Raum: D3.33
Theorie und Praxis des historischen und politischen Lernens
Didaktik der Politischen Bildung
Museums- und Gedenkstättenpädagogik
Geschichts- und Erinnerungskultur
Umgang mit Kontroversität in der Politischen Bildung
Robert Hummer studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Salzburg und an der University of Liverpool. Danach arbeitete er u. a. für das OÖ. Landesmuseum sowie für das Land OÖ als freier Mitarbeiter in den Bereichen Jugendpartizipation und politische Bildung.
2007 begann Robert Hummer seine Tätigkeit als Museumspädagoge im Museum Arbeitswelt Steyr, wo er bis 2018 tätig war. 2012 übernahm er die Leitung des Bereichs Vermittlung & Kommunikation.Zu seinen Aufgaben zählten sowohl die Erstellung von Vermittlungskonzepten wie auch die Konzeption und Durchführung von Workshops und Führungen (insbesondere für Schülerinnen und Schüler), Bildungsprojekten sowie Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich des historisch-politischen Lernens. Robert Hummer wirkte an mehreren Ausstellungen mit, zuletzt „Arbeit ist unsichtbar“ (2018). Zudem war er Mitinitiator und langjähriger pädagogischer Leiter der Politikwerkstatt „Demos“, einem Workshop-Zentrum für kompetenzorientiertes außerschulisches politisches Lernen.
Seit Oktober 2018 ist Robert Hummer Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung sowie des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen an der PH Salzburg Stefan Zweig. Zudem fungiert er als Leiter des Schwerpunktbereichs Gesellschaftliches Lernen in der Primarstufenausbildung an der PH Salzburg und ist Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung.
So rettet die Schule unsere Demokratie. In: Der Pragmaticus 07/2022, online verfügbar unter https://www.derpragmaticus.com/r/schule-demokratie/ (gemeinsam mit Elfriede Windischbauer)
Visuelle Politik als Gegenstand politischen Lernens: Grundlagen – Herausforderungen –Empfehlungen. In: Hummer, Robert, Mattle, Elmar u. Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg/Wien 2022, S. 7–21. (gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald)
Politik auf Instagram. Bildzentrierte Kommunikationsstrategien hinterfragen und durchblicken. In: Hummer, Robert, Mattle, Elmar u. Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg/Wien 2022, S. 23–32.
Memes in der Politischen Bildung. In: Hummer, Robert, Mattle, Elmar u. Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg/Wien 2022, S. 89–96. (gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald)
Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert, Mattle, Elmar u. Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg/Wien 2022, S. 97–105. (gemeinsam mit Nikolaus Eigler, Elmar Mattle und Simon Mörwald)
Teachers’ beliefs von praktizierenden Politiklehrkräften. In: ph-research 05/2022, S. 47-50.
Politisches Interesse ist nicht angeboren! Politikdidaktische Überlegungen zu Jugend und Politik im Spiegel der "Lebenswelten 2020"-Studie. In: ph-script 17/2022, S. 53-59.
„Rosa war in der Zeit eben eine beliebte Farbe“. Wie Mädchen im Kindergartenalter mit Geschichte spielen. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld 2021, S. 139-157.
Jung, männlich, links. Arbeiterschaft und politische Repräsentation (1919-1934). In: John, Michael u. Neiß, Herta (Hrsg.): Arbeit – Wohlstand – Macht. Begleitband zur OÖ. Landesausstellung. Linz 2021, S.97-107.
Jenseits des Kontroversitätsgebots? Zum Umgang mit klimawandelskeptischen und –leugnenden Positionen in der schulischen Politischen Bildung in Österreich. In: Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Glaube – Klima – Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt/M. 2021, S. 60-72.
Was Kinder in Geschichtsmuseen (nicht) lernen können. Museumspädagogische Angebote zum historischen Lernen in der Primarstufe aus theoretischer und empirischer Sicht. In: Buchberger, Wolfgang u. Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Innsbruck, Wien u. Bozen 2021, S. 47-61.
Wer soll politisch mitbestimmen dürfen? Teilhaberechte als Gegenstand politischen Lernens. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung 46/2020, S. 52–63. (mit Simon Mörwald)
Denkanstöße für die Gegenwart. Überlegungen zum historischen und politischen Lernen in Arbeitsmuseen am Beispiel des Museum Arbeitswelt Steyr. In: Sächsische Landesstelle für Museumswesen an der Städtischen Kunstsammlung Dresden (Hrsg.): Staunen - entdecken - gestalten! Vermittlung im Museum. 27. Internationale Fachtagung bayerischer böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute. Chemnitz/Dresden 2020, S. 128-138.
Selbstdarstellung und Feindbildkonstruktion. Historisches Lernen mit Bildquellen aus der Ersten Republik. In: Buchberger, Wolfgang, Mattle, Elmar u. Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg 2020, S. 77-84.
Museen als Orte der Demokratiebildung. Geschichts- und politikdidaktische Einblicke. In: Ammerer, Heinrich, Geelhaar, Margot u. Palmsdorfer, Rainer (Hrsg.): Demokratie lernen in der Schule. Münster 2020, S. 63-79.
Umwelt im Abseits? Fußballstadion vs. Naturschutz. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung 45/2019, S. 35–45. (mit Simon Mörwald)
Wählen als Thema der politischen Bildung. Praxisorientierte Impulse aus der Politikwerkstatt „Demos“. In: Reitmair-Juárez, Susanne u. Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Demokratie und Wahlen als Themen der politischen Bildung. Frankfurt/M. 2019, S. 145–156.
Das Unmögliche denken. John Maynard Keynes und die 15-Stunden-Woche. In: Museum Arbeitswelt Steyr (Hrsg.): Arbeit ist unsichtbar. Eine Spurensuche. Steyr 2019, S. 8–10.
Erinnern heißt auseinandersetzten. Historisches Lernen rund um den „Stollen der Erinnerung“ in Steyr. In: Embacher, Helga, Oberlechner, Manfred, Obermair, Robert u. Schreilechner, Adelheid (Hrsg.): Eine Spurensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte. Frankfurt/M. 2019, S. 117-136. (mit Martin Hagmayr)
Aus Befremden lernen. Museale Fremdheitserfahrung als Lerngelegenheit. In: El-Ayachi, Nadia, Kronberger, Silvia u. Oberlechner, Manfred (Hrsg.): FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE (Kreuzungspunkte pädagogischer Bildung 3). Innsbruck, Wien u. Bozen 2018, S. 143-153.
Das Wesentliche an der Arbeit ist unsichtbar. Geschichten aus der Industrieregion Steyr. In: Misik, Robert, Schörkhuber, Christine u. Welzer, Harald (Hrsg.): Arbeit ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Wien 2018, S. 69-101. (mit Martin Hagmayr, Christian Kreil, Robert Misik, Stephan Rosinger u. Harald Welzer)
Maschinenstürmer, Blaumacher, Zeitrebellen. Sozialer Protest zu Beginn der Industrialisierung. In: Misik, Robert, Schörkhuber, Christine u. Welzer, Harald (Hrsg.): Arbeit ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Wien 2018, S. 144-146.
Wem gehört die Zeit? Eine kleine Geschichte der Arbeitszeit. In: Misik, Robert, Schörkhuber, Christine u. Welzer, Harald (Hrsg.): Arbeit ist unsichtbar. Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Wien 2018, S. 156-193. (mit Martin Hagmayr, Christian Kreil, Robert Misik, Stephan Rosinger u. Harald Welzer)
So fern – und doch so nah. Was wir aus der Zeit von 1914 bis 1934 lernen können. In: Museum Arbeitswelt Steyr (Hrsg.): Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934. Begleitbroschüre zur Ausstellung. Steyr 2014, S. 24-27.
Zur Auseinandersetzung anregen. Bildung und Kulturvermittlung im Museum Arbeitswelt Steyr. In: Verbund Oberösterreichischer Museen (Hrsg.): Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum. Berichtsband 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013. Leonding 2014, S. 21-27.
Die Legionäre. Österreichische Fußballer in aller Welt (Österreichische Kulturforschung 12). Wien u. Berlin 2011. (mit David Forster, Bernhard Hachleitner u. Robert Franta)
„Immer wieder Österreich“: Das ÖFB-Team als nationales Identifikationsobjekt. In: Marschik, Matthias (Hrsg.): Sternstunden der österreichischen Nationalmannschaft. Erzählungen zur nationalen Fußballkultur (Österreichische Kulturforschung 8). Wien u. Berlin 2008, S. 17-31.
„Das haben sie nicht verkraftet, die gestandenen Österreicher.“ Fußball der Heimatvertriebenen. In: John, Michael u. Steinmaßl, Franz (Hrsg.): „... wenn der Rasen brennt ...“ 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Grünbach 2008, S. 122-127.
Melting Pot oder Nationalritual: Fußball als Integrationsmodell. In: Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik 62/2006, S. 35-36.
Arbeit ist unsichtbar. (Museum Arbeitswelt, 2018)
Supersozial!? Vom Armutszeugnis bis zur Mindestsicherung (Museum Arbeitswelt, 2017)
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. (Museum Arbeitswelt, 2016)
Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr von 1914 bis 1934 (Museum Arbeitswelt, 2014)
Stollen der Erinnerung. KZ und Zwangsarbeit in Steyr. (Mauthausen Komitee Steyr, 2013)
Die Gerechten. Courage ist eine Frage der Entscheidung. (Museum Arbeitswelt, 2013)
Fußball. Geschichten und Geschichte (OÖ. Landesmuseum, 2008)