Institut für Bildungswissenschaften | Studiengangsleitung Elementarpädagogik
Raum: A2.05
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Empirische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie
Seit 2020
Studiengangsleitung des Bachelorstudiums Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
Seit 2019
Hochschulprofessorin für Elementarpädagogik am Fachbereich Inklusionspädagogik des Institutes Bildungswissenschaften und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
2017-2019
Forschungsassistenz für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Institut für Bildungswissenschaften und Forschung
2016-2021
Doktoratsstudium im Bereich Elementarpädagogik an der School of Education – Paris Lodron Universität Salzburg in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Schweiz)
2011-2020
Lehrperson an derBAfEP Salzburg und Bischofshofen inkl. Kolleglehrgang und Lehrgang für Inklusive Pädagogik (Fachbereiche: Pädagogik, pädagogische Psychologie, Philosophie, Inklusive Pädagogik, Pädagogik und Didaktik der Früherziehung, Kommunikation; Betreuung von Diplomarbeiten im Themenfeld Elementarpädagogik)
2007-08
Unterrichtspraktikum BG III und HAK II in Salzburg
2000-07
Studium an der Paris Lodron Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Salerno: LA Italienisch und PP(P) Philosophie, Psychologie (Pädagogik bis zum 1. Abschnitt aufgrund der Studienplanänderung 2003);
Bezeichnung der erworbenen Qualifikation: Magistra phil. (März, 2007)
2005
Ausbildung zur DaF-Lehrkraft (Univ. Sbg FB Germanistik)
2004
Ausbildung zur Trainerin – KiWi „Kids winning /Gewalt und Drogenprävention an Schulen“- Projekt Landesschulrat für Salzburg
1995-2000
BaKiP Ried im Innkreis; Bezeichnung der erworbenen Qualifikation: Kindergartenpädagogin / Früherzieherin
Kobler, E. (2021). Kompetenzfacetten elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt- eine empirische Untersuchung aus Österreich. Vortrag bei der Online - Jahrestagung Kommission Pädagogik der frühen Kindheit: „Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung.“ 12.-13.03.2021, Universität Köln, Deutschland.
Kobler, E. (2019).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag bei der PaEpsy-Tagung (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie) der DGPs, Leipzig, 09.-12.09.2019, Universität Leipzig, Deutschland.
Kobler, E. (2019). Wege naturwissenschaftlicher Bildung im Elementarbereich. Vortrag bei der Fachtagung des Verbandes der Chemielehrer/Innen Österreichs (VCÖ) mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig zum Thema „Naturwissenschaften im Kindergarten“. Salzburg, 01.03.2019, im Seminarzentrum Heffterhof Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2019).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag imPromotionskolleg des Lehr- und Forschungsbereiches Elementarpädagogik: Frühe Bildung und Erziehung der Karl Franzens Universität Innsbruck, Fachbereich Erziehungswissenschaften. Innsbruck, 12.02.2019 an der Karl Franzens Universität Innsbruck, Österreich.
Kobler, E. (2018). Professionalisierung elementarpädagogischer Fachkräfte in Österreich. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, 05.12.2018 an der Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Österreich.
Kobler, E. (2018).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag bei der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), 15. 09.-16.09.2018 an der Otto-Friedrich Universität Bamberg, Deutschland.
Kobler, E. (2018). Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag beim Doctorate School PLUS-Kolloquium in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Schwerpunkt „Qualität in der Elementarpädagogik“, 19.03.2018 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2018). Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag bei der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung“ der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der Paris Lodron Universität Salzburg, 21.02.-23.02.2018 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2017).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Vortrag imPromotionskolleg der School of Education Paris Lodron Universität Salzburg, 12.05.2017 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2016).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften in elementaren Bildungsinstitutionen. Vortrag imPromotionskolleg des Lehr- und Forschungsbereiches Elementarpädagogik: Frühe Bildung und Erziehung der Karl Franzens Universität Innsbruck, Fachbereich Erziehungswissenschaften. Innsbruck, 11.11.2016 an der Karl Franzens Universität Innsbruck, Österreich.
Kobler, E. (2016).Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften in elementaren Bildungsinstitutionen. Vortrag imPromotionskolleg der School of Education Paris Lodron Universität Salzburg, 09.05.2016 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2016). Kinder stärken – Subjektive Theorien zur Förderung eines positiven Selbstkonzeptes bei Kindern. Vortrag bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Sektion Elementarpädagogik, 22.02.-23.02.2016 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2016). Resilienzförderung im Elementarbereich. Vortrag imPromotionskolleg der School of Education Paris Lodron Universität Salzburg, 15.01.-16.01.2016 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Posterbeiträge
Kobler, E. (2018). Self-efficacy-expectations and beliefs about teaching and learning of early childhood educators in the educational sector of nature and environment poster presented at the „Early childhood education research“ (ECER) International Conference, 11.03.-13.03.2018 an der Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland.
Kobler, E. (2018). Self-efficacy-expectations and beliefs about teaching and learning of early childhood educators in the educational sector of nature and environment. Posterpräsentation bei der Winter School des DSP-Kollegs „Kompetenzforschung in der Lehrer/innenbildung“ der Paris Lodron Universität Salzburg, der Universität zu Köln und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, 21.02.-23.02.2018 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich.
Kobler, E. (2016). Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften in elementaren Bildungsinstitutionen. Posterpräsentation bei der Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), 23.09.-24.09.2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Deutschland.
Kobler, E. (2016, September). Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen von elementarpädagogischen Fachkräften in elementaren Bildungsinstitutionen. Posterpräsentation bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Sektion Elementarpädagogik, 12.09.-13.09.2016 an der Karl-Franzens Universität Innsbruck, Österreich.
2021 Seminar (7) „Wirkweisen früher naturwissenschaftlicher Bildung“,im Zuge der bundesweiten Fortbildung für Didaktik und Praxislehrkräfte an BAfEPs, „Naturwissenschaften und Mathematik in der frühen Bildung“, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
2019-20 Seminar (5) „Bindungstheorien, Bewältigungsstrategien und Eingewöhnungsmodelle - kritische Bestandsaufnahme“, im Zuge der bundesweiten Fortbildung für Didaktik und Praxislehrkräfte an BAfEPs, „das junge Kind“, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Seit 2018 Seminar (8 UE) „Resilienz – Kraftquelle für kritische Lebenssituationen“, Fort- und Weiterbildung für elementarpädagogische Fachkräfte, Zekip-Verwaltungsakademie Land Salzburg und Kirchliche Pädagogische Hochschule Salzburg
Seit 2017 Seminar (16 UE) „Pädagogische Psychologie – Entwicklung von 0-6 Jahren“ im Zuge des Lehrgangs für Helferinnen in Kindergärten, Zekip-Verwaltungsakademie Land Salzburg
2017-2020 Seminar (16 UE) „Kultur und Trauma in der Jugendarbeit“ im Zuge der Weiterbildung für Fachkräfte im psychosozialen Dienst (Sozialarbeiter/Innen und Psycholog/Innen IBIS-ACAM Wels und Wien
2016 Seminar (3 UE) „Das Resilienzkonstrukt“ im Zuge des ULG-Elementarpädagogik St. Virgil /Salzburg
2016-2021: Dissertationsprojekt: „Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
2021-2023: „Die Rolle von unmittelbaren Naturerfahrungen innerhalb früher naturwissenschaftlicher Bildung: Potenzial versus Nutzung“