Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Doreen Cerny

HProf.in Mag.a Dr.in Doreen Cerny

Leiterin des Instituts für Impulse im Bildungsbereich

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2064
  • Doreen.Cerny@phsalzburg.at

Raum: D3.35

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

Forschung:

 

Ihren (biographieanalytisch) empirisch-ausgerichteten Blick auf gesellschaftliche Bildungsprozesse konnte sie in einem Forschungsprojekt zum Thema „Autonomie und Systemunterstützung“ an der Universita degli Studie di Siena zusammen mit einem interdisziplinär ausgerichteten Team um weitere qualitativ-empirische Erhebungs- und Auswertungsdesigns erweitern. Sie beschäftigte sich dann in Salzburg in einem Kooperationszusammenschluss mit ForscherInnen der Universität Jena mit dem Thema „Altern, Generation und Erinnern“ in bildungswissenschaftlichen Kontexten. Zudem leitete sie eine Studie zum Thema „Unternehmen-Hochschule – eine Untersuchung mit Wirtschaftsunternehmen im Salzburger Raum“. Sie flankierte außerdem ein Interreg-Forschungsprojekt der Universität Bozen zum Thema „Kleine Schulen im alpinen Raum“ und erforschte die Lebens-Lern- und Arbeitswelt von LehrerInnen und SchülerInnen in alpinen Kleinschulen.

 

An der Pädagogische Hochschule Salzburg war sie wissenschaftliche Leiterin eines Studienversuchs, der die Lehr-Lernkultur an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Fragen der Professionalisierung, insbesondere zum selbstregulierendem Lehren und Lernen und des Active Citizenhip-Ansatzes seitens der HochschullehrerInnen thematisierte. Derzeit befasst sie sich in ihren laufenden empirischen Studie zum Thema „Profession-(Trans-)Migration-Aneignung“ mit der Eigensicht von Lehrpersonen, die sich einen „(trans-)migrantischen“ Hintergrund zuschreiben.   

 

Lehre:

 

An der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig umfasst ihre Lehre zum einen Schwerpunkte, in denen qualitative Forschungsmethoden und der Berufsfeldbezug der angehenden LehramtskandidatInnen im Mittelpunkt stehen. Zum anderen liegt der Fokus auf bildungswissenschaftlichen Thematiken im schulischen, aber auch im außerschulischen Bereich. Weiteres ist die Vermittlung von gesellschaftsrelevanten- und politischen Themen ein zentrales Merkmal ihres Lehrportfolios. Hochschuldidaktische Interessen und Veranstaltungen konzentrieren sich vor allem auf Potentiale aber auch Grenzen forschungsbasierter Lehr-Lernformen.  

 

Kurzvita:

Doreen Cerny ist seit dem 01.10.2013 als Hochschulprofessorin für angewandte Erziehungswissenschaft sowie als Leiterin des Centre of Competencies Forschung an der Pädagogischen Hochschule tätig. Sie studierte in Jena (Deutschland) und Siena (Italien) Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie. Ihre Doktoratsschrift beschäftigte sich mit Biographien und Beweggründen (junger) Erwachsener, die einen Freiwilligendienst an europäischen KZ-Gedenkstätten absolvierten. Sie ist zertifiziert als pädagogische Begleiterin an der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, als Beraterin für Menschen in Lebens- und Konfliktsituationen und als Professional Coach. Doreen Cerny arbeitete über mehrere Jahre als freie pädagogische Mitarbeiterin und Multiplikatorin für LehrerInnen an der KZ-Gedenkstätte Buchenwald/Speziallager II und als ehrenamtliche Beraterin im Bereich der Lebens- und Konfliktberatung. Bevor sie sich vermehrt auf ihre wissenschaftlich ausgerichtete Berufsbiographie konzentrierte war sie als pädagogisch-psychologische Mitarbeiterin im Bereich der Vorschul- bzw. Elementarpädagogik tätig. Während der Abschlussphase ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in Jena angestellt und bildete dort neben ErziehungswissenschaftlerInnen auch LehrerInnen für die Sekundarstufe aus. Von 2008 bis 2012 war sie Universitätsassistentin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg, bis sie im Sommer 2012 den Ruf als Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg annahm. Sie ist Mitglied bei der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft sowie im Villigster Forschungsforum zu Rassismus, Nationalsozialismus und Antisemitismus. 

 

Profil der Professur angewandte Erziehungswissenschaft

Erziehungs- und Bildungswissenschaft versteht sich als Disziplin, die Erziehungs- und Bildungsprozesse mit einem differenzierten Blick betrachtet. Während sich AkteurInnen praktisch-pädagogischer Professionen oftmals direkt im praktischen Geschehen (z.B. in der Schule, in sozialpädagogischen Einrichtungen) wiederfinden, ist es eine Aufgabe von Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen diese praktischen Felder und die darin agierenden AkteurInnen zu beleuchten (z.B. in Form von wissenschaftlichen Studien). In der Geschichtsschreibung der pädagogischen Disziplin(en) sind theoretische, empirische sowie aus und auf Praxis bezogene Sichtweisen seit je her Ausdruck des eigenen Selbstverständnisses und bilden mitunter spannungsreiches Miteinander. Außerdem pflegt die Erziehungs- und Bildungswissenschaft ein Naheverhältnis mit angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen, wie z.B. der Theologie, der Philosophie, der Soziologie und der Psychologie.

 

Die Professur für angewandte Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig setzt sich mit unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Positionen auseinander und vertritt die Philosophie, dass unterschiedliche wissenschaftliche Zugängen zum praktischen Feld (z.B. Schule) notwendig sind, um in jeweils diesen professionell agieren zu können. Die bisherigen Forschungs- und Arbeitsfelder von Frau Prof. Dr. Cerny zeigen, dass sie nicht nur theoretische und empirische Aspekte in ihrer Ausgestaltung der Professur zusammendenkt, sondern auch die Wechselwirkung mit und Übersetzbarkeit von Theorie und Empirie in die jeweilige pädagogische Handlungspraxis: Was kann Theorie für Praxis leisten und vice versa Praxis für Theorie? Das Zielpublikum, an das sich diese Professur wendet sind vor allem LehramtstudentInnen, die unterschiedliche Themen aus ihrer angehenden beruflichen Lebenswelt (z.B. Schulpraktikum) in das Lehramtsstudium mitbringen, daher ist die Professur für angewandte Erziehungswissenschaft mit anderen Teildisziplinen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig inhaltlich wie forschungsmethodisch vernetzt.

 

Folgende forschungsmethodische Ausrichtungen und inhaltliche Themen charakterisieren die Professur für angewandte Erziehungswissenschaft:  

 

- qualitativ-ausgerichtete empirische Sozialforschung, insbesondere: Biographieforschung, Narrationsstrukturanalyse, Dokumentarische Methode, hermeneutische Text-, Bild- und Filmanalyse 

 

- Professionsforschung, Professionsbilder von Lehrpersonen, Einsatz von narrativen Repräsentationen in (außer-)schulischen Bildungskontexten, Intergenerationale Bildungsprozesse, (Trans-)Migration,  Citizenship-Learning 

 

Publikationen

Vorträge

Forschungsprojekte:

  • „Professionalisierung-(Trans-)Migration-Aneignung“ 
    [seit 2015]
  • „Rekonstruktion der Lern- und Bildungserfahrungen im Studienversuch ABC3plus (Fokus: Professionalisierungsprozesse) im Rahmen des Studienversuchs ABC3plus  an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zeig (gleichzeitig wissenschaftliche Leiterin des Studienversuchs ABC3plus )
    [Laufzeit: 2013-2016]
  • „Kleinschulen im alpinen Raum“ an der Freien Universität Bozen (unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Augschöll-Blasbichler)
    [Laufzeit: 2011-2014]
  • „Unternehmen Hochschule“ – Human Ressource in Unternehmen als Herausforderung für Bildungsprozesse an Hochschulen (in Zusammenarbeit mit dem Career-Center der Universität Salzburg (Mag. Dr. Mader) und Wirtschaftsunternehmen in Salzburg und Salzburger Land)
    [Laufzeit: 2011-2014]
  • „Altern-Bildung-Erinnerung“ (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft Jena (PD. Dr. Meyer) und dem Institut für Bildung und Kultur Jena (Univ. Prof. Dr. Winkler))
    [Laufzeit: 2009-2010]
  • L’opinione nei regimi totalitari nel’ Europa del ventesimo secolo („Die öffentliche Meinung in totalitären Systemen Europas im 20. Jahrhundert) – in Zusammenarbeit mit Universitá di Siena (Univ. Prof. Dr. Corner)
    [Laufzeit: 2006-2008]
  • „…jüdische Grabsteine putzen“? Zu Biographien und Beweggründen freiwillig Engagierter an KZ-Gedenkstätten
    [Laufzeit: 2004-2008] 
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz