Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Nicola Sommer

HProf.in Dr.in Nicola Sommer

Institut für Bildungswissenschaften und Forschung im Fachbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1020
  • nicola.sommer@phsalzburg.at

Raum: A2.41
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen im Setting Schule
  • Krisenintervention
  • Verhaltensbeeinträchtigungen
  • Gewalt- und Missbrauchsprävention
  • Gesundheitsbildung und Lebenskompetenzen

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Teamkoordination BLuE-Hochschulprogramm (inklusives Hochschulprogramm für Studierende mit Beeinträchtigung)
  • Leiterin des Studienschwerpunktes Gesundheit und Lebenskompetenzen in Schulen im Bereich Primarstufenpädagogik

Curriculum Vitae

Nicola Sommer absolvierte ein Lehramtsstudium für Hauptschulen in den Fächern Mathematik, Sport, Geographie, Informatik und Geometrisches Zeichnen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Graz und war über 10 Jahre als Lehrerin an Haupt- und Polytechnischen Schulen beschäftigt. Freiberufliche Tätigkeiten: Trainerin in salutogenem Verhalten bei Adipositas und Übergewicht (Salzburg Obesity Academy), Erziehungshelferin, Mitarbeiterin im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes, Vortragende in der Erwachsenenbildung.

Nebenberuflich schloss Nicola Sommer ihr Diplom- und Doktoratsstudium der Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz bzw. der Universität Salzburg und ein Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der Fern-Universität in Hagen bzw. der UMIT Hall in Tirol ab.

Seit 2010 ist Nicola Sommer an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig als Hochschulprofessorin im Institut für Bildungswissenschaften und Forschung im Fachbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft tätig.

Publikationen

Buchner, U. & Sommer, N. (2019). Gesundheit – Annäherung an einen komplexen Begriff. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 9–23). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Sommer, N. (2019). STOPP zu häuslicher Gewalt – was Schule tun kann. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 203–210). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Sommer, N. (2019). Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im Setting Schule. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 219–226). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Buchner, U. & Sommer, N. (2019). Lernen für – durch – über Gesundheit. In E. Seethaler, S. Giger & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 227–234). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Sommer, N., Meindl, M., Blechert, J., Freudenthaler, T., Hattinger, J., Weghuber, D., … Ardelt-Gattinger, E. (2015). A visual nutrition preference list for preschool (NPL_4-6). Appetite, 89, 308-308.

Freudenthaler, T., Sommer, N., Ardelt-Gattinger, E. Blechert, J., Weghuber, D. & Ring-Dimitriou, S. (2015). A visual activity preverence list for preschool (APL_4-6). Appetite, 89, 310-310.

Sommer, N. (2014). Aktuelles Stresserleben und Coping-Strategien bei Lehramtsstudierenden im Pflichtschulbereich. ph.script, 7, 58-62.

Sommer, N. (2013). Eine Geschichte für das Gedächtnis. ph-script, 6, 43-46.

Sommer, N. (2010). Essstörungen und Schule. ph.script, 3, 16-19.

Sommer, N. (2010). Esstörungen und Schule. Schule heute, 2(4). 6-9.

Sommer, N. (2010). Esstörungen und Schule. Schule heute, 1(3). 8-11.

Sommer, N. (2010). Schulsozialarbeit – eine neue Herausforderung. Schule heute, 2. 9-13.

Sommer, N. (2008). Übergewicht/Adipositas. Evaluation einer interdisziplinären Trainerausbildung. Saarbrücken: VDM.

Vorträge und Tagungen

Sommer, N. (2018, November). Zum Umgang mit Kindern mit chronischer Erkrankung im schulischen Handlungsfeld – Konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung. Vortrag gehalten auf der Konferenz der Heilstättenschulen, Salzburg, Österreich.

Sommer, N. (2019, Mai). Ich will nicht mehr krank sein – Bedürfnisse chronisch kranker Schulkinder als Teil der Lehrerausbildung. Vortrag gehalten auf der Tagung „Das chronisch kranke Kind im Schulsystem – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“, Wien, Österreich.

Forschungsprojekte

  • Zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld - konzeptionelle Bezugspunkte für eine Hochschulbildung
  • Implementierung des Themas „Krankheit und Schule“ in der Lehrer_innenfortbildung durch Erstellung und Evaluierung eines Hochschullehrgangs
  • Lehrer_innenprofessionalisierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Diabetes – umgesetzt mit einem Online-Modul zum Thema Diabetes
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz