Institut für Bildungswissenschaften | Hochschulprofessor für Soziologie und Migrationspädagogik
Raum: D3.04
Gastwissenschaftler in der Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Beirat des Vereins "Einstieg", Salzburg
HS Prof. Dr.phil.Mag.phil.Mag.rer.soc.oec. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA, Hochschulprofessor für Soziologie und Migrationspädagogik. Langfristige Forschungsaufenthalte u.a. an der Erasmus Universiteit Rotterdam sowie am Institute for Migration- and Ethnic Studies (IMES) der Universiteit van Amsterdam, an der Université de Strasbourg und Université de Lorraine-Metz. PEECH-Program in European History and Culture der Universiteit van Amsterdam, Erasmus University Rotterdam-Leiden University Joint Program in Public Administration, Stage de langue et de cultures françaises an der Université de Strasbourg. Abgeschlossene Studien der Soziologie, Politikwissenschaft, französischen Sprache und Kulturkunde, Migrationssoziologie und Ethnizitätsforschung, Migration and Religious Studies sowie Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache. Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe A im Dienstzweig „Wissenschaftlicher Dienst“ beim Amt der Salzburger Landesregierung. Arbeitsaufenthalte beim Europäischen Migrationsausschuss des Europarates sowie Europäischen Parlament. Niederländisches Regierungsstipendium (NUFFIC) sowie Forschungsstipendien u.a. seitens der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Dr.-Alois-Mock-Förderpreis zur Forschung im Bereich Multikulturalismusforschung unter besonderer Berücksichtigung von Toleranz- und Humanismusfragen, Preis für Innovative Lehre im Bereich Migration und Integration der Paris-Lodron Universität Salzburg, Forschungspreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Vertragsassistent an der Kunstuniversität Mozarteum, wissenschaftlicher Projektleiter der Salzburger arbeitsmarktpolitischen Betreuungseinrichtung VeBBAS zur Integration von ZuwanderInnen in den österreichischen Arbeitsmarkt, Integrations- und Migrationskoordinator im Amt der Salzburger Landesregierung im Fachreferat 12/06: Migration. Laufende Lehraufenthalte u.a. an der Université de Lorraine-Metz, Université de Strasbourg, Paris-Lodron Universität Salzburg, Kunstuniversität Mozarteum sowie Fachhochschule Salzburg. Herausgeber, Mitherausgeber und Autor zahlreicher Publikationen sowie akademisch diplomierter Lehrer für Deutsch als Zweitsprache. Kooperationen u.a. mit akzente Salzburg, Schule Mehrsprachig, NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit – BIMM, Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT), Migrationsarchiv der Stadt Salzburg, Abteilung für Disability & Diversity der Paris-Lodron Universität Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Berufsförderungsinstitut Salzburg, gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Paris Lodron Universität Salzburg.
Vergessen!? Zur Dialektik von Erinnern und Vergessen im Kontext kritischer Bildungstheorie (gem. mit Robert Schneider-Reisinger)
"Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise" (gefördert durch Drittmittel)
"Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa" (gefördert durch Drittmittel).
Zweimalige Beförderung im Verwaltungsdienst des Amts der Salzburger Landesverwaltung aufgrund der Leistungsfeststellung „Übernorm“ sowie Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe A im Dienstzweig „Wissenschaftlicher Dienst“ beim Amt der Salzburger Landesregierung „mit Auszeichnung“
Stipendium des Landes Salzburg: Traineeship beim Europarat, EUROPEAN COMMITEE ON MIGRATION (CDMG), Direction Générale III, Affaires Sociales, Division des Migrations.
Stipendium des Landes Salzburg: Study Visit beim Europäischen Parlament, Direction Générale de la Communication et de Relations Publiques.
Preis für Innovative Lehre der Paris-Lodron Universität Salzburg.
Sprachenstipendium der Franz Josef Martin Plantz und Paula Zyber Stiftung.