Institut für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung
Raum: D3.34
Mag. Elmar Mattle unterrichtet seit dem Schuljahr 2007/08 Deutsch und Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung am Kollegium Aloisianum in Linz. Seit dem Studienjahr 2009/10 ist er an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Bereich der Lehrer*innen-Ausbildung mitverwendet und war dort auch von 2013-18 Fachkoordinator für Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. In diesem Zusammenhang war er von 2014 bis 2018 auch Mitglied der curricularen Arbeitsgruppe Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung des Clusters Mitte. Seit 2015 ist er Mitarbeiter am Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Herausgeberschaften:
Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe (Arbeitstitel). Herausgeberschaft gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald. Salzburg. (in Vorbereitung)
Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016. Herausgeberschaft gemeinsam mit Elmar Mattle und Simon Mörwald. (= Historische Sozialkunde 3/2018). Wien 2018.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:
Leben in, mit und von der Natur – Das Konzept „Lebens- und Naturräume“. (gemeinsam mit Wolfgang Kirchmayr), in: Historische Sozialkunde 1/2016, S. 36-45.
„Was hat das alles mit mir zu tun?“ - Denken und Handeln in politischen Ebenen. (gemeinsam mit Wolfgang Kirchmayr), in: Informationen zur Politischen Bildung 38, Wien 2016, S. 43-52.
Vom ersten Opfer Hitlers zur MittäterInnennation. Der Umgang Österreichs mit der eigenen Rolle während der NS-Zeit, in: Historische Sozialkunde 3/2016, S. 16-26.
(Fast) alles ist erlaubt – Wahlwerbung und Wahlkampfspots im Unterricht. (gemeinsam mit Simon Mörwald), in: Informationen zur Politischen Bildung 41, Wien 2017, S. 62-69.
Kinderarmut ist kein Märchen – Werbung für einen guten Zweck, in: Mittnik, P. (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen, Wien 2017, S. 10-14.
Menschen verlassen ihre Heimat - Migration damals und heute, in: Historische Sozialkunde 3/2017, S. 43-48.
Snaps, Posts und Tweets – Politische Manifestationen in Social Media, in: Informationen zur Politischen Bildung 42, Wien 2017, S. 45-51.
Mediendemokratie 2.0 - Politische Kommunikation in Neuen Medien im Spannungsfeld zwischen Filterblasen und Deliberation, in: Informationen zur Politischen Bildung 43, Wien 2018, S. 19-28.
Von Wikipedia zu MrWissen2go – Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien, in: Historische Sozialkunde 3/2018, S. 32-41.
Ich bin nicht alleine auf der Welt! - Der demokratische Grundwert Solidarität im Politikunterricht. (gemeinsam mit Simon Mörwald), in: Informationen zur Politischen Bildung 44, Wien 2019, S. 37-48.
Hinter uns die Sintflut! Klimaleugung als Thema des Politikunterrichts, in: Informationen zur Politischen Bildung 45, Wien 2019, S. 53-63.
…und keiner war begeistert!? Eine multiperspektivische Annäherung an den „Anschluss“, in: Buchberger, W. / Mattle, E. / Mörwald, S. (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, Salzburg (in Vorbereitung).
Tagungsberichte:
Mattle, Elmar: Tagungsbericht zur Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“, Salzburg 9./10.5.2019, in: H-Soz-Kult, 11.07.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8360
seit 2018
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe der PH Salzburg im Forschungsprojekt „PoliDeE – Politisches Denken Empirisch“
2017-2018
Mitarbeit im Projekt zur Entwicklung einer online-Datenbank für Unterrichtsbausteine für den Unterrichtsgegenstand Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und des gesellschaftswissenschaftlichen Teil des Sachunterrichts