Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Michael Kahlhammer, BEd MA

Prof. Michael Kahlhammer, BEd MA

Institutsleiter - FWB I - Schul- und Unterrichtsentwicklung APS

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 3013
  • michael.kahlhammer@phsalzburg.at

Raum: D2.09
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Lehrerfortbildung und Professionalisierung
  • Schulentwicklung
  • Führung und Leadership
  • Coaching
  • Lehren- und Lernen
  • systemische (Lern)kulturentwicklung
  • Neue Mittelschule
  • Phänomenologische Vignettenforschung

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Leitung des Instituts für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I
  • DVLfB: Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V.

Curriculum Vitae

Michael Kahlhammer ist Hauptschullehrer und absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Schulentwicklung“ an der internationalen Bodenseehochschule (D/CH/A). Er verfügt über Zusatzqualifikationen in Gestaltpädagogik, Lernstilanalyse, Beratung und Coaching sowie lösungsfokussiertem Führen und ist Schulentwicklungsberater. Michael Kahlhammer ist Gründungsmitglied des Bundeszentrums für Lernende Schulen (Neue Mitteschule Entwicklungsbegleitung), lehrte als Schul- und Unterrichtsentwickler in der Fort- und Weiterbildung und war u.a. als Schulentwickler in der Schweiz tätig.  Weiters ist er als Netzwerkkoordinator und Coach für Kollegiales Team Coaching bei der Leadership academy des BMBWF aktiv.

Seit 2013 leitet Michael Kahlhammer das Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Publikationen

  • M. Kahlhammer & R. Achleitner. (2020). „LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis Schulübergreifende systemische Unterrichts(kultur)entwicklung in Professionellen Lerngemeinschaften“
    in  K. Kansteiner, Chr. Stamann, C. G. Buhren  & P. Theurl (Hrsg.): Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. S. 221 – 239. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
  • M. Kahlhammer & R. Achleitner. (2019). „LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis“   In Erziehung & Unterricht 3-4, 228-235. Wien: ÖBV.
  • M. Kahlhammer. (2018). „Aspekte inklusiver Fort- und Weiterbildung“. In S. Harter-Reiter; W. Plaute & R. Schneider-Reisinger (Hrsg), Inklusive Hochschule (219-232). Innsbruck: Studienverlag.
  • M. Kahlhammer. (2017). „Das vignettenbasierte Interview“ Instrumente einer resonanten Pädagogik im Kontext der Lehrer/innenfortbildung. In M. Ammann; T. Westfall-Greiter & M. Schratz (Hrsg), Erfahrungen deuten - Deutungen erfahren (59-77). Innsbruck: Studienverlag.
  • M. Kahlhammer. (2014). „Leadership for Qualification“ Ein Modell wirksamer Lehrer/innenfortbildung. In: ph.script, Beiträge aus Wissenschaft und Lehre der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 7, 50-56.
  • M. Kahlhammer. (2012). "Mittendrin, statt nur dabei". Vignetten als Klangschalen des Lernens zur Professionalisierung im Rahmen von Lernateliers. In Erziehung & Unterricht 9-10,  902 – 906.
  • M. Kahlhammer. (2012). Leadership for qualification - Lernateliers als Professionelle Lerngemeinschaften. Online unter www.nmsvernetzung.at
  • M. Kahlhammer, V. Wiltsche, B. Schlichtherle & V. Weiskopf-Prantner. (2013). Handreichung: Praxiseinblicke Deutsch 7. Schulstufe. - Online unter www.nmsvernetzung.at

Vorträge und Tagungen

  • "LIFT!UP Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis - Ein innovatives Fortbildungskonzept zur systemischen, standortbezogenen Unterrichtsentwicklung" Tagung: Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation. Freiburg. 14.-05.03.2019
  • LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis – Eine Strategie zum Lernen von-, mit- und füreinander, die Schul(fach)teams verbindet – Grundgedanken und erste Erkenntnisse. Tagung: Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weingarten. 05.- 07.03.18.
  • “Insights into Vignettes and Anecdotes in Professional Development” at the International Symposium on Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool, 12-13 June 2015.
  • Leistungsbeurteilung –Lerndesign- ÖFEB-Tagung 2013 Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag

Forschungsprojekte

Begleitforschung mit phänomenologischen Vignetten zur innovativen Fortbildungsstrategie (PLG- SCHÜLF): LIFT!UP – Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis 

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz