Raum: D2.34
Sprechstunde: nach Vereinbarung
2018 bis heute
Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre- Schul- und Unterrichtsentwicklung an der PH Salzburg Stefan Zweig, Institut für Fort- und Weiterbildung I mit den Schwerpunkten
2016 bis 2018
Mitverwendung an der PH Salzburg, Fort- und Weiterbildung PKS1 (10h)
Vertragslehrer an der NMS - Golling (11h)
2015 bis 2016
Mitverwendung an der PH Salzburg, Fort- und Weiterbildung (10h)
Vertragslehrer an der NMS - Golling (9,5h)
2013 bis 2015
Vertragslehrer an der NMS - Golling (21h)
2011 bis 2013
Vertragslehrer an der HS/NMS - Hallein Stadt (21h)
2010 bis 2011
Vertragslehrer im Bereich Integration (4.Klasse) an der HS - Hallein Stadt (21h)
2009 bis 2010
volle Lehrverpflichtung als Ortslehrkraft (OLK) an der Deutschen Schule Sofia, Bulgarien (28h)
2008 bis 2009
Nachhilfe
2004 bis 2009
Behindertenbetreuung
1999 bis 2021
Freischaffender Musiker
2009 bis heute
fachliche Fortbildungen und TTTs in den Kompetenzbereichen Englisch, Führung und Schulentwicklung
Juli 2021
Abschluss des Hochschullehrgangs Hochschuldidaktik T3C: Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education (60 ECTS)
Juli 2021
Zertifizierung als Reteaming Coach
Juni 2020
Zertifizierung als EBIS-Berater
Dezember 2016
Abschluss des LehrgangsSchulentwicklungsberatungan der PH Salzburg (12 ECTS)
Juni 2014
Abschluss desLehrgangs Lerndesignan derPH Innsbruck (12 ECTS)
Juni 2010
Abschluss des Lehrgangs Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeitan derPH Salzburg (12 ECTS)
2007-2009
Bakkalaureat Studium LA Hauptschulen (180 ECTS)
Fachbereich Englisch und Geographie/Wirtschaftskunde an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Salzburg
1997-2004
Konzertfachstudium Violine an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Helmut Zehetmair, Prof. Lavard Skou-Larsen und Prof. Jürgen Geise
1996
Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg/D
Rühland, K (2021, Juni). Potenzialförderung für Schulleitung – geht das? Ein Praxisbericht. ph.script 2021, Ausgabe 16.
Rühland, K; Deutinger, A & Klug, J (2021, Juni) Potenzial zur Führung? Schulleiter_innen wünschen sich eine Vorbereitung. ph.script 2021, Ausgabe 16.
Kahlhammer, M. & Rühland, K. (2019, März). LIFT!UP Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis – Ein innovatives Fortbildungskonzept zur systemischen, standortbezogenen Unterrichtsentwicklung. Vortrag gehalten auf der 2.bundesweiten Tagung „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“, PH Freiburg, Freiburg, Deutschland.
2. Projektleitung im Forschungsprojekt Becoming a head (ahead) – Schulleiter_in werden
https://www.phsalzburg.at/files/Forschung/Forschungsprojekte/P_Professionalisierung_Lehrer_innenpers%C3%B6nlichkeit/klug_ahead.pdf