Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Doris Schönbaß

Prof.in Dr.in Doris Schönbaß

Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2028
  • doris.schoenbass@phsalzburg.at

Raum: D1.29
Sprechstunde: siehe ph-online

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Primarstufe: Fachdidaktik Deutsch

  • Sekundarstufe: Fachdidaktik Deutsch und Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Fachgebiete: Leseforschung, Lesediagnostik und -didaktik, Kinder- und Jugendliteratur, Literatur- und Mediendidaktik, Literatur- und Kulturgeschichte, Lesekultur und Leseglück im historischen Wandel

Funktionen und Mitgliedschaften:

An der PH Salzburg:
2014 bis dato: Mitglied der Ethikkommission der PH Salzburg
2015 bis dato: Mitglied der Curricularkommission Sekundarstufe der PH Salzburg, Mitglied und Vertreterin der PH Salzburg in der Arbeitsgruppe Deutsch Sekundarstufe im Verbund Mitte; Leiterin der Forschungseinheit Deutsch Primarstufe im Verbund Mitte; Prüferin für die Studienberechtigungsprüfung in den Fächern „Deutsch“ und „Allgemeine philologische Grundlagen“ an der PH Salzburg
2016 bis dato: Leiterin des Fachs Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
2017 bis dato: Mitglied in der curricularen Arbeitsgruppe Primarstufe, Mitglied in der Arbeitsgruppe „Sprachliche Bildung“ der PH Salzburg
ab 2020: Mitwirkung bei den Salzburg Bildungslaboren

Am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg:
2015 bis dato: Prüferin für Bachelor- und Diplomprüfungen im Gebiet „Fachdidaktik Deutsch“

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD), des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD), der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖGKJF), der Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg, der Koordinationsstelle Lesen (KSL), des Netzwerks Fachdidaktik der Universität Salzburg u.a.

Curriculum Vitae:

Matura 2001 am Bundesgymnasium Vöcklabruck
Studium: Deutsch und Englisch Lehramt an der Universität Salzburg; Tutorin am FB Germanistik; Studienabschluss mit Auszeichnung; Zusatzausbildung „Deutsch als Fremdsprache“ an der Universität Salzburg
Doktoratsstudium Germanistik an der Universität Salzburg (2007 – 2010); Promotion in Neuere deutsche Literaturwissenschaft im März 2010

2008 bis dato: Lektorin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg (Neuere deutsche Literatur und Fachdidaktik Deutsch)

2009 – 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lesekompetenzzentrum OÖ (wissenschaftliche Begleitung von Leseforschungs-/Leseförderprojekten in Kooperation mit dem Landesschulrat für OÖ (z.B. „Bühne frei für Sprache“ mit Volks- und Hauptschulen, „Lese.Impulse“ mit 50 Volksschulen)

2010 – 2016: Unterrichtstätigkeit am BFI Salzburg und Vöcklabruck (2009 bis 2010) und als Deutsch/Englisch-Lehrerin an der BAfEP (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) und HLW (Höhere Lehranstalt f. wirtschaftliche Berufe) in Vöcklabruck (2010 bis 2016), Pressereferentin der beiden Schulen; Lehrerin für Deutsch und Didaktik DaZ am Kolleg für Elementarpädagogik Vöcklabruck

2012 bis dato: Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg im Fachbereich Deutsch (Neue Mittelschul- und Volksschullehrerausbildung), Schulpraxisbetreuerin für das Fach Deutsch NMS, Referenten-Tätigkeit in der Lehrer/innenfortbildung an der PH Salzburg
2014: Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Linz  

2014 – 2016: Lehrende an der School of Education/Universität Salzburg (Kooperationslehrveranstaltungen von FB Germanistik und SoE)

Publikationen (Schwerpunkt Leseforschung – Auswahl):

Schönbaß, D. (2008). Lesefreude und Leseflow bei Kindern – Voraussetzungen für die Entwicklung von Lesefreude sowie konstitutive Faktoren der Lesebiografie. Stuttgart: Akademischer Verlag Stuttgart / Hans-Dieter Heinz. (Publikation der Diplomarbeit in den „Salzburger Beiträgen zur Germanistik“)

Schönbaß, D. (2008). Von der Kunst, sich glücklich zu lesen. BiblioTheke (Bonn) Heft 4/2008, 4-7 und bn – bibliotheksnachrichten (Salzburg), Heft 2/2008, 225-227.

Schönbaß, D. (2009). Werkverzeichnis der Sekundärliteratur zu Christoph Ransmayr. In Mittermayer, M. & Langer, R. (Hrsg.), Die Rampe – Porträt Christoph Ransmayr. Band 3/09. (S. 171-188). Linz: Trauner Verlag.                                                                                            

Schönbaß, D. (2010). Lesen oder Nichtlesen – das ist heute die Frage. Eine empirische Studie zur Lesefreude von 12-Jährigen.In Beutner, E. & Tanzer, U. (Hrsg.), lesen.heute.perspektiven. (S. 66-82). Wien: Studienverlag.

Schönbaß, D. (2010). Lesen in der Krise? Der Stellenwert des Bücherlesens, mit einer empirischen Studie über das Leseverhalten von über 1000 zehnjährigen und vierzehnjährigen SchülerInnen in Oberösterreich. Stuttgart: Akademischer Verlag Stuttgart / Hans-Dieter Heinz. (Dissertation)

Schönbaß, D. & Pitzer, H. (2013). Lese.Impulse. Empirische Ergebnisse und Evaluation. Wels: Edition Buchzeit.

Schönbaß, D. (2013). Lego ergo sum. Über die Unverzichtbarkeit des gedruckten UND digitalen Lesens im 21. Jahrhundert. Mitteilungen der VÖB, Heft 3/4 (66), 510-526 und unter:

phaidra.univie.ac.at/view/o:309203

Schönbaß, D. (2014). Es war einmal… das gedruckte Buch? OPAC, Heft 1/2014, 20-21.

Schönbaß, D. (2014). Vom Bildschirmlesen und der Urlaubszeit. Oder: Warum viele gerade in der Urlaubszeit auf E-Medien verzichten. bn – bibliotheksnachrichten (Salzburg), Heft 2/2014, 218-222.

Schönbaß, D. (2016). Der Umgang mit Diversität in der Lesedidaktik der Primarstufe. In Kühberger, C. & Oberlechner, M. (Hrsg.), Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung. (S. 244-257). Wien: Studienverlag.

Schönbaß, D. (2016). „Das letzte gedruckte Buch?“ oder: Leselust digital? Erkenntnisse aus zwei  Forschungsstudien zum (digitalen) Lesen.ph.script, Heft Nr. 10/2016 (Themenheft Medien),16-25.

Schönbaß, D. (2018). Empirische Studie zum Professionswissen und der Kompetenzentwicklung von Deutsch-Lehramtsstudierenden im Verbund Mitte. ph.research. Heft 3/April 2018, 31-35.

Schönbaß, D. (2019). Innovationen, Ideen, Impulse: Lesekultur im Wandel. In Frass, M., Gabriel, M. & Klopf, J. (Hrsg.), Innovationen, Ideen, Impulse. Reihe Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge. Salzburg: Paracelsus Verlag.

Schönbaß, D. (2019). Einsatz von (literarischen) Texten zum Zweck „Sprachlicher Bildung“ in der Sekundarstufe 1. ph.script. Heft 14/2019 (Themenheft Sprachliche Bildung), 26-31.

Schönbaß, D. (2020). Lesekultur im Wandel. Eine Geschichte bahnbrechender Ideen, wegweisender Impulse und rasanter Innovationen im 20./21. Jahrhundert. In Frass, M., Gabriel, M. & Klopf, J. (Hrsg.), Idee – Impuls – Innovation. Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge, Bd. 6. (S. 243-268). Salzburg: Paracelsus Verlag.

Schönbaß, D. (2020). In libris libertas – Literatur als Quelle für Freiheits- und Glücksgefühle. In Ebel, U., Kristin, J. Müller, M. & Öttl, J. (Hrsg.), Kolik Spezial: #WaskannLiteratur. (S. 107-119). Wien: Verein für neue Literatur.

Schönbaß, D. (2020). Vom Blättern zum Scrollen – Literaturunterricht auf dem Weg von „analog“ zu „digital“? Mit Daten aus einem aktuellen Forschungsprojekt mit Deutsch-Lehramtsstudierenden. Erziehung & Unterricht, Themenheft "Lesen in digitalen Welten", 9-10/2020, 869-876.

Schönbaß, D. (2021). Einsatz digitaler Medien im Literaturunterricht: Daten aus zwei Forschungsprojekten mit Deutsch-Lehramtsstudierenden und Schüler/innen (Sekundarstufe 2) zwischen 2013 und 2019. In Krammer, S., Leichtfried, M. und Pissarek, M. (Hrsg.), Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. (S. 183-198).Wien: Studienverlag.

Vorträge und Tagungen (Auswahl, beginnend ab 2013)

Schönbaß, D. (2013, Oktober). Das Image des Lesens und der Stellenwert von E-Books. Empirische Ergebnisse einer Studie zum digitalen Lesen. Vortrag (und Teilnahme an der Podiumsdiskussion) bei „Österreich liest“ in der Landesbibliothek Linz, Österreich.

Schönbaß, D. (2014, Februar). ‚Lesen‘ sagt der Hausverstand. Aber was sagen unsere Schüler/innen? Vortrag an der PH Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. (2014, Mai). Lesen lernen – gestern, heute, morgen. Vortrag bei der zweitägigen Konferenz zu Leseforschung des Instituts für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland.

Schönbaß, D. (2014, April). Aller Anfang ist…. die Lesediagnostik. Vortrag beim Symposium „Lesen: Lesekompetenz und Lesediagnostik“ an der PH Klagenfurt, Österreich.

Schönbaß, D. (2015, Mai). Lesen im Trend der Digitalisierung, an den Don Bosco Schulen Vöcklabruck, Österreich.

Schönbaß, D. (2015, November). Leseförderung in der Sekundarstufe 1 durch dynamische Lesesoftware. Vortrag gehalten bei der Schulleiter/innenversammlung des Landesschulrates für Salzburg in Eugendorf bei Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. und Scherling, C. (2016, Jänner). Lesediagnostik und Leseförderung durch ‚HAMLET‘ und ‚Lesikus‘. Workshop gehalten an der PH Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. (2017, März). Strömungen und Trends in der Kinder- und Jugendliteratur seit 2000. Vortrag und Workshop gehalten an der Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. (2018, September). LehrerInnenkompetenzforschung zum Bereich Lese- und Literaturdidaktik – Vorwissen und Voraussetzungen der StudienanfängerInnen Deutsch-Lehramt im Verbund Mitte. Posterpräsentation beim Symposium der ÖGFD (Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik) im Rahmen der IMST-Tagung an der PH Klagenfurt, Österreich.

Schönbaß, D. (2018, Dezember). Lesekultur im Wandel. Eine Geschichte bahnbrechender Ideen, wegweisender Impulse und rasanter Innovationen im 20./21. Jahrhundert. Vortrag bei der Ringvorlesung Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge: Ideen-Innovationen-Impulse der Universität Salzburg/Fachbereich Soziologie, Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. (2019, Jänner). LehrerInnenkompetenzforschung: Vorwissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden über den Bereich Lese- und Literaturdidaktik. Vortrag beim Netzwerk Fachdidaktik der Universität Salzburg, Österreich.

Schönbaß, D. (2019, März). Nutzung digitaler Medien zur literarischen Rezeption im Deutschunterricht: Daten aus einem aktuellen Forschungsprojekt mit Deutsch-Lehramtsstudierenden. Vortrag bei der Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) vom 28.02. – 02.03.2019 zum Thema „Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung“ an der Universität Salzburg, Österreich.

Forschungsprojekte:

2013 bis 2014: Forschungsstudie Teil 1 zum digitalen Lesen (quantitative empirische Studie zum digitalen Leseverhalten von Schüler/innen der Sekundarstufe 2 und Lehramtsstudierenden der PH Salzburg und der Universität Salzburg)

2016 bis 2021: Forschungsprojekt und -studie zum Professionswissen und zur Kompetenzentwicklung von Deutsch-Lehramtsstudierenden (Verbund Mitte) im Bereich Literaturdidaktik/Sekundarstufe 1; empirische Studie zur Verankerung und zum Stellenwert von Lesefreude und Leseglück im Rahmen des Literaturunterrichts

2019 bis 2020: Forschungsstudie Teil 2 zum digitalen Lesen, Fortsetzungs- und Vergleichsstudie zur Studie 2013/14 (siehe oben)

2021 bis 2022: Forschungsprojekt im Rahmen der Salzburger Bildungslabore „LeseLUST statt LeseLAST“– ein Gemeinschafts-Literaturprojekt für SchülerInnen (NMS Kuchl), Lehrerinnen, Studierende (Lehramt Deutsch Sekundarstufe), Schriftsteller (Michael Peinkofer), Literaturvermittler (Junges Literaturhaus Salzburg) und HochschuldidaktikerInnen

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz