Raum: D3.09
Sprechstunde: nach Vereinbarung
seit 2000 Beratung, Coaching, Supervision Trainerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung
seit 2004 Lehrtätigkeit an allgemein- und berufsbildenden Höhere Schulen (AHS und BHS): Geschichte und Sozialkunde, Psychologie und Philosophie, Deutsch, Kommunikation
seit 2008 Lehrtätigkeit an Universität und Hochschulen (Donauuniversität Krems, Fachhochschule Salzburg) Supervisorin für LehrerInnen an der Pädagogischen Hochschule Edith Stein
seit 2014 Professorin für Bildungswissenschaften, Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1: Aufgabenbereich: Lehrer_innengesundheit, Schüler_innenverhalten, Schulentwicklung
Studien und Ausbildung
1987 – 1992 Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde, Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Universität Salzburg
1992 – 1995 Doktoratsstudium Fachgebiet Geschichte,Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte, Universität Salzburg
1992 – 1994 Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum, Universität Salzburg
2002 – 2007 Master of Science Psychotherapiewissenschaft
2007 – 2009 Hochschullehrgang Kommunikation und Hochschullehrgang Kommunikation als Unterrichtsgegenstand, Pädagogischen Hochschule Salzburg
2008 – 2010 Hochschullehrgang LehrerInnengesundheit Empowerment, Pädagogischen Hochschule Salzburg
2010 – 2012 Hochschullehrgang VertrauenslehrerIn, Pädagogischen Hochschule Salzburg
2012 Hochschullehrgang Projektmanagement, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
2019 Hochschullehrgang „Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule, Pädagogischen Hochschule Salzburg
Danninger, G. (1998) "...dass sie auch vor den Krancken-Betten müssten das Maul halten". Frauen zwischen "traditioneller Heiltätigkeit" und "gelehrter Medizin" um 1800 anhand Salzburger Quellen. Kulturgeschichte der namenlosen Mehrheit. Band 2. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag
Danninger, G. (2007). Aufstellungsarbeit und lösungsorientierte systemische Therapie. Ein Vergleich zentraler Grundsätze. Salzburg.
Danninger, G. (2010). Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet“. In: Rheton. Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer. Vortrag bei den 6. Salzburger - Tübinger Rhetorikgesprächen 2009 an der Universität Salzburg.
Danninger, G. (2016). "Lehrerinnen und Lehrer sprechen und wirken...Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht." In: Rheton. Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer. Vortrag bei den Salzburger - Tübinger Rhetorikgespräche, Rhetorik der Inszenierung 2016 an der Universität Salzburg.
Danninger, G. (2016). Neurodidaktik und Lernwirksamkeit im Lernfeld Ernährung. HiBiFo/4, S 25-34.
Danninger, G. (2016). Mobbing in der Schule – Systempädagogische Perspektiven und Prävention. In: PH Skript 10, S. 68-72.
Danninger, G. (2016). Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit. In: ph.research, 02/2016, S. 74.
Danninger, G. (2017). Systemische Betrachtung von Wirkfaktoren der LehrerInnenpersönlichkeit in Theorie und Praxis. In: PH Skript 12, S. 36-40.
Danninger, G. (2017). Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Unterrichtsentwurf zum "Jugoslawienkonflikt" nach systempädagogischen Elementen. In: Politisches Lernen 3-4/17, S. 10-23.
Danninger, G. (2018). „Wie kann Terrorismus bekämpft werden? Konfliktdynamiken am Unterrichtsbeispiel terroristischer Gewalt.“ In: Politisches Lernen (Dezember 2018).
Forschungsprojekt
Danninger, G. (2014-2016). "Betrachtung von Wirkfaktoren und Ressourcen des langfristigen Verbleibens im LehrerInnenberuf und systempädagogische Gedanken zur LehrerInnengesundheit". Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Salzburg".
Vorträge bei Tagungen
Danninger, G. (2009, Mai)"Persönlichkeit und Rhetorik – systemisch betrachtet“. Vortrag gehalten an der Tagung sa/tü/r Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2009, Rhetorik der Inszenierung, Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaft (22.-23.05.2009).
Danninger, G. (2016, Mai) "Lehrerinnen und Lehrer sprechen und wirken...Systemische Rhetorik als Inszenierung von Unterricht." Vortrag gehalten an der Tagung sa/tü/r Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2016, Rhetorik der Inszenierung, Universität Salzburg, Fachbereich Altertumswissenschaft. (27.-28.05.2016).
Danninger, G. (2016, September) "Peripheral schools dealing with stress due to the accelerating pace of life and cooperation with parents. Experiences from the area around Salzburg." Vortrag gehalten an der International Conference, Faculty of Education - Free University of Bozen, Education in civil society. Community-oriented small and ural schools als avant-garde structures (27.-29.10.2016).
Danninger, G. (2017, Februar) "Salutogenese und LehrerInnengesundheit." Vortrag gehalten an der Tagung zum Diskurs und Aufbau wissenschaftlicher und professionsorientierter Arbeitseinheiten für den Bereich der Primarstufenpädagogik, AE Bildungspsychologie, an der Pädagogischen Hochschule Salzburg (27.02.2017).
Danninger, G. (2017, September) „Psychische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen im schulischen Umfeld“ Vortrag und Workshop gehalten an der Salzburger Summer School 2017 an der Paris Lodron Universität Salzburg (04.09.2017).
Danninger, G. (2017, September) „Die ersten Computer-Programmiererinnen. Geschichte der Frauen in der Informatik.“ Vortrag gehalten bei der ditact 2017 women`s IT studies an der Paris Lodron Universität Salzburg (30.08.2017).