Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Gabriele Danninger, MSc

Mag.a Dr.in Gabriele Danninger, MSc

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2044
  • Gabriele.Danninger@phsalzburg.at

Raum: D3.09
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Berufliche Funktionen

seit 2000 Beratung, Coaching, Supervision Trainerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung

seit 2004 Lehrtätigkeit an allgemein- und berufsbildenden Höhere Schulen (AHS und BHS): Geschichte und Sozialkunde, Psychologie und Philosophie, Deutsch, Kommunikation

seit 2008 Lehrtätigkeit an Universität und Hochschulen (Donauuniversität Krems, Fachhochschule Salzburg) Supervisorin für LehrerInnen an der Pädagogischen Hochschule Edith Stein

seit 2014 Professorin für Bildungswissenschaften, Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1: Aufgabenbereich: Lehrer_innengesundheit, Schüler_innenverhalten, Schulentwicklung                                                                                          

Curriculum Vitae

Studien und Ausbildung

1987 – 1992 Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde, Germanistik,  Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Universität Salzburg

1992 – 1995 Doktoratsstudium Fachgebiet Geschichte,Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte, Universität Salzburg

1992 – 1994 Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum, Universität Salzburg

2002 – 2007 Master of Science Psychotherapiewissenschaft                                                                                             

2007 – 2009 Hochschullehrgang Kommunikation und Hochschullehrgang Kommunikation als Unterrichtsgegenstand, Pädagogischen         Hochschule Salzburg

2008 – 2010 Hochschullehrgang LehrerInnengesundheit Empowerment, Pädagogischen Hochschule Salzburg

2010 – 2012  Hochschullehrgang VertrauenslehrerIn, Pädagogischen Hochschule Salzburg

2012              Hochschullehrgang Projektmanagement, Pädagogische Hochschule Niederösterreich

2019              Hochschullehrgang „Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule, Pädagogischen Hochschule Salzburg

Publikationen

Danninger, G. (1998) "...dass sie auch vor den Krancken-Betten müssten das Maul halten".  Frauen zwischen "traditioneller Heiltätigkeit" und "gelehrter Medizin" um 1800 anhand Salzburger Quellen. Kulturgeschichte der namenlosen Mehrheit. Band 2. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag

Danninger, G. (2007). Aufstellungsarbeit und lösungsorientierte systemische Therapie. Ein Vergleich zentraler Grundsätze. Salzburg.

Danninger, G.  (2010). Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet“. In:  Rheton. Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer. Vortrag bei den 6. Salzburger - Tübinger Rhetorikgesprächen 2009 an der Universität Salzburg.

Danninger, G. (2016). "Lehrerinnen und Lehrer sprechen und wirken...Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht." In:  Rheton. Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer. Vortrag bei den Salzburger - Tübinger Rhetorikgespräche, Rhetorik der Inszenierung 2016 an der Universität Salzburg.

Danninger, G. (2016). Neurodidaktik und Lernwirksamkeit im Lernfeld Ernährung. HiBiFo/4, S 25-34.

Danninger, G. (2016). Mobbing in der Schule – Systempädagogische Perspektiven und Prävention. In:  PH Skript 10, S. 68-72.

Danninger, G. (2016). Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit. In: ph.research, 02/2016, S. 74.

Danninger, G. (2017). Systemische Betrachtung von Wirkfaktoren der LehrerInnenpersönlichkeit in Theorie und Praxis. In: PH Skript 12, S. 36-40.

Danninger, G. (2017). Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Unterrichtsentwurf zum "Jugoslawienkonflikt" nach systempädagogischen Elementen. In: Politisches Lernen 3-4/17, S. 10-23.

Danninger, G. (2018). „Wie kann Terrorismus bekämpft werden? Konfliktdynamiken am Unterrichtsbeispiel terroristischer Gewalt.“ In: Politisches Lernen (Dezember 2018).

FORSCHUNG UND PROJEKTE

  • Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands
  • Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS)
  • Kooperationsprojekt "Zulassung" (HRSM) an der Universität Graz
  • Steuerungsgruppe – Vertretung der PH SalzburgProjektgruppe "Organisation und Kooperation" - Projektgruppe C "face to face" Individuelle Assessments (2014 - 2016).

Forschungsprojekt

Danninger, G. (2014-2016). "Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit". Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Salzburg".

Vorträge bei Tagungen

Danninger, G. (2009, Mai)"Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet“. Vortrag gehalten an der Tagung sa/tü/r Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2009, Rhetorik der Inszenierung, Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaft (22.-23.05.2009).

Danninger, G. (2016, Mai) "Lehrerinnen und Lehrer sprechen und wirken...Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht." Vortrag gehalten an der Tagung sa/tü/r Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2016, Rhetorik der Inszenierung, Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaft. (27.-28.05.2016).

Danninger, G. (2016, September) "Peripheral schools dealing with stress due to the accelerating pace of life and cooperation with parents. Experiences from the area around Salzburg." Vortrag gehalten an der International Conference, Faculty of Education - Free University of Bozen, Education in civil society. Community-oriented small and ural schools als avant-garde structures (27.-29.10.2016).

Danninger, G. (2017, Februar) "Salutogenese und LehrerInnengesundheit." Vortrag gehalten an der Tagung zum Diskurs und Aufbau wissenschaftlicher und professionsorientierter Arbeitseinheiten für den Bereich der Primarstufenpädagogik, AE Bildungspsychologie, an der Pädagogischen Hochschule Salzburg (27.02.2017).

Danninger, G. (2017, September) „Psychische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen im schulischen Umfeld“ Vortrag und Workshop gehalten an der Salzburger Summer School 2017 an der Paris Lodron Universität Salzburg (04.09.2017).

Danninger, G. (2017, September) „Die ersten Computer-Programmiererinnen. Geschichte der Frauen in der Informatik.“ Vortrag gehalten bei der ditact 2017 women`s IT studies an der Paris Lodron Universität Salzburg (30.08.2017).

 

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz