Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Linda Huber, MSc

Prof.in Mag.a Dr.in Linda Huber, MSc

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2078
  • linda.huber@phsalzburg.at

Raum: A2.39
Sprechstunde: Mittwoch 15.00 – 16.00 und nach Vereinbarung

Prof.in Mag.a Dr.in Linda Huber, MSc, ist seit Januar 2016 am Institut für Bildungswissenschaften und Forschung der PH Salzburg Stefan Zweig tätig.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Interkulturelle Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit 
  • Spracherwerb im Kontext von Multikulturalität
  • Inklusive Begabungsförderung und Potenzialentfaltung
  • Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
  • Englisch Fachdidaktik und Sprachkompetenzen
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Pädagogische Diagnostik

Funktionen und Mitgliedschaften

  • WCGTC (World Council for Gifted and Talented Children)
  • ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache)
  • GSAI (German Studies Association Ireland)
  • Curricularkommission Hochschullehrgänge an der PH Salzburg Stefan Zweig

Akademische Abschlüsse und Zertifikate

  • Promotion an der Maynooth University (National University of Ireland) im Bereich Interkulturelle Kommunikative Kompetenz und Fremdspracherwerb (John-and-Pat Hume Scholarship)
  • MSc Gifted Education an der Donau-Universität Krems
  • Magistra Anglistik/Amerikanistik und Psychologie/Philosophie/Pädagogik (Lehramt) an der Universität Salzburg
  • Studienergänzungszertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Salzburg
  • Diploma in Advanced Studies im Rahmen des Studienaufenthalts an der Universität in Oxford (England)

Publikationen (Auswahl)

  • Huber, L. (2021). Intercultural Communicative Competence in the Language Education Context - A Floating Signifier. In: Theo Harden und Arnd Witte (Hrsg.). Rethinking Intercultural Competence: Theoretical Challenges and Practical Issues, Band 22. Oxford: Peter Lang, p. 67-84.

  • Huber, L. (2021). Intercultural Communicative Competence - A Floating Signifier. Assessing Models in the Study Abroad Context. Intercultural Studies and Foreign Language Learning, Band 21. Oxford: Peter Lang, 321 pp.

  • Huber, L. & Schratzberger, B. (2021). Viele Bildungschancen, aber wenig Chancengleichheit. ph.script, 16, S. 17-21.

  • Huber, L. et al. (2021). Lehrerinnenfortbildung im europäischen Kontext - Ein Leitfaden für ein transnationales Fortbildungskonzept. In: Mattheis, C. (Hrsg.), Menschen im Gespräch Lehrerfortbildung im europäischen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 84-115.

  • Huber, L. (2020). Interkulturelle Bildung - Versuch einer Begriffsbestimmung. ph.script (15), S. 24–28.

  • Huber, L., Schratzberger, B., Grundmann, S. (2019). Begabung und ihre Förderung. Zwischen konstruierten Realitäten und der Performanz realer Konstrukte. In: Schrittesser, I. (Hrsg.), Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 149–161.
  • Huber, L. (2019). Begabungen und ihre Förderung: Die „Sprachkommode“ als Heuristik zur Unterrichtsplanung und –gestaltung. ph.script (14), S. 21–25.
  • Huber, L. & Schratzberger, B. (2019). Begabung und Selektion. Erziehung & Unterricht 2019 (1+2), S. 21–28.
  • Huber, L., Koidl, T., Schratzberger, B. (2019). „Framing CLIL“ – Using CLIL in a game-based context to narrow the gap. ph.script (14), S. 49–53.
  • Grogger, M., Huber, L. (2019). „Menschen im Gespräch“ (MIG). Lehrer_innenfortbildung zu Zweit- und Fremdspracherwerb im interkulturellen Kontext. ph.script (14), S. 86–89.
  • Huber, L., Perkhofer-Czapek, M., Schratzberger, B. (2018). Begabungsförderung und Inklusion. In: Harter-Reiter, S., Plaute, W., Schneider-Reisinger, R. (Hrsg.), Inklusive Hochschule: Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung. Wien: Studienverlag, S. 53–66.
  • Huber, L. & Schratzberger, B. (2018). Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen. ph research 3 (2018), S. 28–30.
  • Grogger, M., Huber, L. (2018). Inklusion durch Internationalisierung: Strategische und operative Handlungsfelder. In: Harter-Reiter, S., Plaute, W., Schneider-Reisinger, R. (Hrsg.), Inklusive Hochschule: Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung. Wien: Studienverlag, S.161–172.
  • Huber, L. & Perkhofer-Czapek, M. (2017). Die begabende LehrerInnen-Persönlichkeit: Ein Mythos?. ph.script (12), S. 27–30.
  • Huber, L., Neumann-Erber, S., Perkhofer-Czapek, M. & Schratzberger, B. (2017). Schulen Team Salzburg. In Schrittesser, I. (Hrsg.), Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen. Universität Wien, S.67–83.
  • Kufner, H. & Laferl, C. (2015). Gegenstände und Themen 1535 und 1536. Subjects and Topics of the Years 1535-1536. In Hofinger, B., Kufner, H., Laferl, C., Moser-Kroiss, J. & Tschugmell, N. (Hrsg), Korrespondenz Österreichischer Herrscher: Die Korrespondenz Ferdinands I. Familienkorrespondenz Bd. 5: 1535 und 1536. The Correspondence of Ferdinand I. Family Correspondence Vol. 5: 1535 and 1536. Wien: Böhlau Verlag, S. 29–96. [Übersetzung Deutsch – Englisch]
  • Friedl, S., Hany, E., Huber, L., Kempter, U., Perleth, C., Resch, C., Samhaber, E., Schmid, F., Stadelmann, W., Weilguny, W. (2010). FAQs zur Begabungs- und Begabtenförderung. Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit (Hoch)Begabung. Salzburg: özbf.
  • Bergsmann, R., Gusterer, W., Huber, L., Palmstorfer, B., Rosner, W., Wegricht, E., Weilguny, W., Wendelberger, C. (2006). Qualitätskriterien für Schulen mit Begabungs- und Begabtenförderung. Salzburg: özbf.  

Vorträge und Tagungen (Auswahl)

  • Huber, L. (Februar, 2020). Menschen im Gespräch - Lehrer_innenfortbildung im europäischen Kontext. Posterpräsentation bei der Tagung "CLILing the European classrooms - How can practitioners and researchers learn from each other to maximise learning in multilingual classrooms?" . [29.02.2020]

  • Huber, L. (Januar, 2020). An Interdisciplinary Approach to Intercultural Competence. Vortrag im Rahmen des Elite Master Programm "Standards of Decision-Making Across Cultures". Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Invited Speaker.[23.01.2020]

  • Huber, L. (September 2019). Let's make our students interculturally competent! .Tagung für Lehrende der Universität Maynooth (Irland) [09.09.2019]

  • Huber, L. (September 2019). Intercultural Competence – A Floating Signifier. Vortrag bei der International Conference „Intercultural Competence: A Concept in Need of Rethinking?“. Maynooth University in Irland. [06.09.2019]

  • Huber, L. (Mai 2019). Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz im Klassenzimmer. Tagung "Menschen im Gespräch - Workshop für Lehramtsstudierende der Germanistik".Germanistikinstitut der Universität Prishtina (Kosovo). Invited Speaker. [08.–10.05.2019]
  • Huber, L. (Januar, 2019). An Introduction to Intercultural Competence. Seminar im Rahmen des Elite Master Programm "Standards of Decision-Making Across Cultures". Concepts of Chinese Cultural Orientations and Decision-Making. Institute for Near Eastern and East Asian Languages and Civilizations. Universität Erlangen-Nürnberg. Invited Speaker.[25.01.2019]
  • Huber, L. & Schratzberger, B. (Oktober, 2018). Begabungen und ihre Förderung: Im Spannungsfeld zwischen inklusiven Lernangeboten und exklusiver Bildung. Vortrag beim Kongress "Diversity-sensitive Teacher Education". PH Salzburg Stefan Zweig. [19.10.2018]
  • Huber, L. (August, 2018). Interkulturelle Kompetenz und Selbstreflexion. 2-tägiger Workshop am Deutschen Schulamt der Autonomen Provinz Bozen. Schloss Rechenthal. [26.-27.08.2018]
  • Huber, L. (Juni, 2018). Intercultural Competence in the Study Abroad Context. Workshop im Rahmen des Elite Master Programme "Standards of Decision-Making Across Cultures". Institute for Near Eastern and East Asian Languages and Civilizations. Universität Erlangen-Nürnberg. [23.06.2018]
  • Huber, L., Perkhofer-Czapek, M., Potzmann, R., Schratzberger, B. (2017, November). Fälle partizipativen Lernens. Symposium: Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Fallstudien an österreichischen Schulen. Universität Wien. [17.11. 2017]
  • Huber, L. (2017, April). Intercultural Competence and German as a Foreign Language: Insights for Tertiary Education. Research Colloquium: School of Languages, Literature and Cultures. Maynooth University, Irland. [24.4. 2017]
  • Fellmann, A., Huber, L., Neumann-Erber, S. (Oktober, 2016). Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Poster präsentiert beim 9. Internationalen ÖZBF-Kongress, Salzburg. [21.-22.10.2016]
  • Huber, L. (2015, November). Reflexion der Konzeptualisierung von interkultureller Kompetenz im Kontext der Sprachdidaktik – ein empirischer, mehrdimensionaler Ansatz. 6. ÖGSD - Tagung: Sprachen und Kulturen vermitteln und vernetzen. Universität Salzburg. [20.-21. 11. 2015]
  • Huber, L. (2012, Mai). Österreichische Landes- und Kulturkunde im Deutschunterricht. GDI -Tagung. University College Cork, Irland. [10.05. 2012]
  • Huber, L. (2010, März). Erwartungen (Hoch)Begabter an ihre Lehrpersonen. Tagung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung: Hochbegabte fördern. Erfurt, Deutschland. [11. 3. 2010]
  • Huber, L. (August, 2007). Gifted Education: Promotion of the Gifted and Talented in Austria. World Council for Gifted and Talented Children (CGTC) World Conference Warwick. University of Warwick, England. [5.-9. 8. 2007].

Lehr- und Forschungstätigkeit

  • Seit 2018 Lehraufträge an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg für Interkulturelle Kompetenz im Kontext von Entscheidungsprozessen
  • Seit 2017 Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg für Academic English Language Skills
  • Seit 2004 Kooperationen in Forschungsprojekten mit Universitäten im In- und Ausland (siehe Forschungsprojekte)
  • Seit 2004 Unterrichtstätigkeit an AHS in Englisch, Psychologie, Philosophie, sowie Lern- und Präsentationstechniken
  • 2012 – 2014 Lehrbeauftragte an der FH Salzburg Urstein für Academic English
  • 2008 – 2012 ÖAD-Lektorin DaF und Kulturkunde, Maynooth University (National University of Ireland)
  • 2005 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am özbf im Bereich Begabungsförderung
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz