Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Irene Moser

Prof.in Dipl.-Päd.in Dr.in Irene Moser

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 3019
  • irene.moser@phsalzburg.at

Raum: A2.41

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Inklusive Pädagogik, Pädagogische Soziologie, Persönlichkeitsbildung, Schulentwicklungsberatung und internationale Entwicklungsarbeit im Rahmen der „European Agency for Development for Special Needs Education“ und im Kontext von europäischen Entwicklungsprojekten Erasmus+

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitarbeiterin im Institut für Bildungswissenshaften und Forschung,
  • Fachbereich Inklusionspädagogik

Curriculum Vitae

Ausbildung:

Lehramt für Sonderschulen und Zusatzqualifikationen im Bereich Sprachheilpädagogik, (Lebens-) Beratung, Verhaltenspädagogik und Schulentwicklungsberatung. Studium der Pädagogik und Erziehungswissenschaften und Ausbildung zum NLP Master Practitioner. 

Publikationen

Brejcha, H., Moser, I., Wetzel, G., Weiß, S. & Riedler, H. (1999). Kinder mit Auffälligkeiten und Praxis des Unterrichts in Volksschulklassen, Erziehung und Unterricht, Österreichische pädagogische Zeitschrift 9/10.

Moser, I. (2000). Umgekehrte Integration am Landesinstitut für Hörbehinderte, "der Spitzer". 7, 37-41. 

Moser, I. (2000). Integration in der HS Uttendorf, Ergebnisse der Schulversuchsevaluation zur Integration von Kindern mit lern- und Verhaltensauffälligkeiten 1995-1999, "der Spitzer".  7, 44-49. 

Moser, I. (2001). Finanzfall Sonderpädagogik, Grundlagen und Anregungen für die österreichische Finanzierungspolitik. Betrifft:Integration. Heft 1. 

Moser, I., Feyerer E. (2002). EU- Impulse zur Qualitätsverbesserung der "Inklusiven Pädagogik", Best practice Modelle in der Volksschule und neue Wege in der Lehrer-/Innenbildung. In K. Eckstein & J.  Thonhauser (Hrsg.). Einblicke in die Prozesse der Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich, Innsbruck. 

Moser, I. (2003). Integration von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Bundesland Salzburg, Evaluation des Projekts „Integrationsassistenz“. „der spitzer“. 11. 13-18. 

Moser, I. (2004). „Muss ich mir das auch noch antun?“ Kinder mit Verhaltensaufälligkeiten in Europas Grundschulen. In E. Feyerer & W. Prammer (Hrsg.), Qual-I-tät und Integration, Beiträge zum 8. PraktikerInnenforum. 

Moser, I. (2005). Gender Mainstreaming in der LehrerInnenaus- und –fortbildung. In  BMBWK, LSR Salzburg, PI Salzburg, Efeu Wien (Hrsg.), Publikationen zum Symposium: Schulqualität und Gender Mainstreaming. Hallein.

Moser, I. (2005). Norwegische Impulse zur Qualitätsverbesserung der „integrativen Pädagogik“. PI Salzburg (Hrsg.), 50 Jahre Pädagogisches Institut. (S. 108-109). Salzburg. 

Moser I. (2006). Die Entwicklung „standortspezifischer Förderkonzepte“ an Salzburger Schulen. Ein Schulentwicklungsimpuls in Österreich. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 9, 22-32.

Moser, I. (2006). Zur Qualitätsverbesserung integrativer Pädagogik: die norwegische Erfahrung. Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift. Integration. Zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder. 1-2, 29-37. 

Bauer, L. & Moser, I. (2009). Die European-Agency for Development in Special Needs Education – ein multinationales Netzwerk zur Verbesserung der sonderpädagogischen Förderung auf europäischer Ebene. In BMUKK (Hrsg.), Sonderpädagogik aus inklusiver Sicht. (S. 45-53). Wien: Jugend und Volk. 

Moser, I. (2010). Pädagogische Diagnostik. Integration in der Praxis. 30, 9-13. 

Moser, I. (2011). Teacher Education for Inclusion! Impulse für eine inclusive LehrerInnenbildung. Journal für LehrerInnenbildung. 4, 61-65. 

Moser, I. (2011). Impulse der internationalen Zusammenarbeit für inklusive Pädagogik in Österreich. ph.script. 4, 75 - 78.

Moser. I. (2011). Integration und Inklusion in Europa. Heilpädagogik. 2, 2-10. 

Moser I. (2014). Eine gemeinsame LehrerInnenbildung für ein inklusives Bildungssystem. Erziehung und Unterricht. 3-4, 204-210.

Moser, I. (2014).  Gerechte Bildungschancen durch Integration und Inklusion. ph.script. 7, 31-34.

Dworschak, W., Kapfer, A., Demo, H., Köpfer, A. & Moser, I. (2016): Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in deutschsprachigen Ländern. Status Quo im Hinblick auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. In: Fischer, E.; Markowetz, R. (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, S. 287-314. Stuttgart: Kohlhammer. 

Schneider, R. & Moser, I. (2018). Positive Einstellungen zum inklusiven Unterricht – Voraussetzung für eine gelingende Praxis? In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, Ch. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung  (S. 234-238). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Forschungsprojekte

2012-2017: Wege zu einer inklusiven Lernkultur in der gymnasialen Oberstufe - Ein Beitrag des Montessori- Oberstufenrealgymnasium zur Überwindung der Segregation im österreichischen Schulsystem

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz