Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Josef Kriegseisen, BEd. Bakk. Phil. MA

OStR. Prof. Josef Kriegseisen, BEd. Bakk. Phil. MA

Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2057
  • josef.kriegseisen@phsalzburg.at

Raum: D1.36
Sprechstunde: Mi., 14.00-15.00 Uhr nach Voranmeldung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Fachdidaktik der Physik und Chemie in der Sekundarstufe 1
  • Forschendes Lernen im Naturwissenschaftsunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe 1
  • Learning Cycles als gemäßigt-konstruktivistische Methode im Naturwissenschaftsunterricht

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Lehre in der Primarstufe und Sekundarstufe
  • Planungsverantwortlicher für die Fortbildung der Physik-und ChemielehrerInnen im Institut für FWB Schul- und Unterrichtsentwicklung APS
  • Koordinator des Schwerpunktes „Naturwissenschaften&Technik“ in der Primarstufe
  • Mitarbeiter in der Rektoratsassistenz Qualitätsmanagement
  • Vizepräsident des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs (VCÖ)

Curriculum Vitae

Nach dem Studium der Lehrämter für Hauptschulen (M, Ph/Ch, Inf, BO) und Polytechnische Schulen folgten 25 Jahre Lehrtätigkeit an Salzburger Hauptschulen/NMS, davon 15 Jahre an der Praxis-NMS der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Neben der Lehrtätigkeit hatte ich die Leitung der ARGE Physik/Chemie HS/NMS im Land Salzburg inne. Es folgten Tätigkeiten als Referent in der Fort- und Weiterbildung, Tätigkeit als Mitglied der Lehrplangruppe Chemie im Rahmen des Lehrplans 2000. Seit 1998 bin ich als Lehrender an der PH Salzburg im Bereich der Naturwissenschaftdidaktik tätig. Auf einen PFL-Universitätslehrgang „Naturwissenschaften“ folgte das Studium der Erziehungswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, welches ich 2009 abschloss. Ich war Vorstandsmitglied der Österr. Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) von 2012-2018. Von 2006 – 2021 war ich Vorsitzender der Studienkommission/des Hochschulkollegiums der PH Salzburg. Seit 2009 bekleide ich die Funktion des geschäftsführenden Vizepräsidenten des Verbandes der Chemielehrer*innen Österreichs (VCÖ).

Publikationen

Kriegseisen, J., Hagenauer, G.; Strahl, A. (2019). A Pilot Study on Whitehead`s cyclic theory of learning in an Austrian Secondary School. - In: Education from a Whiteheadian point of view. Process, Rhythm and Poiesis. Newcastle: Cambridge Scholar Press. S. 348-357

Riffert, F., Hagenauer, G., Kriegseisen, J., Strahl, A. (2019): Whitehead on Emotions in Learning – some theoretical, historical, and empirical Aspects. - In: Education from a Whiteheadian point of view. Process, Rhythm and Poiesis. Newcastle: Cambridge Scholar Press. S. 258-293

Hagenauer, G., Strahl, A., Kriegseisen, J. & Riffert, F. (2018). Emotionen von und SchülerInnen im Physikuntericht auf Basis des Lernzyklenunterrichts – Befunde einer zweijährigen Interventionsstudie. In: G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulierung in Schule und Hochschule (S. 303–321). Münster: Waxmann.

Hagenauer, G., Riffert, F., Kriegseisen, J., & Strahl, A. (2017). „Auf die Physik-/Chemielehrkraft kommt es an“: Schüleremotionen im Unterricht in Abhängigkeit von der Unterrichtsgestaltung und der Beziehungsqualität. - In: Erziehung & Unterricht (2017) 5-6, S. 500 - 508

Kriegseisen, J.; Hagenauer, G.; Riffert F.; Strahl, A. (2015): Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Design und erste Ergebnisse einer Wirksamkeitsstudie – In: ph.script 9 (2015) , S. 64 - 72

Kriegseisen , J.; Danzl, R. (2012): SPICI – Successful Stories in Professions in Cool Industries Eine Initiative der Industriellenvereinigung Salzburg in Kooperation mit dem BMVIT / generation innovation. - In: ph.script 5 (2012) , S. 79 - 83

Josef Kriegseisen, Franz Riffert, Tina Hascher, Gerda Hagenauer (2010): Learning Cycles im Physik- und Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1. - In: ph.script 3 (2010) , S. 30 – 40

Kriegseisen, J.; Stockinger, M.: Schulversuch „Naturwissenschaften“ – ein erster Erfahrungsbericht. - In: Chemie & Schule (2010) 3, S. 6 - 8

Hascher, T.; Kriegseisen, J.; Hagenauer, G.; Riffert, F.:

Lernzirkel im Physik- und Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1. - In: Erziehung & Unterricht 9-10 (2009) 159. Jahrg , S. 1021 - 1027

Vorträge und Tagungen

Kriegseisen, J.; Sammer, F. (2015). Experimentieren mit Kunststoffen leicht gemacht. 13. Europ. ChemielehrerInnenkongress Innsbruck [10.04.2015]

Kriegseisen, J.; Strahl, A. (2016). Lernzyklen im Physikunterricht; School Of Education, Universität Salzburg, [11.03.2016]

Kriegseisen, J. (2016). Learning Cycle Teaching in Secondary School Science Teaching – An Explorative Study. Fourth European Summer School in Process Thought, Bulgarian Academy Of Sciences, Sofia, Bulgarien [04.08.2016]

Kriegseisen, J.; Rottler, W. (2016): Experimente zum Thema "Silicone und Cyclodextrine". Chemietage 2016, Johannes-Kepler-Universität Linz. [01.04.2016]

Kriegseisen J.; Strahl, A.; Hagenauer, G. & Riffert, F.: Der Learning Cycle Ansatz im Physikunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik GdCP. Regensburg [21.09.2017]

Hagenauer, G., Strahl, A., Riffert, F., & Kriegseisen, J. (2017): Kann der Lernzyklenansatz in Physik die Motivation und das Erleben von positiven Emotionen bei Schüler/innen unterstützen? Befunde einer Interventionsstudie. SGBF (Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung) 2017, Fribourg [26.06.2017]

Forschungsprojekte

2014 - 2017: Lernzyklen im Naturwissenschaftsunterricht – Eine Effektivitätsstudie

2018 - laufend: Die experimentelle Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundphänomene in der Primarstufe

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz