Raum: D3.07
Sprechstunde: nach Vereinbarung
1991 – 1994: Lehramtsstudium für Hauptschulen (Englisch, Geographie und Wirtschaftskunde), Pädagogische Akademie Salzburg
2004 – 2005: Lehrgang Unterrichtsentwicklung, Pädagogisches Institut Salzburg
2007 – 2008: Bachelorstudium Pädagogik, Universität Salzburg
2008 – 2010: Masterstudium Erziehungswissenschaften, Universität Salzburg
2011 – 2015: Doktoratsstudium Pädagogische Psychologie, Pädagogische Hochschule Weingarten (Deutschland)
Berufliche Funktionen:
1988 – 1991: Privatwirtschaft
1994 – 2007: Unterrichtstätigkeit an Hauptschulen im Bundesland Salzburg
2004 – 2007: Mitverwendung am Pädagogischen Institut Salzburg im Bereich der Unterrichtsentwicklung
2007 – dato: Stammlehrender an der Pädagogischen Hochschule Salzburg im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Gottein, H.P. (in press). Closing the Gap. An Innovative Learning Environment for Enabling Pre-service Teachers to Put Theoretical Knowledge into Action. In: T. Lehmann (Ed.), International Perspectives on Knowledge Integration: Theory, Research, and Good Practice in Pre-service Teacher and Higher Education. Leiden: Brill/Sense Publishers
Gottein, H.P. (2017). Lernaufgaben und Rückmeldekultur in einem kompetenzorientierten GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 148; S. 58-65
Gottein, H.P. (2017). Studierende lernen Lehren. Eine Interventionsstudie zur Implementierung einer kompetenzorientierten Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Erziehung & Unterricht 3-4, S. 375-383
Gottein, H.P. (2016). Tun sie denn, was sie wissen? Hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Gottein, H.P. & Baier, F. (2016). Mobile Learning am Beispiel “Actionbound”. In: ph.script 10, S. 47-52
Gottein, H.P. (2014). Dem Lernen eine Vorausstruktur geben: Arbeiten mit dem Advance Organizer im (GW-)Unterricht. In: GW-Unterricht 135, S. 33-41
Gottein, H.P. (2011). Es war einmal…eine homogene Lerngruppe. Vom Mythos der Homogenität und dem Umgang mit Heterogenität. In: ph.script 04, S. 25-31
Gottein, H.P. & Hofmann, F. (2011). Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der Bereitschaft zur Individualisierung im Unterricht. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 1, S. 55-67
Gottein, H.P. (2010). Individualisierung und Differenzierung im Schulversuch Neue Mittelschule im Bundesland Salzburg. Konzepte und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern in Verbindung mit dem Orientierungsstil und der Motivationsstrategie. Masterthesis Universität Salzburg
Gottein, H.P. (2010). Lehren und Lernen in der heterogenen Wissensgesellschaft – Ein Plädoyer für eine neue Lehr- und Lernkultur – Teil 1. In: Schule Heute 1/2010, S. 9-12
Gottein, H.P. (2010). Lehren und Lernen in der heterogenen Wissensgesellschaft – Ein Plädoyer für eine neue Lehr- und Lernkultur – Teil 2. In: Schule Heute 2/2010, S. 14-16
Gottein, H.P. (2009). Ich will da nicht mehr hin! Ursachen, Auswirkungen und Merkmale von Schulangst. In: Schule Heute 1/2009, S. 6-9
Gottein, H.P. (2009). Veränderungen in Bildungssystemen im Zeitalter der Globalisierung. In: Schule Heute 1/2009, S. 6-9
Gottein, H.P. (2008). Das Salzburger Modell der Unterrichtsentwicklung – ein erfolgreiches Fortbildungsangebot für Salzburger Pflichtschulen. In: Schule Heute 4/2008., S. 12