Senior Lecturer - School of Education Paris Lodron Universität Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ausbildung:
Volksschule, Gymnasium, BAfEP (Matura und Diplomprüfung zur Kindergarten- und Hortpädagogin sowie Früherzieherin) in Wien
Lehrgang Montessori-Pädagogik in der EP in Salzburg
Studium Pädagogik und Erziehungswissenschaft (Bakk. phil.-Abschluss 2007, MA-Abschluss 2010) an der Universität Salzburg
Studium Soziologie (Mag.-Abschluss 2011) an der Universität Salzburg
Beruflicher Werdegang:
1995-2003 Gruppenführende Kindergartenpädagogin und Kindergartenleiterin in Wien und Salzburg
2003-2012 Lehrerin an den BAfEPs Bischofshofen und Salzburg
2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung: Aufbau der EP, österreichweite Implementierung adäquater Angebote
seit 2011 Lehrbeauftrage an der Universität Salzburg: Universitätslehrgang EP, Erziehungswissenschaft, School of Education
seit 2012 Referentin in der Erwachsenenbildung für das Land Salzburg und Oberösterreich: EP
seit 2018 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
2019-2021 Senior Lecturer an der School of Education Salzburg
2019-2021 Lehrbeauftrage im Hochschuldidaktik-Lehrgang der Universität Salzburg
2021-2022 Praxisjahr am Montessori Oberstufenrealgymnasium Grödig
Böck, M. (2017).Das BeRG-Programm im Oberpinzgau im ersten Jahr: Rückschau und Ausblick. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 43 (1/2017), S. 34-36.
Rogl, S. & Böck, M. (2016).Begabungsgerechte Umwelt. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 41 (1/2016), S. 30-35.
Böck, M. (2016).Kompetent beraten in Kindergärten. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 41 (1/2016), S. 38.
Böck, M. (2016).PraxisexpertIn – BeratungspädagogIn für Begabungsförderung im Kindergarten. Eine bundesweite Fortbildungsreihe des ÖZBF in Salzburg. KiTa aktuell, 01/2016, S. 117-119.
Böck, M. (2016). Stellungnahme zur Bildungsreform. KiTa aktuell, 02/2016, S. 120.
Böck, M. (2015).Begabungen im Kindergarten – Leitfaden zum Lehrgang des ÖZBF. Salzburg: ÖZBF.
Böck, M. (2015).Leitfaden-Lehrgang „Begabungen im Kindergarten“ news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 39 (1/2015), S. 26-27.
Böck, M. (2015).Kolloquium Elementarpädagogik. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 39 (1/2015), S. 32.
Böck, M. (2015).Diversity und Inklusion – Kinder mit Begabungen als eine Ausprägung der Vielfalt inklusiv fordern und fördern. KiTa aktuell, 06/2015, S. 118-119.
Böck, M. (2015).Lernräume gestalten – Bericht von der ÖFEB-Tagung 2015. KiTa aktuell, 06/2015, S. 103-105.
Böck, M. (2014).Ressourcenorientierte Lernbegleitung im Kindergarten. KiTa aktuell, 03-04/2014, S. 74-76.
Böck, M. (2014).Wie können Begabungen im Kindergarten gefördert werden? In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 43-44). Salzburg: ÖZBF.
Böck, M. (2014). Was kann bei asynchroner Entwicklung getan werden? In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 45-46). Salzburg: ÖZBF.
Böck, M. (2014).Welche Kindergärten und Schulen fördern Begabungen besonders? Kriterien für Kindergärten. In ÖZBF (Hrsg.), FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). (S. 60-61). Salzburg: ÖZBF.
Böck, M. (2014).Was, das kannst du schon? Begabtenförderung. Salzburger Bildungswerk, Infoblatt, 02/2014, S. 7.
Böck, M. (2013).Begabungen im Kindergarten. Ein Lehrgang des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsförderung (ÖZBF). KiTa aktuell, 02/2013, S. 48-50.
Böck, M. (2013).Begabungen im Kindergarten. Ein Lehrgang des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsförderung (ÖZBF). Labyrinth, 116, S. 12-15.
Böck, M. (2013).Das Fördern von Stärken. KiSTe 13. Kinderbildung- und betreuung in der Steiermark, S. 10-11.
Böck, M. (2013).Begabungsförderung im Vorschulalter. Das erste ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. 35 (3/2013), S. 32-33.
Böck, M. (2013).Vorwort. Kind und Begabung. Broschüre des Land Salzburg, S. 7.
Böck, M. (2012).Identifikation und Förderung von Begabungen im Kindergarten. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.31 (2/2012), S. 21.
ÖZBF-Kongress 2016, Salzburg (Vortragstitel: BeRG – Ein Programm zur Gestaltung begabungsfördernder Strukturen. Das Individuum im System seiner Region.)
ÖZBF-Kolloquien Elementarpädagogik, Salzburg 2016 (Vortragstitel: Pädagogische Haltung – Ressourcenorientiert überdacht); 2014 (Vortragstitel: Begabungsförderliche Gestaltung von Transitionen); 2013 (Vortragstitel: Begabungsförderung im Vorschulalter)
ÖFEB-Tagung 2015, Klagenfurt (Vortragstitel: Lernräume gestalten – Begabungsförderliche Gestaltung von Transitionen)
Herbsttagung für Kindergartenpädagog*innen 2014, Salzburg (Eröffnungsvortrag: Stärken aufgreifen und Begabungen im Kindergarten fördern. Wie kann das gelingen?)
ÖFEB-Tagung 2013, Innsbruck (Vortragstitel: Wie die individuelle Förderung von Kindern mit Begabungen in elementaren Bildungseinrichtungen gelingen kann)
Fachtagung für Elementare Bildung 2013, Graz (Eröffnungsvortrag: Kindliche Begabungen fördern heißt: Inklusive Pädagogik leben)