Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Marlies Böck, Bakk.a phil MA

Mag.a Marlies Böck, Bakk.a phil MA

Senior Lecturer - School of Education Paris Lodron Universität Salzburg

  • Marlies.Boeck@phsalzburg.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Elementarpädagogik (EP)
  • Gestaltung stärkenorientierter Beziehungs- und Bildungsprozesse (EP, Primar-, Sekundarstufe)
  • Begabungsförderung in der EP
  • Resilienzförderung von Pädagog*innen
  • Kommunikations- und Beratungskompetenz in pädagogischen Handlungsfeldern

Funktionen und Mitgliedschaften:

  • Mitglied ÖFEB/EP

Curriculum Vitae

Ausbildung:

Volksschule, Gymnasium, BAfEP (Matura und Diplomprüfung zur Kindergarten- und Hortpädagogin sowie Früherzieherin) in Wien

Lehrgang Montessori-Pädagogik in der EP in Salzburg

Studium Pädagogik und Erziehungswissenschaft (Bakk. phil.-Abschluss 2007, MA-Abschluss 2010) an der Universität Salzburg

Studium Soziologie (Mag.-Abschluss 2011) an der Universität Salzburg

Beruflicher Werdegang:

1995-2003 Gruppenführende Kindergartenpädagogin und Kindergartenleiterin in Wien und Salzburg

2003-2012 Lehrerin an den BAfEPs Bischofshofen und Salzburg

2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung: Aufbau der EP, österreichweite Implementierung adäquater Angebote

seit 2011 Lehrbeauftrage an der Universität Salzburg: Universitätslehrgang EP, Erziehungswissenschaft, School of Education

seit 2012 Referentin in der Erwachsenenbildung für das Land Salzburg und Oberösterreich: EP

seit 2018 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

2019-2021 Senior Lecturer an der School of Education Salzburg

2019-2021 Lehrbeauftrage im Hochschuldidaktik-Lehrgang der Universität Salzburg

2021-2022 Praxisjahr am Montessori Oberstufenrealgymnasium Grödig

Publikationen

Böck, M. (2017).Das BeRG-Programm im Oberpinzgau im ersten Jahr: Rückschau und Ausblick. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 43 (1/2017), S. 34-36.

Rogl, S. & Böck, M. (2016).Begabungsgerechte Umwelt. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 41 (1/2016), S. 30-35.

Böck, M. (2016).Kompetent beraten in Kindergärten. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 41 (1/2016), S. 38.

Böck, M. (2016).PraxisexpertIn – BeratungspädagogIn für Begabungsförderung im Kindergarten. Eine bundesweite Fortbildungsreihe des ÖZBF in Salzburg.  KiTa aktuell, 01/2016, S. 117-119.

Böck, M. (2016). Stellungnahme zur Bildungsreform. KiTa aktuell, 02/2016, S. 120.

Böck, M. (2015).Begabungen im Kindergarten – Leitfaden zum Lehrgang des ÖZBF.  Salzburg: ÖZBF.

Böck, M. (2015).Leitfaden-Lehrgang „Begabungen im Kindergarten“ news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 39 (1/2015), S. 26-27.

Böck, M. (2015).Kolloquium Elementarpädagogik. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 39 (1/2015), S. 32.

Böck, M. (2015).Diversity und Inklusion – Kinder mit Begabungen als eine Ausprägung der Vielfalt inklusiv fordern und fördern. KiTa aktuell, 06/2015, S. 118-119.

Böck, M. (2015).Lernräume gestalten – Bericht von der ÖFEB-Tagung 2015. KiTa aktuell, 06/2015, S. 103-105.

Böck, M. (2014).Ressourcenorientierte Lernbegleitung im Kindergarten. KiTa aktuell, 03-04/2014, S. 74-76.

Böck, M. (2014).Wie können Begabungen im Kindergarten gefördert werden? In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 43-44). Salzburg: ÖZBF.

Böck, M. (2014). Was kann bei asynchroner Entwicklung getan werden? In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 45-46). Salzburg: ÖZBF.

Böck, M. (2014).Welche Kindergärten und Schulen fördern Begabungen besonders? Kriterien für Kindergärten. In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 60-61). Salzburg: ÖZBF.

Böck, M. (2014).Was, das kannst du schon? Begabtenförderung. Salzburger Bildungswerk, Infoblatt, 02/2014, S. 7.

Böck, M. (2013).Begabungen im Kindergarten. Ein Lehrgang des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsförderung (ÖZBF). KiTa aktuell, 02/2013, S. 48-50.

Böck, M. (2013).Begabungen im Kindergarten. Ein Lehrgang des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsförderung (ÖZBF). Labyrinth, 116, S. 12-15.

Böck, M. (2013).Das Fördern von Stärken. KiSTe 13. Kinderbildung- und betreuung in der Steiermark, S. 10-11.

Böck, M. (2013).Begabungsförderung im Vorschulalter. Das erste ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 35 (3/2013), S. 32-33.

Böck, M. (2013).Vorwort. Kind und Begabung. Broschüre des Land Salzburg, S. 7.

Böck, M. (2012).Identifikation und Förderung von Begabungen im Kindergarten. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.31 (2/2012), S. 21.

Vorträge und Tagungen

ÖZBF-Kongress 2016, Salzburg (Vortragstitel: BeRG – Ein Programm zur Gestaltung begabungsfördernder Strukturen. Das Individuum im System seiner Region.)

ÖZBF-Kolloquien Elementarpädagogik, Salzburg 2016 (Vortragstitel: Pädagogische Haltung – Ressourcenorientiert überdacht); 2014 (Vortragstitel: Begabungsförderliche Gestaltung von Transitionen); 2013 (Vortragstitel: Begabungsförderung im Vorschulalter)

ÖFEB-Tagung 2015, Klagenfurt (Vortragstitel: Lernräume gestalten – Begabungsförderliche Gestaltung von Transitionen)

Herbsttagung für Kindergartenpädagog*innen 2014, Salzburg (Eröffnungsvortrag: Stärken aufgreifen und Begabungen im Kindergarten fördern. Wie kann das gelingen?)

ÖFEB-Tagung 2013, Innsbruck (Vortragstitel: Wie die individuelle Förderung von Kindern mit Begabungen in elementaren Bildungseinrichtungen gelingen kann)

Fachtagung für Elementare Bildung 2013, Graz (Eröffnungsvortrag: Kindliche Begabungen fördern heißt: Inklusive Pädagogik leben)

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz