Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
    • Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
    • Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
    • Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Claudia Resch, BA

Prof.in MMag.a Dr.in Claudia Resch, BA

Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 1102
  • claudia.resch@phsalzburg.at

Raum: D1.30
Sprechstunde: Fr 12.45-13.45 Uhr (bitte um Voranmeldung per Mail)

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Englisch Fachdidaktik
  • Begabungs- und Begabtenförderung

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Co-Leitung NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung
  • International Panel of Experts for Gifted Education
  • Talent Support Network

Curriculum Vitae

Dr. Claudia Resch studierte Lehramt Geschichte und Sozialkunde/Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte Diplom an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Darüber hinaus absolvierte sie im Rahmen eines ERASMUS-Jahres an der University of Portsmouth einen BA English Studies. 2007 promovierte sie in Geschichte zu „History of the Thinking Skills Movement“ (US.-amerik. Geschichte/Fachdidaktik Geschichte) an der Universität Salzburg.

Nach ihrem Unterrichtspraktikum und diversen Lehraufträgen an der Universität Salzburg (Argumentationstraining) sowie am WIFI Salzburg (Lehre mit Matura Englisch) begann sie 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verein Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), dessen Geschäftsführung sie 2012 übernahm (bis 2019).

Sie verfügt über Zusatzqualifikationen in Schulentwicklungsberatung, Rhetorik sowie im Wirtschaftsbereich und absolvierte die Leadership Academy des Bildungsministeriums.

Seit 1.9.2019 ist Claudia Resch Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, wo sie die Co-Leitung des NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) innehat.

Publikationen (Auswahl)

Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.) (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. 20 Handlungsempfehlungen für Schule und Hochschule. Salzburg: ÖZBF.

Resch, C. (2019). Ist es die Blasmusik oder die Begabtenförderung. Warum sind Oberösterreichs Schülerinnen und Schüler fast immer die Besten? begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 47 (1/2019), 28-29.

Resch, C. (2018). Mathematikmatura: Auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler benachteiligt. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46(2/2018), 35.

Resch, C. (2018). Unterricht als Ort der Begabungsförderung. Das Schulblatt (01/2018), 30-31.

Resch, C. (2018). Österreich bei Spitzenleserinnen/-lesern im unteren EU-Drittel. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 45(1/2018), 26-27.

Resch, C. (2017). Österreich verliert zunehmend Spitzenschülerinnen und -schüler. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 43(1/2017), 32-33.

Resch, C. (2017). Von einer Begabtenförderung für Wenige zu einer Begabungsförderung für Viele. Paradigmenwechsel in Österreich. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung, Band 3 (S. 297-312). Münster: Waxmann.

Resch, C. (2017). Eltern fordern mehr Begabtenförderung an Schulen. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 44(2/2017), 32.

Resch, C. (2016). Verdienen begabte Kinder keine Förderung? news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 42 (1/2016), S. 3.

Resch, C. (2014). National Policies and Strategies for the Support of the Gifted and Talented in Austria. Center for Educational Policy Studies Journal, Vol. 4(3), 9‐30.

Resch, C. (2013). Olympiads as a means to promote gifted students. www.ipn.uni-kiel.de/wfphc/index.html, Physics Competitions, Vol. 15 No 1 & 2 2013, S. 13-21.

Resch, C. (2013). Schüler/innenolympiaden als Maßnahme der Begabungs- und Exzellenzförderung. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 33 (1/2013), 34-35.

Resch, C. & Baretschneider, K. (2013). Schüler/innenolympiaden in Österreich. Die Verteilung der Förderkurse in Chemie, Physik und Mathematik in den Bundesländern. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 34 (2/2013), S. 28-31.

Resch, C (2013). Schüler/innenolympiaden als Maßnahme der Begabungs- und Exzellenzförderung. Zusammenfassung der Kursleiter/innen-interviews. news&science. Begabtenförderung und Be-gabungsforschung, 35 (3/2013), S. 21-24.

Resch, C. (2012). Die Genom-Umwelt-Debatte. Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 32 (3/2012), 10-16.

Weilguny, W., Resch, C., Samhaber, E. & Hartel, B. (2011). Weißbuch Begabungs- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.

Rosner, W., Weilguny, W., Weixlbaumer, C., Hany, A., Perleth, C. & Stadelmann, W. (2008). Begabungs- und Begabtenförderung als Chance für die Zukunft unseres Landes. Eine Strategie für Österreich. Salzburg: ÖZBF.

Resch, C. (2008). The Emergence of the Thinking Skills Movement. Wien: LIT-Verlag.

Weixlbaumer, C. (2008). Thinking Skills Programs: Instrumental Enrichment and Analytical Reasoning. In G. Kreuzbauer, N. Gratzl & E. Hiebl (Hrsg.), Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis (S. 255-269). LIT-Verlag: Wien.

Vorträge und Tagungen (Auswahl)

  • November 2019: White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung: 20 Handlungsempfehlungen für Schule und Hochschule. ÖZBF-Kongress 2019.
  • September 2019: Wieso sind Oberösterreichs Schülerinnen und Schüler fast immer die besten? Und wieso hat das noch niemand untersucht? Ergebnisse von Schulleistungstests, Kontextfaktoren und Ursachenvermutungen. ÖFEB-Tagung 2019 an der PH OÖ.
  • Juni 2019: Begabung und Musik. Hauptvortrag beim Kongress des Österreichischen Blasmusikverbandes.
  • November 2019: Blick auf Begabung und Exzellenz in Österreich. Hauptvortrag beim Festakt des Collegium Sub Auspiciis.
  • November 2018: Begabung entwickelt Region und Gemeinde. Hauptvortrag bei der Konferenz „Kein Kind bleibt zurück“ der Region Bregenzerwald.
  • September 2018: Begabtenförderung in Österreich – immer noch Stiefkind der Bildungspolitik? 6. Münsterscher Bildungskongress.
  • März 2018: Begabungs- und Begabtenförderung. LänderRoundTable der HLWs Tirol.
  • Oktober 2017: Begabungs‐ und Begabtenförderung in den BMHS. Vortrag bei der LSI‐Tagung der HUM‐ und BAFEP‐Schulen.
  • Oktober 2017: Schulentwicklung und Begabungsförderung in der Region. Eingeladener Workshop beim Symposium „Begabungen fördern – Chancen eröffnen“ der PH Feldkirch.
  • September 2017: BeRG. Ein Programm zur Gestaltung begabungsfördernder Strukturen. Schweizer Kongress zur Begabungs‐ und Begabtenförderung in Brugg/Windisch (CH).
  • Juni 2017: Hauptvortrag zu BeRG – Begabung entwickelt Region und Gemeinde. Gemeinde Gnas  (Steiermark).
  • Mai 2017: Begabungen & Talente? Was sind sie – und warum sind sie so wichtig für uns alle? Eingeladener Vortrag beim Talente‐Talk im Talente‐Check Salzburg, WKO Salzburg
  • Mai 2017: Begabungs‐ und Begabtenförderung in den Berufsschulen. Klausur der Landesschulinspektoren der Berufsschulen in Wien.
  • März 2016: Wie kann Begabungsförderung für „Migranten“ aussehen? Parallelvortrag bei der internationalen ECHA-Konferenz in Wien.
  • September 2015: Von einer Begabtenförderung für wenige zu einer Begabungsförderung für viele. Paradigmenwechsel in Österreich. Eingeladener Vortrag beim Bildungskongress in Münster
  • September 2013: Weißbuch Begabungs- und Exzellenzförderung. Eine Strategie der Begabtenförderung für Österreich. Hauptvortrag bei der Tagung der nö. Landesakademie „Vom Erkennen der Potentiale zur Exzellenzförderung“. Schloss Grafenegg.
  • Oktober 2012: Gifted Education and Talent Support in Austria: Recent Trends. CEE-Meeting “Networking in the Region”, Szeged, Ungarn.
  • August 2009: Training for Parents of Gifted Children. Konferenz des World Councils for Gifted and Talented Children in Vancouver.
  • Mai 2009: Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei. Tagung von Bildung und Begabung e.V. in Bonn.
  • Juli 2008: A Virtual Parents’ School as a Means of Promoting Giftedness. Konferenz des International Center for Innovation in Education in Paris.
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz