Allgemeine Grundschulpädagogik, Allgemeine Grundschuldidaktik im Hinblick auf Differenzierung und Selbsttätiges Lernen
Projektunterricht bzw. projektorientiertes Lernen
Selbsttätiges Lernen in der Grundschule
Evaluation in der Grundschule
Lesesozialisation, Lesen und Gender
Zusammenhang sozioökonomischer Status und Bildungserfolg
Aufbereitung von Ergebnissen aus der Bildungsforschung (PISA, PIRLS, Bildungsstandardsüberprüfungen) für die Praxis
Begleitung für Schulentwicklungsprozesse
Leitung von Lehrgängen zu den Themen Frühe Sprachförderung und LRS
Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung
Funktionen und Mitgliedschaften
Leitung der Abteilung Volksschule im Institut PKS1 (Fort und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1)
Bis 2018 Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulkollegiums der PH Salzburg Stefan Zweig
2000 bis 2011 Leitung der KsL – Koordinationsstelle:Lesen des BMBWF; Mitglied bis 2019
Mitglied der Steuergruppe Basisbildung Salzburg
Mitglied der Steuergruppe LRF (Lese-Rechtschreibförderung) der Bildungsdirektion Salzburg
Vortragstätigkeit an diversen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Österreich, Südtirol und Luxemburg
Ehrenamtliche Lehrende in der Ausbildung zur LesepatIn der Bildungsdirektion Salzburg in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk
Curriculum Vitae
Studien und Ausbildungen:
1978-1980 Studium Lehramt für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie in Salzburg
1991-1992 Montessoriausbildung bei ÖBMP
1995-2000 Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit dem Schwerpunkt: Supervision/Intervision/Beratung
2002 Ausbildung zur Beraterin für standortbezogene Schulentwicklung
2017 Fortbildung zur EBIS-Entwicklungsberaterin in Schulen
Berufliche Funktionen:
ab 1980 Grundschullehrerin im Bundesland Salzburg
1996-2000 Lehrende am Pädagogischen Institut des Bundes in Salzburg im Bereich Fort- und Weiterbildung für Grundschullehrer/innen
ab 2000 Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Abteilungsleitung für den Bereich Fort-und Weiterbildung für Grundschullehrer/innen
Publikationen
ÖRLP. Österreichischer Rahmenleseplan (2017). Aspalter C, Jörgl S. (Hrsg.) Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen am 5.10.2017 über www.leseplan.at
Breitfuß-Muhr, G./ Fageth, B. (2016). Der Transitionsprozess - Entwicklungsgerechte Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. In Kronberger S., Kühberger C. & Oberlechner M. (Hrsg.). Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein Handbuch. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Breitfuß-Muhr G., Suchan B. (2009). Differenzierende Maßnahmen und Förderung im Leseunterricht. In Suchan B., Wallner-Paschon C. & Schreiner C. (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht (S. 193-201) Graz: Leykam.
Breitfuß-Muhr G., Suchan B. (2009). Leseunterricht in Österreichs Volksschulen. In Suchan B., Wallner-Paschon C. & Schreiner C. (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht (S. 177-192). Graz: Leykam.
Breitfuß-Muhr G. (2002). Im Tandem leichter und sicherer ans Ziel. In Schule heute. Nr. 4/2002.
Breitfuß-Muhr G., Edtbauer K. & Paschon A. (2002). Evaluation und Qualitätssicherung in der LehrerInnenfortbildung. In Lehrer und Gesellschaft. Nr.112.
Forschungsprojekte
Begleitforschung über Burn-out bei Lehrer/innen im Rahmen eines Comenius 2.1 - EU-Projektes: „Empowerment: Burn-out-Prevention“ in Zusammenarbeit mit Universitäten/Hochschulen in Salzburg, Madrid, Luxemburg und Györ. http://www.ebop.salzburg.at
Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung – Maßnahmen zur Transfersicherung
Evaluation des „Pilotprojektes zur Schuleinschreibung mittels Übergangsportfolio und KELP-Gespräches“ im Bundesland Salzburg 2018. phscript 14 in Vorbereitung: https://www.phsalzburg.at/index.php?id=61