lodron Universität Salzburg)

seit 2020            
Lehre im Bachelorstudium Elementarpädagogik (PH Salzburg Stefan Zweig)

seit 2017            
Doktoratsstudium Philosophie an der Paris Lodron Universität Salzburg,

seit 2015            
Kursmultiplikatorin im Rahmen des Drittmittelprojekts „Salzburger Beobachtungskonzept (SBK)“ in Österreich und Deutschland

2014 - 2017       
Masterstudium Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg,

2011 - 2014    
Bachelorstudium Pädagogik an der Paris Lodron Universität Salzburg,                  

2002 - 2011      
Kindergartenpädagogin im Privatkindergarten Villa Kunterbunt des Trägers Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder gem. GmbH. (KOKO)

1996 - 2001       
Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der privaten Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Franziskanerinnen in Salzburg.

Publikationen

Rückl, S. (2020). Replik zum dritten >>Tag der Elementarbildung<<. Kita aktuell Österreich - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 2, S. 26.

Rückl, S. & Paschon, A. (2020). Zwischen systematischer Pädagognostik und individueller Förderung. Kita aktuell Österreich - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der         Kindertagesbetreuung, 2, S. 27-31.

Rückl, S. (2020).  Potentialanalyse der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.),   
Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Band 6: Beiträge zur Bildungsforschung (ÖFEB) (S. 245-264).  Münster: Waxmann.

Rückl, S. & Fürstaller, M. (2019). Natur und Technik im Kindergarten. KiTa aktuell Österreich – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 5, S. 74-75.

Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten: Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (ElFo), 1(1), S. 15-23.

Vorträge und Tagungen

Rückl, S. & Paschon, A. (2019). Das perfekte Qualitätsmanagement für Ihren Kindergarten – Wie Sie Hindernisse überwinden und die Qualität Ihrer Einrichtung steigern. Vortrag auf dem 7. Österreichischen Kitaleitungskongress, Wien (A), 20. November 2019.

Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten – erste Evaluationsergebnisse der naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit namens Spürnasenecke. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Eichstätt (D), 27.-28. September 2019.

Rückl, S. (2019). Naturwissenschaft im Kindergarten – erste Evaluationsergebnisse der naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit namens Spürnasenecke. Vortrag auf der Jahrestagung der ÖFEB, Linz (A), 17.- 20. September 2019.

Rückl, S. (2018). Die Spürnasenecke – Eine potentielle naturwissenschaftliche Lerngelegenheit für Kindergartenkinder. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bamberg (D), 14.- 15. September 2018.

Rückl, S. (2018). Förderung naturwissenschaftlicher Vorläuferfähigkeiten durch forschendes Lernen am Beispiel der Spürnasenecke. Vortrag auf der ÖFEB-Sektionstagung „24 Stunden Elementarpädagogik“, Graz (A), 26.-27. Februar 2018.

Rückl, S. (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter am Beispiel der Spürnasenecke. Ergebnisse der Begleitforschung. Vortrag beim Spürnasenecken-Netzwerktreffen, Bürmoos (A), 19.Juni 2017.

Rückl, S. (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter. Vortrag auf der Fachtagung Quo Vadis? Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich, Salzburg (A), 19. Mai 2017.

Forschungsprojekte

Dissertationsprojekt: „Das Wissen und das Interesse im Fokus früher naturwissenschaftlicher Bildung.
Eine Evaluation der Spürnasenecke“

 

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz