Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Service
      • Anerkennungen
      • Plagiatsprüfung
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der nächsten zwei Wochen
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Service
      • Anerkennungen
      • Plagiatsprüfung
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der nächsten zwei Wochen
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
Scroll to Top
Visitenkarte
Nikolaus Eigler

Prof. Mag. Nikolaus Eigler

Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2030
  • Nikolaus.Eigler@phsalzburg.at

Raum: D3.05

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Geschichts- und Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung
  • Holocaustdidaktik
  • Politische Bildung/Medienpädagogik
  • Sachunterrichtsdidaktik (Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftlicher Bereich)

Vita

Nikolaus Eigler ist seit Herbst 2017 Lehrender für Sachunterrichtsdidaktik (Schwerpunkt im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktik – Geschichts- und Politikdidaktik) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts. Er absolvierte ein Lehramtsstudium zu den Unterrichtsfächern „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ sowie „Bewegung und Sport“ und arbeitet bereits seit vielen Jahren im Bereich der Lernförderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Seit 2017 ist er Dissertant an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg und beschäftigt sich mit empirischen Aspekten des historischen und politischen Lernens in der Primarstufe. Er ist weiters Absolvent des Universitätslehrgangs Sportjournalismus an der Universität Salzburg mit dem Abschluss als akademischer Sportjournalist und ehemaliger Leistungssportler.

Publikationen

  • Eigler, N. (2019). Tagungsbericht: Das Geschichtsschulbuch:  Lernen. Lehren. Forschen, 22.06.2018 Salzburg. H-Soz-Kult, 25.02.2019. Abgerufen von www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8126
  • Buchberger, W., Eigler, N. & Kühberger C. (2019). Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
  • Eigler, N. & Kühberger, C. (2018). Zur kompetenzorientierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern – eine geschichtsdidaktische kategoriale Erschließung am Beispiel des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust. In C. Bramann, C. Kühberger & R. Bernhard (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (S. 160-180). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Eigler, N. (2017). Was machen eigentlich Politiker_innen? Diagnose von Schülervorstellungen mit Concept Cartoons. In P. Mittnik (Hrsg.), Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsannäherungen zum frühen politischen Lernen (S. 60-64). Wien (AK): Eigenverlag.
  • Eigler, N. (2016). Der Umgang mit Bildern zum Thema Nationalsozialismus im Vergleich der aktuellen österreichischen Geschichtsschulbücher der AHS-Unterstufe vor dem Hintergrund der fachspezifischen Kompetenzorientierung (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Paris Lodron Universität Salzburg.

Vorträge

  • Eigler, N. (2019, Juni). Vorstellungen zu Macht bei Volksschüler_innen als empirische Basis für die Erstellung von für das politische und historische Lernen in der Primarstufe geeigneten Concept Cartoons. Einsichten in Pilotstudie und Haupterhebung. Vortrag auf dem X. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER an der Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich.
  • Eigler, N. (2019, Mai). Vorstellungen von Primarstufenschüler_innen zu Macht – Einsichten aus einer Pilotstudie. Vortrag auf der Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg, Österreich.
  • Eigler, N. (2018, September). Subjektorientiertes historisches Lernen mit Concept Cartoons – Methodische Bausteine. Vortrag gehalten im Rahmen des 8. Symposiums der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ) mitveranstaltet von der Universität Wien – Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung (FDZ) sowie der Pädagogischen Hochschule Wien (PH) vom 21. – 22. September 2018 zum Thema: Schüler*innen denken Geschichte. Subjektorientierung im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung, Universität Wien, Wien, Österreich.
  • Eigler, N. (2018, Februar). Schülervorstellungen und Concept Cartoons im historischen und politischen Lernen in der Primarstufe. Einblick in ein Forschungsprojekt zur Schaffung einer empirischen Basis für die Erstellung geeigneter Concept Cartoons. Vortrag gehalten auf der Tagung der wissenschaftlichen und professionsorientierten Arbeitseinheiten für den Bereich der Primarstufenpädagogik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich.
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz