Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Franz Unterholzner

Mag. Dr. phil. Franz Unterholzner

Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Franz.Unterholzner@phsalzburg.at

Raum: Raum B2.02
Sprechstunde: Freitag, 13:00, vor Raum B2.02, (nach Voranmeldung per Mail)

 

Schwerpunkte:

  • Fachdidaktik Deutsch: Sprachbewusstheit
  • Sprachbetrachtung
  • Grammatikdidaktik
  • Psychologisch-theoretische Aspekte des sprachlichen Lernens

Hochschul-Lehrveranstaltungen:

  • 2022 
    KO „Wissenschaftliches Arbeiten (mit fachdidaktischem Fokus)“ (PH Salzburg)
    PS „Vertiefende LV aus dem Bereich Germanistische Sprachwissenschaft“ (PH Salzburg)
    PS „Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung und Rechtschreiben“ (PH Salzburg, Primarstufe)
  • 2021-heute        
    PS „Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft“ (PH Salzburg)
  • 2018-heute        
    UE „Kompetenzorientiertes Schreiben“ (Universität Salzburg und PH Salzburg)
  • 2014-heute        
    UE „Kommunikation und Sprachbewusstheit“ (Universität Salzburg und PH Salzburg)
  • 2012-2016          
    SE „Grundlagen des kognitiven Lernens“ (zur Hälfte als Open-Distance-Lehrveranstaltung; PH Salzburg)
    SE „Entwicklungspsychologie/Erziehungswissenschaft“ (PH Salzburg)
    Freifach „Sokratisches Gespräch“ (PH Salzburg)

Lehre in der Sekundarstufe und der Erwachsenenbildung:

  • 2007-heute        
    Lehrer am BRG Akademiestraße in folgenden Fächern: Deutsch, Psychologie, Philosophie, Wahlpflichtfach Sokratisches Gespräch, Wahlpflichtfach Filmanalyse und Filmproduktion, Wahlpflichtfach Sprachwissenschaft für die Schule, Freifach VWA.
  • 2006-2010          
    Referent am BFI Salzburg im Rahmen der Berufsreifeprüfung (Maturalehrgang „Deutsch“) und Lehre mit Matura (Anstellung über AK Salzburg)

Studium:

  • 2017-2021           Doktoratsstudium Fachdidaktik Deutsch (Sprachdidaktik) im Studienplan der School of Education Salzburg
  • 2005-2007           Doktoratsstudium in germanistischer Linguistik bei Prof. Anne Betten (abgebrochen)
  • 2000-2005           Lehramtsstudium Germanistik und PPP (Psychologie, Philosophie, Pädagogik) bzw. PP (Psychologie, Philosophie)
  • 1999-2000           Germanistik und Romanistik

Forschungsleistungen

Hochschulschriften:

  • 2020    
    Reflektiert reduzierte Sprachbetrachtung. Eine kognitions- und entwicklungspsychologisch orientierte Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen. Dissertation, Universität Salzburg. Begutachtet von Andrea Ender und Tabea Becker.
  • 2005    
    Gesprächsstruktur und Sprachvariation bei Radiotelefonaten im Rahmen der Sendung „Thema“ des Salzburger Regionalsenders Ö2. Diplom-/Magisterarbeit, Universität Salzburg. Begutachtet von Anne Betten.

Monographien:

  • 2022    
    Unterholzner, Franz (in Vorbereitung/angenommen): Sprachbetrachtung – metakognitiv aktivierend und altersangepasst. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwischen (Teil-) Sätzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Reihe SLLD-B). (Überarbeitete und veränderte Version der Dissertation.)
  • 2021    
    Unterholzner, F. (2021). Sprachbetrachtung – metakognitiv aktivierend und altersangepasst: Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.46586/SLLD.197

  • 2009    
    Unterholzner, Franz (2009): Gesprächsstruktur und Sprachvariation bei Radiotelefonaten. Eine Analyse von Telefongesprächen im regionalen Salzburger Radio. Saarbrücken: VDM. (Überarbeitete Version der Diplom-/Magisterarbeit.)

Artikel (peer reviewed journals):

  • 2022    
    Unterholzner Franz, Müller, Hans-Georg (in Vorbereitung): Ein Vorschlag zu Präzisierung, Neukonzeptualisierung und Operationalisierung von Sprachbewusstheit und sprachlicher Selbstregulationsfähigkeit.
  • 2021    
    Unterholzner, Franz; Illetschko, Marcel; Schörkhuber, Wolfgang (in Vorbereitung/angenommen): Ein Blick aus Österreich auf das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 26 (51).

Vorträge:

  • 2022    
    Unterholzner, F. (2022, Juni). Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen und das/dass-Schreibung.Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit metakognitiv orientierter Grammatikdidaktik. Vortrag gehalten auf Einladung des Sprachdidaktischen Kolloquiums des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II, Universität Köln, Deutschland.

    Unterholzner, F. (2022, Juni). Würde uns ein österreichisches Schulgrammatik-Terminologie-Verzeichnis nach Vorbild des VggF nützen? Gehalten im Rahmen des Workshops „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke in Österreich?“ am Institut für Germanistik, Universität Wien, Österreich.

    Unterholzner, F. (2022, April). Überlegungen zur Qualitätsverbesserung von Lehrwerken im Kompetenzbereich Sprachbetrachtung. Online-Vortrag gehalten für Lektorinnen und Lektoren des Veritas-Schulbuchverlages. Linz, Österreich.

  • 2021
    Unterholzner, F. (2021, Dezember). Ein Vorschlag zur Präzisierung, Neukonzeptualisierung und Operationalisierung von Sprachbewusstheit und sprachlicher Selbstregulationsfähigkeit. Online-Vortrag gehalten auf der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT) der Universität Wien, Österreich.
    Sprachbetrachtung – metakognitiv aktivierend und altersangepasst. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen. Online-Vortrag im Rahmen der AG Grammatikdidaktik des Symposion Deutschdidaktik, Deutschland. 12.11.2021.    
  • Sprachbewusstheit. Wissen und Können, Metakognition. Online-Vortrag für ausgewählte Mitarbeiter/innen der Arbeitsgruppe Struktur, Diagnostik und Förderung sprachlicher Kompetenzen (Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität Köln), im Rahmen der Winter School der School of Education Salzburg, 17.-19.2.2021.
  • 2020    
    Sprachbewusstheit aus kognitions- und entwicklungspsychologischer Sicht. Eine Untersuchung zur didaktischen Reduktion und Verzögerung von Sprachbetrachtungs-Inhalten in der Schule am Beispiel von das/dass und Kommasetzung im Satzgefüge. Vortrag gehalten im Rahmen der Mentoring Sessions der Tagung „Forschungskonzepte in der LehrerInnenbildung“, Graduate School of Education, Universität Köln, 5.-7.2.2020.
  • 2019    
    Gemeinsam mit Irmtraud Kaiser: Konstruktion und Vermessung von Sprachbetrachtungskompetenz (Sprachbewusstheit). Gehalten im Rahmen des ÖFEB-Kongresses: „Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis“. Pädagogische Hochschule Oberösterreich, 17.-20.9.2019
  • 2018    
    Reflektiert reduzierte Sprachbetrachtung. Ein kognitions- und entwicklungspsychologischer Ansatz. Gehalten im Rahmen des Workshops „Bewusstmachung in Spracherwerb und Sprachvermittlung“ am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg, 15.-16.11.2018.

    Reflektiert reduzierte Sprachbetrachtung. Ein kognitions- und entwicklungspsychologischer Ansatz. Gehalten im Rahmen des Junior Research Meetings der Tagung „Research(ing) Cultures in Applied Linguistics“ der AILA Europe, Universität Duisburg/Essen, 10.-12-9.2018.

Tagungsmoderation/Workshop-Leitung:

  • 2021    
    (in Vorbereitung) Workshop „Betrachten, Untersuchen und Reflektieren von Sprache und Kommunikation als Unterrichtshandlung in der Schule – Potenziale, Tendenzen, Professionalisierung“. Workshopleitung im Rahmen der Tagung der 46. Österreichischen Linguistik Tagung (ÖLT 2021), 9.-12.12.2021.
  • 2019    
    Workshop „Linguistische Terminologie und Deutschunterricht“ (mit Mathilde Hennig). Abgehalten im Rahmen der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG): Was verbindet uns (noch)? Konvergenzen und Divergenzen der germanistischen Teilfächer. Universität Salzburg, 24.-25.2019,

Poster:

  • 2018    
    Reflektiert reduzierte Sprachbetrachtung. Ein kognitions- und entwicklungspsychologischer Ansatz. Poster präsentiert im Rahmen der Winter School der School of Education Salzburg, Universität Salzburg, 21.-23.2.2018.

Mitgliedschaften:

  • ÖFDD - Österreichisches Forum Deutschdidaktik
  • SDD - Symposion Deutschdidaktik
  • VERBAL - Verband für angewandte Linguistik

Preise:

  • 2022     Dissertationspreis der Freunde der Universität Salzburg/Rotary Club Nord

  • AK Wissenschaftspreis 2021 – Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Salzburg; Kategorie 4: Chancengleich ins Leben starten (Erziehungs- & Bildungswissenschaften, Lehramtsstudien)

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz