Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Robert Schneider-Reisinger, MA

HProf. Dr. habil. Robert Schneider-Reisinger, MA

Institut für Bildungswissenschaften und Forschung | Inklusionspädagogik

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 3155
  • robert.schneider@phsalzburg.at

Raum: A2.35
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Funktionen und Mitgliedschaften

  • PH Salzburg:
    • Beauftragter für Inklusives Studieren (Behindertenbeauftragter) der PH Salzburg
    • Leitung des Fachbereichs (und der Abteilung) Inklusive Pädagogik
  • Mitglied der Bundes-AGen Inklusive Pädagogik (Primarstufe) und inklusive Hochschulzugänge
  • Mitglied der AG Inklusive Pädagogik (Cluster Mitte, Pädagog*innen-Bildung NEU)
  • Mitglied der DGfE–Sektionen:
    • Allgemeine Erziehungswissenschaft: Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie
    • Schulpädagogik: Kommission Schulforschung und Didaktik
    • kooptiert in der AG Inklusionsforschung
  • Mitglied der ÖFEB–Sektionen: Lehrer*innenbildung und -bildungsforschung sowie Schulforschung und Schulentwicklung; Unterstützung der Kommissions-Neugründung »Epistemologie, Theorien und Begriffe«
  • Mitglied von bidok – behinderung inklusion dokumentation
  • Mitglied der GBW – Gesellschaft für Bildung und Wissen
  • Mitglied POGA – Politik gegen Aussonderung. Koalition für Integration und Inklusion
  • Mitglied der Gesellschaft für dialektische Philosophie
  • Mitglied der Ernst-Bloch-Gesellschaft
  • Mitglied der Martin Buber-Gesellschaft (Sektion: Pädagogik)
  • Mitglied der Paulo Freire Kooperation
  • Mitglied des Monitoringausschuss des Landes Salzburg, gem. Art. 33 UN-BRK
  • Mitglied der Österreichischen Liga für Menschenrechte
  • Mitglied der SLIÖ – Selbstbestimmt Leben Österreich
  • Mitglied des OÖZIV – Verband für Menschen mit Behinderungen
  • Mitglied des Vereins Lichterkette – Betroffene gegen die Stigmatisierung psychisch Erkrankter
  • Mitglied der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
  • Fellow von InkriT – Institut für kritische Theorie

Curriculum Vitae

Robert Schneider-Reisinger (*1980) studierte Lehramt und war als Lehrer an Hauptschulen, an der Jugendpsychiatrie und als Integrationslehrer an Mittelschulen beschäftigt. Dabei arbeitete er auch als Ausbildungslehrer für Sonderschullehrer:innen und für Studierende des Masterlehrgangs »Verhaltensauffälligkeiten in der Schule«. Nebenberuflich studierte Robert Schneider-Reisinger Pädagogik mit dem Schwerpunkt »Lebensbegleitende Bildung« (Mag. phil.) sowie Erziehungswissenschaft mit dem Fokus »Sozialpädagogik« (MA). An der Universität Passau erfolgte die Promotion in Pädagogik (Schwerpunkt Schulpädagogik, Dr. phil.), wo er dann auch als Universitätsassistent (akademischer Rat) beschäftigt war. Nebenberuflich lehrte Robert Schneider-Reisinger »Arbeitspädagogik« am Wirtschaftsförderungsinstitut und »Allgemeine Didaktik« an der PH OÖ sowie als Lektor für Schulpädagogik an der Universität Salzburg. Zuletzt habilitierte sich Schneider-Reisinger in Erziehungswissenschaft (Dr. habil.) mit der Schrift »Person(en) im Dialog – Eine systematische Untersuchung allgemeiner ‹–› inklusiver Pädagogik.«. Er erhielt auch die Lehrbefugnis und lehrt seitdem als Privatdozent (PD) im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Passau. Schneider-Reisinger ist verheiratet und Vater; er beschreibt sich selbst auch als »Ex-In«.n.

Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in

  1.  Allgemeinpädagogische Grundlagen von inklusiver sozial- und schulpädagogischer Praxis; Philosophische Pädagogik: erziehungswissenschaftliche Theorien- und Problemgeschichte, bes. von Inklusion und Diversität; pädagogisch-anthropologische und -ethische Grundlagenfragen

  2. Marxismus und Pädagogik – materialistische Pädagogik: dialektischer Materialismus, Theoriepraxis/Praxisphilosophie, Widerspiegelungstheorie

    * insbes. Marx, Bloch, Holz (Leibniz) und Dussel

  3.  Pädagogik und Politik: Pädagogik der Befreiung und Friedenserziehung; De_koloniale Perspektiven der Erziehungswissenschaft;

  4.  Pädagogik als kulturwissenschaftliche Praxis: kulturpädagogische Lesart pädagogischer Klassiker; Psychoanalyse als Philosophie und Kulturtheorie in der Pädagogik

  5.  Kritische Theorie(n) der Person

  6.  Philosophische und geisteswissenschaftliche Methoden: vor allem dialektisch-historischer Materialismus, spekulativ-materialistische Dialektik, Spiegeldenken und Psychoanalyse; Problemgeschichte (als »Perlentauchen«); ergänzend auch: Partizipative Feld-Forschung, Grounded Theory

Publikationen und Vorträge (der letzten fünf Jahre)

  • Publikationsliste zum downloaden

Informationen für Studierende

  • Informationen für Studierende

Forschungsprojekte

  • allgemeine-inklusive Pädagogik und Marxismus
    • Inklusive Pädagogik als Theoriepraxis/Praxisphilosophie: pädagogische Mikrologie und konkret-utopisches Denken – Versuche einer kritischen Metaphysik von Erziehung und Bildung
  • »Homo inclusivus«
  • Projektpartner als critical friend für: Hochschulen als inklusive Bildungsräume (auch für das NCoC Lernende Schulen)
  • Über das »Vergessen« in Erziehung und Bildung
  • Theorie-Empirie in der inklusiven Bildungsforschung

Mission Statement

»Dass das weiche Wasser in Bewegung. Mit der Zeit den harten Stein besiegt. Du verstehst, das Harte unterliegt« (Brecht 1938)

Der Fokus in Forschung und Lehre liegt auf der Verbindung allgemein- und inklusionspädagogischer Theorie und Praxis mit dem Ziel eine allgemeine inklusive Pädagogik als materialistische Pädagogik (weiter) zu entwickeln. Diese – so die Zielrichtung – kann sich als humane, demokratische, kritische und gemeinsame für alle Kinder und Jugendliche und jede*n verstehen und sich in den Dienst der Bewahrung von Friede(n) und der Entfaltung von Menschenrechten und Demokratie als Lebensform stellen. Dabei wird vom Begriff der Heterogenität (als Form von Divergenz) im Entwicklungsprozess der Integration ausgegangen und dieser idealiter auf Diversität im Rahmen inklusiver Pädagogik als Theorie inklusiver Bildungsbewegungen und gemeinsamer Erziehung erweitert.

Es wird v. a. Grundlagenforschung, d. h. bildungsphilosophische und erziehungswissenschaftliche durchgeführt; von Interesse sind daher theorien- bzw. problemgeschichtliche Fragestellungen, die mit philosophischen Methoden bearbeitet werden: v. a. spekulativ-dialektischer Materialismus, (marxistische) Dialektik, Widerspiegelungstheorie, »Perlentauchen« als pädagogische »Mikrologie« und »Analektik«. Die allgemeinpädagogischen Referenzen liegen dabei insbesondere im Marxismus und der Theoriepraxis/Praxisphilosophie; der Befreiungsphilosophie, der Psychoanalyse als Philosophie und Kulturtheorie sowie in einer reflexiv-kulturwissenschaftlichen und materialistischen Bildungstheorie.

Sofern empirisch-pädagogische Projekte durchgeführt werden, sind diese den qualitativen Konzepten von Ethnografie und Grounded Theory zuzuordnen.

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz