Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Ingrid Geier, BEd

Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Geier, BEd

Institut für Bildungswissenschaften und Forschung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2079
  • ingrid.geier@phsalzburg.at

Raum: A2.14
Sprechstunde: Sprechstunde nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Innovative Hochschullehre und der Einsatz neuer Medien
  • Alternative Lehr- und Lernmethoden inkl. Qualitätssicherung und Innovation, Konzeption von hochschuldidaktischen bzw. hochschulmathetischen Modellen
  • Schulpraktische Studien

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Curriculum Vitae

Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Geier ist Hochschullehrende am Institut Bildungswissenschaften und Forschung. Parallel zur Tätigkeit als Hauptschullehrerin absolvierte sie ein Diplom- und Doktoratsstudium der Pädagogik an der Universität Salzburg (Erziehungswissenschaft) im Studienzweig „Lehr- und Lernsysteme“. Die Lehrtätigkeit an verschiedenen Hauptschulen bzw. der Praxisschule der PH Salzburg war stets geprägt von einer intensiven Beschäftigung mit verschiedenen neuen Lehr- und Lernformen. Ihre langjährige Tätigkeit als Praxislehrperson war ausschlaggebend für das Thema der Dissertation (Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in der Unterrichtsbesprechung - Betreuung: Univ. Prof. Dr. Jean-Luc Patry; Univ. Prof. Dr. Ferdinand Eder).  Seit 2015 Professur für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaften / Neue Lehr- und Lernformen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Fulbright Scholarship 2019 University of Hawaiʻi at Mānoa

Publikationen

Geier, I. & Hasager, U. (im Druck). Service Learning and Active-Citizenship Learning to Enhance Environmental and Societal Sustainability? In Schank, C., Studier, J., Kastner, F. & Becker, I.  (Hrsg.) Engagierter Campus und Gesellschaft – Service Learning an deutschsprachige Hochschulen. Verlag.

Hasager, U. & Geier, I. (2021). Strengthening Civic-Mindedness and Democratic Commitment through Engaged Pedagogies. Journal of Information Technologies and Lifelong Learning, 4

(1), 177–184. doi.org/10.20533/jitll.2633.7681.2021.0024

Geier, I. (2021). What Kind of Education Does a Civic Mindset Need? Journal of Educational Research and Review, 4(1), pp. 37-44.

Geier, I. & Hasager, U. (2020). Do Service-Learning and Active-Citizenship-Learning support our students to live a culture of democracy? In B. Regueiro, R. G. Bringle, M. A. Santos (Eds.), Service Learning, Educational Innovation and Social Transformation, Frontiers of Education

. doi.org/10.3389/feduc.2020.606326

Geier, I. (2020). Active Citizenship Learning als innovatives Lehr- und Lernkonzept für eine diversitätssensible Lehrer_innenausbildung. In R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen.Wegmarken inklusiver Hochschulen (S. 77–84). Leverkusen-Opladen: Budrich.

Geier, I. (2020). Active Citizenship Learning as a conceptual differentiation to familiar concepts of Service-Learning and Civic Engagement in Higher Education. In P. Aramburuzabala, C. Pallesteros, J. Garcia-Gutiérrez & P. Lázarao (Eds.), El papel del Aprendizaje-Servicio en la construcción de u a ciudadanía global. The role of Service-Learning in the construction of a global citizenship (pp. 341–348). UNED Research Journal. Madrid: UNED.

Geier, I. (2020). Active-Citizenship-Learning (ACL) – Lernen durch gesellschaftliche Verantwortung – Entwicklungsprojekt – 2017–2019. In ph.research 2020, 30–33.

Geier, I. (2020). Konzept für die Umsetzung von „ActiveCitizenship-Learning” (ACL) in der Primarstufenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Entwicklungsprojekt) - Projektbericht. ph.research 2020, 65.

Geier, I. (2020). Self-organized Learning in School Practice. Educational Research, Development & Publishing

. Abgerufen von 25qt511nswfi49iayd31ch80-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/papers/ece2020/ECE2020_58316.pdf

Geier, I. (2020). Wissenschaftliche Begleitung der PraxisNMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL. In - Projektbericht. ph.research 2020, 64.

Geier, I. & Schober, C. (2020). Active Citizenship Learning als Aspekt inklusiver Bildung (in der Primarstufe). In R. Schneider-Reisinger & M. Kreilinger (Hrsg.), Theorie und Praxis einer Schule für alle und jede*n. Kritisch-reflexive Perspektiven inklusiver Pädagogik in der Primarstufe (S. 123–130). Linz: Trauner Universitätsverlag.

Geier, I. (2019). Schul- und Lernkultur braucht eine Kultur der Demokratie. Lernen und wirksam werden durch gesellschaftliche Verantwortung sind er Schlüssel dazu. In E. Seethaler, S. Giger, U. Buchner, & W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 121–128).Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Geier, I. (2018). Selbstorganisiertes Lernen in der schulischen Praxis. Erziehung & Unterricht, 9–10, 776–784.

Geier, I., Schober, C., & Niederreiter, H. (2018). Partizipieren bedeutet miteinander und voneinander lernen. In S. Harter-Reiter, W. Plaute, & R. Schneider (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung: Bd. 4 (S. 145–159). Innsbruck: Studienverlag.

Geier, I. (2018). Active Citizenship Learning in Higher Education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13

(2), 155–168. Abgerufen von www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1130

Geier, I. (2016). Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in der Unterrichtsbesprechung. Münster: Waxmann Verlag.

Geier, I. (2016). Subjektive Theorien von Praxislehrpersonen zur Lernwirksamkeit ihrer Unterrichtsbesprechungen. Journal für Lehrerinnen- und LehrerInnenbildung, 2, 49–54.

Geier, I. (2015). Neue Lernformen - Neue Lehrkultur. Ph.script, 2015(9),  7–15.

Patry, J.-L., & Roither, I. (2015). Zwischen Theorie und Praxis - Gelungene Unterrichtsbesprechungen aus Sicht von Praxislehrpersonen: Prinzipien und ein prototypisches Beispiel. In C. Villiger & U. Trautwein (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 91–107). Münster: Waxmann Verlag.

Roither, I. (2014). Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in der Unterrichtsbesprechung. Eine explorative Studie im Setting der Schulpraktischen Ausbildung an Hauptschulen und Neuen Mittelschulen im Unterrichtsfach Englisch (Unveröffentlichte Dissertation). Gesellschafts- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg.

Roither, I. (2014). Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in der Unterrichtsbesprechung. In ph Research, 1, 38–41.

Roither, I. (2009). Daumengeschichten und Internetkrimis. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.

Roither, I. (2007). Wikis zur Schreib- und Leseförderung in der Schule (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Gesellschafts- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg.

Roither, I. (2006). Was ist neu am neuen Lesen? Der ASCII Code, der zum Lesen verführt. In H. Fartacek, J. Sampl & V. Sampl (Hrsg.). Reden wir übers Lesen. Aktuelle Beiträge zur Lesediskussion (S. 91–103). Salzburg: Pädagogische Akademie d. Bundes in Salzburg.

Roither, I. (2006). Hausübungen. Einstellungen von SchülerInnen der 8. Schulstufe zum Thema Hausaufgaben im Unterrichtsgegenstand Englisch unter Berücksichtigung der I. und III. Leistungsgruppe. Wiener Lehrerzeitung. Wien: Überreuter.

Vorträge und Tagungen

Geier, I. (eingereicht). Active-Citizenship Learning als hochschuldidaktisches Konzept. Universität Salzburg. Salzburg

Geier, I., Milz, S. & Hummer, R. (eingereicht). Transformatives Lernen und nachhaltige Veränderungsprozesse in Forschung und Lehre. Vortrag gehalten auf dem ÖFEB-Kongress „Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung“. Graz, Österreich.

Geier, I., Hummer, R. & Milz, S. (akzeptiert). Transformative learning as a chance to tackle social and environmental problems with sustainable approaches - does that work for you? Vortrag gehalten auf der UNITE Summer School. Köln, Deutschland.

Geier, I. & Hasager, U. (2022, Juni). The Impact of Engaged Pedagogies on a
Culture of Democracy in Students’ Attitudes. Vortrag gehalten auf der 8th International Symposium on Service-Learning (ISSL). Nicosia, Cyprus.

Hasager, U. & Geier, I. (2022, März). Beyond the Obvious: Researching the strength of engaged pedagogies in the service of equity. Vortrag gehalten auf der Campus Compact 2022 - A Better Way Forward: Innovation with Equity at the Center. National Conference, USA.

Hasager, U. & Geier, I. (2022, Jänner). We need civic engagement more than ever! Between global politics and local action: Let's listen to the students and do it right .... Vortrag gehalten auf dem AAC&U Annual Meeting – Educating For Democracy. Washington, USA.

Geier, I. (2021, November) The Power Of Self-Organized Learning In Schools. Vortrag gehalten auf der EAPRIL - European Association for Practitioner Research on Improving Learning. Brüssel, Belgien.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, September). Enhancing Diversity Sensitive Attitudes Through Engaged Pedagogies. Vortrag gehalten auf der EASLHE / ECSLHE2021 - 4th European Conference on Service-Learning in Higher Education, Bukarest, Rumänien.

Hasager, U. & Geier, I. (2021, August). Engaged Pedagogies To Care For the Common Good Poster präsentiert auf der “Sencer Summer Institute Online – Topic: Climate Justice”, Honolulu, Hawai’i.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, Juli). What does it mean to be an active citizen and what role does Service-Learning and Active-Citizenship Learning play to support a culture of democracy? Vortrag gehalten auf der “10th National & 4th International Conference of University Service-Learning”, Las Palmas, Gran Canaria.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, Juni). How do we know that Service Learning and Active-Citizenship Learning can enhance social engagement? Vortrag auf Video für die internationalen Konferenz „Engagierter Campus und Gesellschaft – Erste Konferenz zu Service Learning an Schweizer Hochschulen“, Bern, Schweiz

Geier, I. & Hasager, U. (2021, June). The Impact of Engaged Pedagogies on a Culture of Democracy in Students’ Attitudes. Vortrag gehalten auf der “The 8th International Symposium on Service-Learning (ISSL 2021-22)”, Nikosia, Zypern.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, Mai). Engaged pedagogies and students’ experiences in social participation. Vortrag gehalten auf der “SEACE2021 - The 2nd Southeast Asian Conference on Education. Singapur.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, April). Engaged Pedagogies and Students’ Democratic Awareness in Higher Education. Vortrag gehalten auf der „IICE 2021 – 19th Ireland International Conference on Education“, Dún Laoghaire, Irland.

Geier, I. (2021, April). Managing and Organising Learning on Your Own - Self-organised learning in schools. Vortrag gehalten auf der „19th Ireland International Conference on Education“, Dún Laoghaire, Ireland.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, März).  The Impact of Service Learning and Active-Citizenship Learning on Democratic and Civic Values. In M. Satiadarma (Chair). Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz “ACEID 21 -The 7th Asian Conference on Education & International Development”, Tokyo, Japan.

Geier, I. & Hasager, U. (2021, Jänner).  Service Learning and Active-Citizenship learning to enhance environmental and societal sustainability. In G. Black (Chair). Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz “The 6th IAFOR International Conference on Education – Hawaii (IICEHawaii)”, Honolulu, Hawai’i.

Geier, I. (2020, September). Active-Citizenship Learning and its key factors to support a culture of democracy in Higher Education, Vortrag gehalten auf dem “Online -Symposium on Student Engagement in Higher Education Institutions”, Wien, Österreich.

Geier, I. (2020, Juli). Self-organized Learning in School Practice. In C. Northington-Purdie (Chair). Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz “IAFOR (The International Academic Forum) -The 8th European Conference on Education”, London, United Kingdom.

Geier, I. & Hasager, U. (2020, Juli). Active-Citizenship-Learning and Service-Learning to support a culture of democracy and democratic values and attitudes. In M. Siekelová (Chair). Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz “Third European Conference on Service-Learning in Higher Education - What does it mean to be (come) an Engaged University?”, Bratislava, Slovakia.

Hasager, U. & Geier, I. (2020, Juli). Pedagogies To Support Civic-Mindedness in HE. Poster präsentiert auf der internationalen Konferenz “Third European Conference on Service-Learning in Higher Education - What does it mean to be(come) an Engaged University?”, Bratislava, Slovakia.

Geier, I. (2020, Jänner). Active Participation and Self-Organized Learning. Vortrag gehalten auf der School of Educational Sciences, Tallinn University, Estland.

Geier, I. (2019, November). Schlüsselfaktoren für eine demokratische Bildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Learning und Active Citizenship Learning. In C. Fahrenwald (Moderation), Vortrag gehalten auf der Tagung „Hochschulen in der Gesellschaft, 14. Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung 2019“. Essen, Deutschland.

Geier, I. (2019, Oktober). Digital Tools for Class Interactions. Workshop gehalten im “Center For Teaching Excellence”, University of Hawaiʻi at Mānoa, USA.

Geier, I. (2019, Oktober). Participation in school learning processes means handing over responsibility to learners. Vortrag gehalten am College of Education, University of Hawaiʻi at Mānoa, USA.

Geier, I. (2019, Oktober). What kind of education does a civic mindset need? Exploring the intersections of service-learning and active citizenship learning. Vortrag gehalten auf der Tagung “Professional Development Workshops & Regional Meetings of SENCER Hawaiʻi and SENCER Center for Innovation West”. University of Hawaiʻi at Mānoa, USA.

Geier, I. (2019, Juli). Active Citizenship Learning – an innovative teaching and learning concept in Higher Education. In A. G. Brozmanova Gregorova (Moderation), Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz “Second Service-Learning Conference in Central and Eastern Europe”, Cluj-Napoca, Rumänien.

Geier, I. (2019, Juni). Active Citizenship Learning goes on. In D. Cerny (Moderation), Vortrag gehalten auf dem „Forschungskolloquium an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig“, Salzburg, Österreich.

Geier, I. (2019, Mai). Selbstorganisiertes Lernen als partizipative Lernform. Poster präsentiert auf der Tagung „Partizipation – Schule – Entwicklung“, Zürich, Schweiz.

Geier, I., Vilsecker, K. & Wimmer, J. (2019, Mai). Partizipation in schulischen Lernprozessen. Workshop gehalten auf der Tagung „Partizipation – Schule – Entwicklung“, Zürich, Schweiz.

Geier, I. (2019, Februar). Wissen im Austausch – Wissenstransfer im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung des Lehr- und Lernkonzeptes Selbstorganisiertes Lernen. Poster präsentiert auf der ÖFEB Tagung „Evidenzen nutzbar machen“, Linz, Österreich.

Geier, I., (2018, Oktober). Über den Tellerrand Schule hinaus gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In D. Brahm (Moderation), Vortrag gehalten auf der internationalen Tagung „Diversity-sensitive Teacher Education“, Salzburg, Österreich.

Geier, I. (2018, September). Active Citizenship Learning as a conceptual differentiation to familiar concepts of service learning and civic engagement in Higher Education. Vortrag gehalten auf der internationalen Tagung “9th Spanish & 1st European Conference on Service-Learning in Higher Education”, Madrid, Spanien.

Geier, I., & Magnus, A. (2017, May). Active Citizenship – From Learning to Thinking. Vortrag gehalten auf der „International Week PH Salzburg: Active Citizenship”, Salzburg, Österreich.

Geier, I. (2017, März). Lernchance Unterrichtsbesprechung. Qualitätsmerkmale gelungener Unterrichtsbesprechungen. Vortrag gehalten auf dem „2. Internationalen Kongress: Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung”, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland.

Geier, I. (2017, Februar). Das Konzept Selbstorganisiertes Lernen. Vortrag gehalten auf dem „Diskurs über Forschungsprojekte in den Arbeitseinheiten Schulpädagogik und allgemeine Didaktik & Bildungssoziologie und Professionsforschung“. PH Salzburg, Österreich

Geier, I. (2016, Oktober). Was kann die Methode der Struktur-Lege-Technik leisten, um Subjektive Theorien zu idealtypischen Beratungsgesprächen von Praxislehrpersonen zu erfassen und rekonstruierbar zu machen? Vortrag gehalten auf der „ÖFEB-Sektionstagung der Sektion Empirische Pädagogische Forschung in Kooperation mit dem BZBF in Graz - Forschung trifft Praxis: Was kann Methode leisten?”, Graz, Österreich.

Geier, I. (2016, M). Selbstorganisiertes Lernen bei Grundschülern und Sekundarstufenschülern mit praktischen Beispielen. Vortrag gehalten auf der „International Week an der Universität Lucian Blaga“, Sibiu/RU.

Patry, J. L., & Roither, I. (2014, November). From theory to practice in mentoring for school internships in teacher education. In R. Lofthouse (Chair), Vortrag gehalten auf der “Practice and research dialogue. Session conducted at the European Association for Practitioner Research on Improving Learning 2014 Conference”, Nicosia, Cyprus.

Roither, I. (2014, Juni). The importance of Subjective Theories of practice teachers in lesson feedback meetings. Poster präsentiert auf der “EERA/NTNU Summer School on Educational methodology: Educational Research as Craft: Data, Theory and Analyses”, Trondheim (NO).

Forschungsprojekte

  • Winds of Change: Transformatives Lernen im Hochschulkontext – WS 2021/22 – SoSe 2025/26
  • Soziale Verantwortung in der Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden - Welchen Auftrag einer sozialen Verantwortung sehen Lehramtsstudierende in ihrer Rolle als Lehrperson? WS 2020/21 – SoSe 2023/24
  • Schlüsselfaktoren für eine Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Learning und Active-Citizenship Learning – WS 2018/19-SoSe 2022/23 - Kooperationsprojekt mit der University of Hawai'i at Manoa
  • Konzept für die Umsetzung von „Active Citizenship Learning“ in der Primarstufenausbildung an der PH Salzburg Stefan Zweig (Entwicklungsprojekt) – WS 2016/17- SoSe 2018/19
  • Wissenschaftliche Begleitung/Begleitforschung der Praxis-NMS – Schwerpunkt Konzepterstellung SoL (Selbstorganisiertes Lernen) – WS 2015/16 – SoSe 2018/19
  • Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz