Institut für Bildungswissenschaften und Forschung im Fachbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft
Raum: A2.41
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Nicola Sommer absolvierte ein Lehramtsstudium für Hauptschulen in den Fächern Mathematik, Sport, Geographie, Informatik und Geometrisches Zeichnen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Graz und war über 10 Jahre als Lehrerin an Haupt- und Polytechnischen Schulen beschäftigt. Freiberufliche Tätigkeiten: Trainerin in salutogenem Verhalten bei Adipositas und Übergewicht (Salzburg Obesity Academy), Erziehungshelferin, Mitarbeiterin im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes, Vortragende in der Erwachsenenbildung.
Nebenberuflich schloss Nicola Sommer ihr Diplom- und Doktoratsstudium der Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz bzw. der Universität Salzburg und ein Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der Fern-Universität in Hagen bzw. der UMIT Hall in Tirol ab.
Seit 2010 ist Nicola Sommer an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig als Hochschulprofessorin im Institut für Bildungswissenschaften und Forschung im Fachbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft tätig.
Buchner, U. & Sommer, N. (2019). Gesundheit – Annäherung an einen komplexen Begriff. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 9–23). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Sommer, N. (2019). STOPP zu häuslicher Gewalt – was Schule tun kann. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 203–210). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Sommer, N. (2019). Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im Setting Schule. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 219–226). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Buchner, U. & Sommer, N. (2019). Lernen für – durch – über Gesundheit. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 227–234). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Sommer, N., Meindl, M., Blechert, J., Freudenthaler, T., Hattinger, J., Weghuber, D., … Ardelt-Gattinger, E. (2015). A visual nutrition preference list for preschool (NPL_4-6). Appetite, 89, 308-308.
Freudenthaler, T., Sommer, N., Ardelt-Gattinger, E. Blechert, J., Weghuber, D. & Ring-Dimitriou, S. (2015). A visual activity preverence list for preschool (APL_4-6). Appetite, 89, 310-310.
Sommer, N. (2014). Aktuelles Stresserleben und Coping-Strategien bei Lehramtsstudierenden im Pflichtschulbereich. ph.script, 7, 58-62.
Sommer, N. (2013). Eine Geschichte für das Gedächtnis. ph-script, 6, 43-46.
Sommer, N. (2010). Essstörungen und Schule. ph.script, 3, 16-19.
Sommer, N. (2010). Esstörungen und Schule. Schule heute, 2(4). 6-9.
Sommer, N. (2010). Esstörungen und Schule. Schule heute, 1(3). 8-11.
Sommer, N. (2010). Schulsozialarbeit – eine neue Herausforderung. Schule heute, 2. 9-13.
Sommer, N. (2008). Übergewicht/Adipositas. Evaluation einer interdisziplinären Trainerausbildung. Saarbrücken: VDM.
Sommer, N. (2018, November). Zum Umgang mit Kindern mit chronischer Erkrankung im schulischen Handlungsfeld – Konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung. Vortrag gehalten auf der Konferenz der Heilstättenschulen, Salzburg, Österreich.
Sommer, N. (2019, Mai). Ich will nicht mehr krank sein – Bedürfnisse chronisch kranker Schulkinder als Teil der Lehrerausbildung. Vortrag gehalten auf der Tagung „Das chronisch kranke Kind im Schulsystem – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“, Wien, Österreich.