Raum: A2.13
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Nach mehreren Jahren der Unterrichtstätigkeit an einer Volksschule und einer Sonderschule in Oberösterreich ist Margit Humer Lehrerin für Deutsch und Textiles Werken an einer Neuen Mittelschule. Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit an einer NMS absolvierte sie von 2013-2018 ein Studium an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (Fachbereich Erziehungswissenschaft) in Salzburg und seit 2018 lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig in der Aus- und Fortbildung.
In ihrer Disseration beschäftigte sie sich mit dem Lesen in der Pflichtschulzeit bzw. mit der Entwicklung eines Lesetrainingsprogrammes für leseschwache Schülerinnen und Schüler (Titel: „Kann das Training mit Lautleseverfahren Lesegeschwindigkeit und Textverständnis verbessern?“ – Betreuung: Dr. Christine Schmid und DDr. Günter Haider). Mit dem Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Deutsch der Sekundarstufe I und der Messung der Effekte der Aufgabenpräsentation im Rahmen der Testentwicklung für die Überprüfung der BIST beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer Masterthesis (2007-2011).
Für das BIFIE Salzburg arbeitete sie 2010-2013 an der Itementwicklung für Hörverstehen und Sprachbewusstsein (auch in Zusammenarbeit mit der PH Oberösterreich); Experten Coding und Erstellung der Benchmarks im Bereich Schreiben und Hören, Kontrolle und Review von Testaufgaben. Außerdem absolvierte sie Testsitzungen als Assessorin/Interlokutorin und wurde bei der D8-Standardüberprüfung eingesetzt.
2012-2015 arbeitete sie zusätzlich in der Fortbildung an der PH Oberösterreich und am Pädagogischen Institut Salzburg zum Thema „Hören und Hörverstehen“ im Fach Deutsch (Volksschule und Sekundarstufe 1).
2013-2019 war sie Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Formative Diagnostik zur Erstellung eines rezeptiven Standardwortschatzes D4 für die informelle Kompetenzmessung (IKM)“ und der Arbeitsgruppe „Itementwicklung“ zur Erstellung der Testitems im Rahmen des Wiener Lesetests in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Sprachdiagnostik und Sprachtraining“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg (Leiter: DDr. Günter Haider)
Zusätzliche Qualifikationen sind u. a. die Ausbildung zur EVA-Trainerin (EigenVerantwortliches Arbeiten nach Klippert), Mitautorin an einem EVA-Methoden-Trainingsbuch (Bildungsverlag Lemberger) und die Absolvierung des Lehrganges SAM (Schüleraktivierung durch Methodenkompetenz).
Humer, M. (2020). Das Lautleseprotokoll (LLP). Erziehung & Unterricht, 7-8, 170, 695-703
Humer, M. (2019). Evaluierung von Lautleseverfahren zur Förderung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses. ph.script. Schwerpunkt sprachliche Bildung, 14, 38-44.
Humer, M. (2018). Kann das Training mit Lautleseverfahren Lesegeschwindigkeit und Textverständnis verbessern? Dissertation: Salzburg.
Grabner, D. & Humer, M. (2011). Der Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Deutsch der Sekundarstufe I und die Messund der Effekte der Aufgabenpräsentation im Rahmen der Testentwicklung für die Überprüfung der Bildungsstandards
. Masterarbeit: Salzburg. www.bifie.at/node/2049
Grabner, D., Humer M., Mair, M., Schneider, L. & Stüber, Karin (2011). Trainingsheft Methodentraining Deutsch.
Sekundarstufe 1. Wien: Bildungsverlag Lemberger. www.bildungsverlag-lemberger.at/index_bvl.php