Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Gabriele Breitfuß-Muhr

Prof.in Mag.a Gabriele Breitfuß-Muhr

Fort- und Weiterbildung Primarstufe u. Koordination Sekundarstufe I

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 3018
  • Gabriele.Breitfuss-Muhr@phsalzburg.at

Raum: D2.42
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Allgemeine Grundschulpädagogik, Allgemeine Grundschuldidaktik im Hinblick auf Differenzierung und Selbsttätiges Lernen
  • Projektunterricht bzw. projektorientiertes Lernen
  • Selbsttätiges Lernen in der Grundschule
  • Evaluation in der Grundschule
  • Lesesozialisation, Lesen und Gender
  • Zusammenhang sozioökonomischer Status und  Bildungserfolg
  • Aufbereitung von Ergebnissen aus der Bildungsforschung (PISA, PIRLS, Bildungsstandardsüberprüfungen) für die Praxis
  • Begleitung für Schulentwicklungsprozesse
  • Leitung von Lehrgängen zu den Themen Frühe Sprachförderung und LRS
  • Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Leitung der Abteilung Volksschule im Institut PKS1 (Fort und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1)
  • Bis 2018 Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulkollegiums der PH Salzburg Stefan Zweig
  • 2000 bis 2011 Leitung der KsL – Koordinationsstelle:Lesen des BMBWF; Mitglied bis 2019
  • Mitglied der Steuergruppe Basisbildung Salzburg
  • Mitglied der Steuergruppe LRF (Lese-Rechtschreibförderung) der Bildungsdirektion Salzburg
  • Vortragstätigkeit an diversen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Österreich, Südtirol und Luxemburg
  • Ehrenamtliche Lehrende in der Ausbildung zur LesepatIn der Bildungsdirektion Salzburg in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk 

Curriculum Vitae

Studien und Ausbildungen:

 

  • 1978-1980
    Studium Lehramt für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie in Salzburg
  • 1991-1992
    Montessoriausbildung bei ÖBMP
  • 1995-2000
    Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit dem Schwerpunkt: Supervision/Intervision/Beratung
  • 2002
    Ausbildung zur Beraterin für standortbezogene Schulentwicklung
  • 2017
    Fortbildung zur EBIS-Entwicklungsberaterin in Schulen

 

Berufliche Funktionen:

 

  • ab 1980
    Grundschullehrerin im Bundesland Salzburg
  • 1996-2000
    Lehrende am Pädagogischen Institut des Bundes in Salzburg im Bereich Fort- und Weiterbildung für Grundschullehrer/innen
  • ab 2000
    Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Abteilungsleitung  für den Bereich Fort-und Weiterbildung für Grundschullehrer/innen

Publikationen

  • ÖRLP. Österreichischer Rahmenleseplan (2017). Aspalter C, Jörgl S. (Hrsg.) Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen am 5.10.2017 über www.leseplan.at 
  • Breitfuß-Muhr, G./ Fageth, B. (2016). Der Transitionsprozess - Entwicklungsgerechte Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. In Kronberger S., Kühberger C. & Oberlechner M. (Hrsg.). Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. Ein Handbuch. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
  • Breitfuß-Muhr G., Suchan B. (2009). Differenzierende Maßnahmen und Förderung im Leseunterricht. In Suchan B., Wallner-Paschon C. & Schreiner C. (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht (S. 193-201) Graz: Leykam.
  • Breitfuß-Muhr G., Suchan B. (2009). Leseunterricht in Österreichs Volksschulen. In Suchan B., Wallner-Paschon C. & Schreiner C. (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht (S. 177-192). Graz: Leykam.
  • Breitfuß-Muhr G. (2002). Im Tandem leichter und sicherer ans Ziel. In Schule heute. Nr. 4/2002.
  • Breitfuß-Muhr G., Edtbauer K. & Paschon A. (2002). Evaluation und Qualitätssicherung in der LehrerInnenfortbildung. In Lehrer und Gesellschaft. Nr.112.

Forschungsprojekte

  • Begleitforschung über Burn-out bei Lehrer/innen im Rahmen eines  Comenius 2.1 - EU-Projektes: „Empowerment: Burn-out-Prevention“ in Zusammenarbeit mit Universitäten/Hochschulen in Salzburg, Madrid, Luxemburg und Györ. http://www.ebop.salzburg.at
  • Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildung – Maßnahmen zur Transfersicherung 
  • Evaluation des „Pilotprojektes zur Schuleinschreibung mittels Übergangsportfolio und KELP-Gespräches“ im Bundesland Salzburg 2018. phscript 14 in Vorbereitung: https://www.phsalzburg.at/index.php?id=61
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz