Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Manfred Oberlechner-Duval, BA MA

HProf. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA

Institut für Bildungswissenschaften | Hochschulprofessor für Soziologie und Migrationspädagogik

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2160
  • manfred.oberlechner-duval@phsalzburg.at

Raum: D3.04

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Erziehungswissenschaftliche und soziologische Migrationsforschung   
  • Kritische Theorie der Gesellschaft und pädagogisches Handeln
  • Kritische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft
  • Bildungssoziologie und Wissenssoziologie
  • Pädagogische Soziologie
  • Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Zuerkennungen

  • Gastwissenschaftler in der Stiftung Jüdisches Museum Berlin

  • Gastwissenschaftler am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Gewähltes Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und  Künste / Ordinary Member in Class I – Humanities of the Academia  Scientiarium et Artium Europaea

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) im Bereich der Migrations- und Rassismusforschung.
  • Ordentliches Mitglied des Salzburg Migration and Mobility Research Lab (MML PLUS) der Paris-Lodron Universität Salzburg im Forschungsnetzwerk IMISCOE
  • Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kultursoziologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (2013-2018 Vizepräsident).
  • Gutachter der VolkswagenStiftung.
  • Mitglied des DGfG-Arbeitskreis „Geographische Migrationsforschung“.
  • Mitglied des Fachbeirats „Interkulturelles Lernen“ des Bundesministeriums für Bildung.
  • Leiter des Center of Competencies Diversitätspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (2014-2019).
  • Leiter des Fachbereichs „Bildungssoziologie“ der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
  • Peer-Review-Gutachter für die Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, VolkswagenStiftung, Momentum Quarterly, Tiroler Wissenschaftsförderung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
  • Mitinitiator und Jurymitglied des „Sprachlos durch Migration?!-Preises im Bereich Migration und Bildung der Stadt Salzburg.
  • Beirat des Vereins "Einstieg", Salzburg

Curriculum Vitae

HS Prof. Dr.phil.Mag.phil.Mag.rer.soc.oec. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA, Hochschulprofessor für Soziologie und Migrationspädagogik. Langfristige Forschungsaufenthalte u.a. an der Erasmus Universiteit Rotterdam sowie am Institute for Migration- and Ethnic Studies (IMES) der Universiteit van Amsterdam, an der Université de Strasbourg und Université de Lorraine-Metz. PEECH-Program in European History and Culture der Universiteit van Amsterdam, Erasmus University Rotterdam-Leiden University Joint Program in Public Administration, Stage de langue et de cultures françaises an der Université de Strasbourg. Abgeschlossene Studien der Soziologie, Politikwissenschaft, französischen Sprache und Kulturkunde, Migrationssoziologie und Ethnizitätsforschung, Migration and Religious Studies sowie Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache. Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe A im Dienstzweig „Wissenschaftlicher Dienst“ beim Amt der Salzburger Landesregierung. Arbeitsaufenthalte beim Europäischen Migrationsausschuss des Europarates sowie Europäischen Parlament. Niederländisches Regierungsstipendium (NUFFIC) sowie Forschungsstipendien u.a. seitens der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Dr.-Alois-Mock-Förderpreis zur Forschung im Bereich Multikulturalismusforschung unter besonderer Berücksichtigung von Toleranz- und Humanismusfragen, Preis für Innovative Lehre im Bereich Migration und Integration der Paris-Lodron Universität Salzburg, Forschungspreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Vertragsassistent an der Kunstuniversität Mozarteum, wissenschaftlicher Projektleiter der Salzburger arbeitsmarktpolitischen Betreuungseinrichtung VeBBAS zur Integration von ZuwanderInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt, Integrations- und Migrationskoordinator im Amt der Salzburger Landesregierung im Fachreferat 12/06: Migration. Laufende Lehraufenthalte u.a. an der Université de Lorraine-Metz, Université de Strasbourg, Paris-Lodron Universität Salzburg, Kunstuniversität Mozarteum sowie Fachhochschule Salzburg. Herausgeber, Mitherausgeber und Autor zahlreicher Publikationen sowie akademisch diplomierter Lehrer für Deutsch als Zweitsprache. Kooperationen u.a. mit akzente Salzburg, Schule Mehrsprachig, NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit – BIMM, Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT), Migrationsarchiv der Stadt Salzburg, Abteilung für Disability & Diversity der Paris-Lodron Universität Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Berufsförderungsinstitut Salzburg, gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Paris Lodron Universität Salzburg.

Forschungsprojekte sowie Projektleitungen

  • Vergessen!? Zur Dialektik von Erinnern und Vergessen im Kontext kritischer Bildungstheorie (gem. mit Robert Schneider-Reisinger)

  • Globaler Humanismus in Bildung und Erziehung“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Religion bildet: Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Inklusion als Erfolgsfaktor für einen humanistischen Bildungsprozess (gefördert durch Drittmittel).
  •  „Schule – Gesellschaft – Migration: Beiträge zur diskursiven Aushandlung des schulischen Lern- und Bildungsraums aus theoretischer, empirischer, curricularer und didaktischer Perspektive“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Jüdische Geschichte und Kultur im Kontext von Bildung für die Salzburger Lehrer*innenbildung in der Primar- und Sekundarstufe“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Eine Spurensuche: KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Fluidität bildet. ‚Pädagogisches Fluid‘ – Fluidität in Bildungsprozessen“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Diversitätssensible Pädagog*innenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Migration bildet. Migration Educates“ (gefördert durch Drittmittel)
  • „Exil bildet – Leçons d’exil“ (gefördert durch Drittmittel).
  • „Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und bildung. The New European National Populism: Lessons for School Education. Le nouveau national-populisme européen: Quelles leçons pour l’école? (gefördert durch Drittmittel).
  • "Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise" (gefördert durch Drittmittel)

  • "Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa" (gefördert durch Drittmittel).

Auszeichnungen, Preise, Stipendien

  • Zweimalige Beförderung im Verwaltungsdienst des Amts der Salzburger Landesverwaltung aufgrund der Leistungsfeststellung „Übernorm“ sowie Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe A im Dienstzweig „Wissenschaftlicher Dienst“ beim Amt der Salzburger Landesregierung „mit Auszeichnung“

  • Stipendium des Landes Salzburg: Traineeship beim Europarat, EUROPEAN COMMITEE ON MIGRATION (CDMG), Direction Générale III, Affaires Sociales, Division des Migrations.

  • Stipendium des Landes Salzburg: Study Visit beim Europäischen Parlament, Direction Générale de la Communication et de Relations Publiques.

  • Preis für Innovative Lehre der Paris-Lodron Universität Salzburg.

  • Sprachenstipendium der Franz Josef Martin Plantz und Paula Zyber Stiftung.

  • Dr. Alois Mock-Förderpreis im Bereich Multikulturalismusforschung unter besonderer Berücksichtigung von Toleranz- und Humanismusfragen.
  • Forschungsstipendium der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Forschungspreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
  • Auslandsstipendium der Salzburger Landesregierung.
  • Wissenschaftsstipendium der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich für den Forschungsbereich „Multikulturalität in Europa“.
  • Förderungsstipendium der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Leistungsstipendium der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Niederländisches Regierungsstipendium (NUFFIC).
  • Nominierung: „Ars Docendi: Staatspreis für exzellente Lehre“ (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) für das Seminar „Mehrfachdiskriminierung“ (gem. mit Assoz.-Prof. PD Dr. Wolfgang Aschauer) in der Kategorie: „Forschungsbezogene Lehre, insbesondere die Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens während des Studiums) durch das Rektorat und die Studienvertretung der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Nominierung: „Ars Docendi: Staatspreis für exzellente Lehre“ (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) mit dem „Themenmodul: Wissen im Unterrichtsfach – Wissen in der Literatur. Fachliches Verstehen durch literarische Erfahrung“ (gem. mit u.a. Univ.-Prof. DDr. Ulrike Greiner) in der Kategorie: „Persönlichkeitsorientierte und/oder kreativitätsfördernde Ansätze in Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung“ durch das Rektorat und die Studienvertretung der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Forschungsstipendium der Landeshauptstadt Salzburg für „Migration und Bildung: Inklusive Migrationspädagogik als Erfolgsfaktor im Bildungsprozess.

Konferenzorganisationen (Auswahl)

  • Tagung „Nationalpopulismus bildet?“ in Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg und Université de Lorraine-Metz.
  • Tagung „Religion bildet. Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft“ in Kooperation mit der Paris-Lodron Universität Salzburg.
  • Tagung „Exil bildet – Leçons d’exil – Exil Educates“ in Kooperation mit der Université de Lorraine-Metz.
  • Tagung „Migration bildet – Migrations et formations – Migration and Education“ in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und der Université de Lorraine-Metz und dem Land Salzburg im Rahmen des Gedenkjahres „Salzburg.2016 – 200 Jahre Salzburg bei Österreich“.
  • Tagung „Ene, mene, muh, und raus bist du … pädagogische, soziale und strukturelle Dimensionen von Bildungsbenachteiligung und Schulabbruch“ in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Begabungs- und Exzellenzförderung und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF).
  • Tagung „Bildung < Intersektionalität > Geschlecht“ in Kooperation mit gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Paris-Lodron Universität Salzburg und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen.
  • Tagung „Diversitätskompetenz in Bildungseinrichtungen - Identitäten in der Migrationsgesellschaft“ in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) und Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF).
  • Tagung „Migration & Begabungen - Perspektiven zur Überwindung des defizitären Blicks auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund“ in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Begabungs- und Exzellenzförderung.
  • Tagung „Integrationskonferenz des Landes Salzburg: Wir sind Integration“.
  • Tagung „Die gescheiterte Integration? Bilanzen, Impulse, Perspektiven aus österreichischer und EU-europäischer Sicht“.
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz