Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Jürgen Bauer, BEd Bakk.phil. MA

Prof. Dipl.-Päd. Jürgen Bauer, BEd Bakk.phil. MA

Leitung der Abteilung Polytechnische Schule am Institut FWB 1

  • Tel. +43 662 / 63 88 – 3032
  • Juergen.Bauer@phsalzburg.at

Raum: D2.40
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Bildungs- und Berufsorientierung

Schüler- und Bildungsberatung

Polytechnische Schule

Integration und Inklusion

Berufliche Überleitung

Berufsbildung – Studiengang DATG

Funktionen und Mitgliedschaften

Leitung der Abteilung Polytechnische Schule am Institut FWB 1

Leitung des Projektbüros A-Z an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Mitglieder der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation

Mitglied Kernteam BLuE-Hochschulprogramm

Mitglied des Hochschulkollegiums (seit 2021)

Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge (seit 2021)

Lehrgangsleitung HLG Bildungs- und Berufsorientierung

Lehrgangsleitung HLG Berufsorientierung-Koordination

Fortbildungsgesamtkoordination in den Bereichen BO | BV | SB | PTS

Koordination Erweiterungsstudium PTS – Fachbereich Holz

Studien und Ausbildungen

1993 – 1996 Studium Lehramt für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg

1996 – 1997 Montessoriausbildung, Institut für lebendiges Lernen Salzburg

1998 – 2000 Lehramt Berufsorientierung

2000 Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann, Wirtschaftskammer Salzburg

1999 – 2000 Lehrgang Bildungsberatung, BIFEB Strobl

2001 Lehramt für Polytechnische Schulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg

2005 – 2006 Akademielehrgang Schüler- und Bildungsberatung am Pädagogischen Institut Salzburg

2005 – 2008 Studium Pädagogik (Abschluss Bakk. phil.) sowie Erziehungswissenschaft (Abschluss Master of Arts) an der Universität Salzburg

2010 – 2011 Lehrgang Pädagogisches Coaching an der Pädagogischen Hochschule Tirol

2011-2013 Lehrgang Ausbildung der Besuchs- und Ausbildungslehrer_innen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2015 Ausbildung zum reteaming Coach

2015 – 2016 Lehrgang Schulentwicklungsberatung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2017 – 2018 Leadership Academy, Generation XIV

Berufliche Funktionen

1996 – 2000 Tätigkeit in der Privatwirtschaft

1998 – 2001 Vortragender im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung, Wirtschaftskammer Salzburg

1998 – 2001 sowie 2006 – 2018 Lehrbeauftragter an der Krankenpflegeschule Salzburg sowie an der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege Salzburg

2000 – 2001 Lehrer am Ausbildungszentrum der Caritas Eduard-Heinrich-Straße Salzburg

2001 – 2004 Tätigkeit in der Privatwirtschaft

2004 – 2010 Lehrer an der PTS Neumarkt und der Heilstättenschule Salzburg

2008 – 2010 Mitverwendung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig für die Bereiche Bildungs- und Berufsorientierung sowie Schüler- und Bildungsberatung

ab 2010 Stammlehrender an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig für die Bereiche Bildungs- und Berufsorientierung, Schüler- und Bildungsberatung sowie Berufsorientierung

Publikationen

Bauer, J., & Lassacher, C. (2021). Lernwelt Berufsschulinternat. Erwartungen von Lehrlingen vs. Lehrbetrieben an das pädagogische Leistungsspektrum von Kurzzeitinternaten. In R. Mathies, P. Resinger, & M. Vötsch (Hrsg.), Transfer Forschung ↔ Schule Heft 7: Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk (S. 157–159). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Bauer, J., Lehrer, J., & Wohlmuth, G. (2020). Job Shadowing – ein erster Schritt im Rahmen der Trialen Berufsfeldvorbereitung. Erkenntnisse der Berufs-vorbereitung im Rahmen des BLuE-Hochschulprogramms. bwp@ Spezial PH-AT1: Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität – Berufspädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen – Status quo, Herausforderungen und Implikationen, (bwp@ Spezial PH-AT1), 27.

Plaute, W., Bauer, J., Harter-Reiter, S., Hawelka, V., & Thalhamer, T. (2020). Ein Weg zur inklusiven tertiären Bildung. Das Hochschulprogramm BLuE für Studierende mit kognitiven Beeinträchtigungen. Menschen, (4/5), 74–75.

Schneider-Reisinger, R., Harter-Reiter, S., Schober, C., Kreilinger, M., Bauer, J., & Plaute, W. (2020). BLuE - Bildung als Teilhabepraxis in einer dialogisch-strukturierten Aufgabengemeinschaft. In I. Boban & A. Hinz (Hrsg.), Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Erfahrungen, Methoden, Analysen (S. 297–310). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Bauer, J., Lehrer, J. & Wohlmuth, G. (2018). Triale Berufsfeldvorbereitung - Anschlussmöglichkeiten an den Arbeitsmarkt. In S. Harter-Reiter, W. Plaute, & R. Schneider-Reisinger (Hrsg.), Inklusive Hochschule: Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung (S. 103–114). Innsbruck: StudienVerlag.

Lehrer, J., Bauer, J. & Wohlmuth, G. (2018a). Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate (Internate als Bildungsinstitutionen) - Kompensationspädagogische Perspektive. ph.script. 2018(13), 101–111.

Leopolder, S., Vitzthum, A., Bauer, J., Kaschube, J. & Denk, E. (2018). Improve - von der Schule in die Lehre - Anforderungen am Beispiel der PTS. ph.script. 2018(13), 23–30.

Schneider-Reisinger, R., Bachmann, L., Bauer, J., Fischinger, L., Harter-Reiter, S., Plaute, W. & Schober, C. (2018). Das Hochschulprogramm BLuE - Inklusive tertiäre Bildung für Studierende mit kognitiver Beeinträchtigung. In S. Harter-Reiter, W. Plaute, & R. Schneider-Reisinger (Hrsg.), Inklusive Hochschule: Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung (S. 329–342). Innsbruck: Studienverlag.

Bauer, J. & Kainzmayer, R. (2017). PTS 2020. Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungs- und Endbericht Schuljahr 2016/17. Wien: Bundesministerium für Bildung.

Bauer, J. (2017). PTS 2020. Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungsbericht Schuljahr 2015/16. Wien: Bundesministerium für Bildung.

Bauer, J. (2017). Schulversuch PTS 2020 – Schulentwicklung an der Nahtstelle von Schule und Beruf. ph.script, 2017(11), 52–58.

Bauer, J. (2016). PTS 2020. Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungsbericht Schuljahr 2014/15. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen.

Bauer, J., Thurner, J. (2016) Vorwort: Übergang Schule – Beruf. Erziehung & Unterricht, (7-8), 605-608.

Bauer, J., Ramsauer, M. & Kellner-Steinmetz, F. (2016). Face&More: eine andere Möglichkeit des BO-Unterrichts in der NMS. Erziehung & Unterricht, (7-8), 623-633.

Bauer, J., Ansperger, R. & Rücker, W. (2016). Professionelle Begleitung Jugendlicher im Rahmen der Berufsvorbereitung an der Sonderschule Hallein. Erziehung & Unterricht, (7-8), 652-661.

Bauer, J. (2015). PTS 2020. Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungsbericht Schuljahr 2013/14. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen.

Bauer, J. (2014). Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen. POLYaktiv, (3/2014), 8-12.

Bauer, J. & Windischbauer, E. (2012). History Marketing als Strategie einer nach innen gerichteten Unternehmenskommunikation. In C. Kühberger & A. Pudlat (Hrsg.). Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft (S. 88-95). Innsbruck: Studienverlag.

Bauer, J. (2011). Schülerberatung im klinischen Setting. In A. Gastager, J.-L. Patry & K. Gollackner (Hrsg.). Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern (S. 135-155). Innsbruck: Studienverlag.

Bauer, J. & Haderer, M. (2011). Berufswahl im Spannungsfeld von Geschlecht und Zeitgeist. ph.script, 2011(4), 7-12.

Bauer, J. (2011). Gesellschaftliches Lernen und Berufsorientierung. Erziehung & Unterricht, (7-8), 703-709.

Bauer, J. (2010). Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung. Ein Einblick in eine aktuelle Thematik. München: GRIN.

Bauer, J. (2009). Projektbüro A-Z. Arbeit – Schule – Wirtschaft – Zukunft. ph.script, 2009(1), 52-55.

Bauer, J. (2008). Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberaterin beziehungsweise als Schülerberater an Heilstättenschulen. München: GRIN.

Vorträge und Tagungen

Bauer, J., Erhard, F., Heinrichs, K., Pichler, E., & Telsnig, F. (2021, Juli). Der Übergang von der Pflichtschule in die Lehre: Das Potential der PTS aus berufspädagogischer Sicht. Gehalten auf der 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 2021, Klagenfurt. Abgerufen von www.bbfk.at/images/BBFK_2021/BBFK_Foren_2021.pdf

Bauer, J., Lehrer, J., Wohlmuth, G. (2019, September). Triale Berufsfeldvorbereitung – Anschlussmöglichkeiten an den Arbeitsmarkt. Poster präsentiert auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Graz, Österreich.

Bauer, J., Lehrer, J. & Wohlmuth, G. (2019, März). Triale Berufsfeldvorbereitung - Anschlussmöglichkeiten an den Arbeitsmarkt. Vortrag gehalten beim Symposium Forschung - Entwicklung - Praxis. Diversität in der beruflichen Bildung, Linz, Österreich.

Lehrer, J., Bauer, J. & Wohlmuth, G. (2018b, Juli). Internate als Bildungsinstitutionen. Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate | Kompensationspädagogische Perspektiven. Poster präsentiert auf der 6. Österreichischen Berufsbildungskonferenz, Steyr, Österreich.

Bauer, J. (2016, November). Schule: Ort der Bildungs- und Berufsberatung. Vortrag und Workshopmoderation gehalten bei der 5. Fachtagung „OeAD macht Schule. Schule grenzenlos – grenzenlose Anforderungen? Was soll die Lehrperson im 21. Jahrhundert alles können?“. Wien, Österreich.

Bauer, J. (2014, August). Schulversuch PTS 2020. Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen. Vortrag gehalten bei POLYaktiv Sommerakademie. Stegersbach, Österreich.

Bauer, J. & Gschwandtner, H. (2011, November). Berufsorientierung = Lebensorientierung. Vortrag gehalten auf der Interpädagogica. Wien, Österreich

Forschungsprojekte

Improve II – Was sind Kriterien für die Berufswahl? (2018-2022), Leitung: FiWiP Salzburg, Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Wirtschaftskammer Salzburg (Sparte Gewerbe und Handwerk – Landesinnung Bau), RHZ Bau GmbH, Salzburg Wohnbau GmbH.

Triale Berufsfeldvorbereitung im Rahmen des BLuE-Hochschulprogramms (2017-2021), mit Johann Lehrer und Günter Wohlmuth

Überleitungsszenarien verbalisieren. Wie Jugendliche am Übergang von Schule und Beruf ihre beruflichen Ziele im Rahmen von Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen (SEL) thematisieren (2017-2021)

Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate (Internate als Bildungsinstitutionen) – Kompensationspädagogische Perspektiven (2014-2019), Leitung Johann Lehrer unter Mitarbeit von Jürgen Bauer und Günter Wohlmuth

Improve I (2015-2017), Leitung: FiWiP Salzburg, Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Wirtschaftskammer Salzburg – Lehrlingsstelle, Pappas Holding GmbH, JobABC

PTS 2020 – Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet (2013-2018)

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz