Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Rudolf Hörschinger

Mag. Rudolf Hörschinger

Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2058
  • rudolf.hoerschinger@phsalzburg.at

Raum: A3.06
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • LehrerInnen-Ausbildung und LehrerInnen-Fortbildung im Bereich Technisches Werken              
  • Innovative Materialien und Technologien
  • Spannungsfeld Kreative und Technische Bildung
  • Museumspädagogik
  • Inklusion

Funktionen und Mitgliedschaften

Mitbegründer und Vorstandsmitglied im:

  • Thematischen Netzwerk Werken IMST  (Innovationen machen Schulen top)
  • Förderverein für Technische Bildung            
  • BAGWE (Bundesarbeitsgemeinschaft für Werken)                                                                                              

Leitungsfunktion:

  • Landesgruppe BOEKWE Salzburg (Berufsverband der österr. Kunst- u. WerkerzieherInnen)              - Bundeskonferenz der Arge LeiterInnen für Technisches Werken
  • Nawi Netzwerk Technisches Werken

Mitglied:                                                                                                                           

  • Curriculum Entwicklungsgrupe Cluster Mitte
  • NordFo (Nordic Forum for Research and Development in Educational Sloyd)

Curriculum Vitae

Rudolf Hörschinger ist Lehrer für Technisches Werken, Deutsch und Darstellendes Spiel am Musischen Gymnasium in Salzburg, seit 1991 aktiv in der WerklehrerInnen-Ausbildung an der Universität Salzburg, Universität Mozarteum, Pädak, PH Salzburg und an sieben Universitäten im Rahmen von Erasmus tätig. Seit 1990 leitet er die Arbeitsgemeinschaft für Technisches Werken an der PH Salzburg, organisiert Fortbildungen und ist österreichweit Referent für Werken. Als Sprecher der Bundeskonferenz der Technischen WerklehrerInnen, Mitbegründer und Vorstandsmitglied vieler Werkgruppen ist er auch international gut vernetzt. An der Curriculumsentwicklung für das Bachelor- und Masterstudium für Technisches und Technisch-Textiles Werken im Cluster Mitte war er maßgeblich beteiligt sowie an diversen Hochschullehrgängen und dem österreichischen Lehrplan der Oberstufe. Er verfügt über Zusatzqualifikationen in vielen Feldern der kreativen und kulturellen Bildung wie Freizeit- und Museumspädagogik.

Publikationen

Hoerschinger, R. (2014). maschinenbau_brems dich ein. bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen. Abgerufen am 14.11.2019 von

http://www.bink.at/technik-bewegt/technik-bewegt-downloadbereich

Hoerschinger, R. (2012). Problem- und handlungsorientierte Technische Bildung in der NMS. NMS Vernetzung. Abgerufen am 5.03.2017 von

http://www.nmsvernetzung.at/file.php/167/Workshopfolien/27_Problem-_und_handlungsorientierte_Technische_Teil_1.pdf http://www.nmsvernetzung.at/file.php/167/Workshopfolien/27_Problem-_und_handlungsorientierte_Technische_Teil_2.pdf http://www.nmsvernetzung.at/file.php/167/Workshopfolien/27_Problem-_und_handlungsorientierte_Technische_Teil_3.pdf http://www.nmsvernetzung.at/file.php/167/Workshopfolien/27_Linksammlung.pdf

Hoerschinger, R. (2013). Kunst und handwerk, Kunst og håndverk - der Fächerverbund von BE, TEC und TEX. in Norwegen. Ein Einblick in die norwegische (Kreativitäts-)Bildungslandschaft. BÖKWE 1, 26-31.

Vorträge und Tagungen (Auswahl)

Fächer verbindende Best-Practice-Praxisbeispiele aus Technisches und Textiles Werken. Vortrag in der BAGWE Bundestagung (Bundesarbeitsgemeinschaft Werken)in St. Virgil, Salzburg. 10.10.2017

Der Maschinen-Technik-Koffer, ein exploratives Unterrichtsmaterial zur praxisorientierten Technikvermittlung. Entwicklung, Aufbau und Methodik des MTK. Vortrag in der Kammer der Architekten & Ingenieurkonsulenten für OÖ. u. Sbg., in Salzburg. 30.6.2017

Praxisbeispiele aus Technisches und Textiles Werken im Kontext der aktuellen Lehrplanentwicklung. Vortrag im Bundeseminar: Werken – Train the trainer, Kunstuniversität Linz. 21.4.2017

Kompetenzen des Faches Technisches und Textiles Werken in der AHS. Vortrag in der BAGWE Bundestagung (Bundesarbeitsgemeinschaft Werken). Iglhauser, Mattsee. 11.10.2016

Technology in the Austrian Education System – from primary school to university. 2. A glance at the Austrian Education System. 3. Studies at the University of Education Salzburg. Erasmus exchange. Metropolitan University. 15. und 18.09.2016

The art of making kites and theory as they fly. Different types of traditional chinese kites for pupils from Kindergarten to secondary school.Metropolitan University, Kopenhagen. 14.-19.09.2016

Bericht aus dem Bagwe Vorstand über Struktur, Ziele, Programm und aktuelle Arbeitsbereiche der Bagwe. 2. Entwicklung von Sicherheitsstandards im Technischen Werkunterricht in Kooperation mit der AUVA. 3. Status quo der Curriculaentwicklung der Cluster Ost, Süd und Mitte für die LehrerInnenausbildung in TEW. AHS-Bundesseminar: Bundestagung der ARGE-LeiterInnen Technisches Werken. PH Innsbruck. 07.04.2016

Von der schiefen Ebene zum Getriebe. Laborunterricht, Blackbox Methode und forschend experimentierendes Lernen. Pädagogische Hochschule Kärnten, Villach. 11.03.2016

Flieg Ballon flieg. Science Day 2016, NaWi-Netzwerk Salzburg. 04.02.2016

Gute kooperative Praxisbeispiele (TEX und TEW) aus Ausbildung, Schulpraxis und Fortbildung.Technisch Textiles Werken an der NMS. Salzburg. 27.01.2015

Kreative Aspekte im Technischen Werken bis zur Matura. AHS - Bundesseminar: Technisches Werken als praxisorientiertes Maturafach in der AHS Oberstufe. Salzburg. 30.01.2014

Methodisch didaktische Zugänge zum Werkstoff Holz für Textile WerkerInnen.  NMS LandesARGE für Werken (TXW und TEW). Werfen-Weng. 22.10.2014

Das figürliche mechanische Bewegungstheater. Pädagogische Hochschule Kärnten, Villach 29.04.2014

Music instruments, crafts and creativity in kindergarten & primary school.The Art of being a Teacher. University „Alexandru Ioan Cuza”, Iasi. 24.09.2014

Several rocket propulsion technologies in kindergarten & primary School. The art of being a teacher. University „Alexandru Ioan Cuza”, Iasi. 25.09.2014

Making of small gadgets out of wood. Erasmus exchange. University of Technology, Tallinn. 26.09.2013

Methodische und didaktische Unterstützung der AHS UnterrichtspraktikantInnen in Technisches Werken. LG Unterrichtspraktikum AHS: Fachdidaktik und Mentoring. Salzburg. 16.09.2013

Floating boats. Boats made out of natural materials. Erasmus exchange. University of Agder, Grimstad. 21.09.2012

Problem- und handlungsorientierte Technische Bildung in der NMS. ZUKUNFT GESTALTEN - NEUES LERNEN. NMS-Vernetzung. Österr. DirektorInnenkonferenz. Austria Center Vienna. Wien. 07.05.2012

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz