Institut für Didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung
Raum: D1.30
Sprechstunde: Fr 12.45-13.45 Uhr (bitte um Voranmeldung per Mail)
Dr. Claudia Resch studierte Lehramt Geschichte und Sozialkunde/Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte Diplom an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Darüber hinaus absolvierte sie im Rahmen eines ERASMUS-Jahres an der University of Portsmouth einen BA English Studies. 2007 promovierte sie in Geschichte zu „History of the Thinking Skills Movement“ (US.-amerik. Geschichte/Fachdidaktik Geschichte) an der Universität Salzburg.
Nach ihrem Unterrichtspraktikum und diversen Lehraufträgen an der Universität Salzburg (Argumentationstraining) sowie am WIFI Salzburg (Lehre mit Matura Englisch) begann sie 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verein Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), dessen Geschäftsführung sie 2012 übernahm (bis 2019).
Sie verfügt über Zusatzqualifikationen in Schulentwicklungsberatung, Rhetorik sowie im Wirtschaftsbereich und absolvierte die Leadership Academy des Bildungsministeriums.
Seit 1.9.2019 ist Claudia Resch Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, wo sie die Co-Leitung des NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) innehat.
Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.) (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. 20 Handlungsempfehlungen für Schule und Hochschule. Salzburg: ÖZBF.
Resch, C. (2019). Ist es die Blasmusik oder die Begabtenförderung. Warum sind Oberösterreichs Schülerinnen und Schüler fast immer die Besten? begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 47 (1/2019), 28-29.
Resch, C. (2018). Mathematikmatura: Auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler benachteiligt. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46(2/2018), 35.
Resch, C. (2018). Unterricht als Ort der Begabungsförderung. Das Schulblatt (01/2018), 30-31.
Resch, C. (2018). Österreich bei Spitzenleserinnen/-lesern im unteren EU-Drittel. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 45(1/2018), 26-27.
Resch, C. (2017). Österreich verliert zunehmend Spitzenschülerinnen und -schüler. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 43(1/2017), 32-33.
Resch, C. (2017). Von einer Begabtenförderung für Wenige zu einer Begabungsförderung für Viele. Paradigmenwechsel in Österreich. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber, C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung, Band 3 (S. 297-312). Münster: Waxmann.
Resch, C. (2017). Eltern fordern mehr Begabtenförderung an Schulen. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 44(2/2017), 32.
Resch, C. (2016). Verdienen begabte Kinder keine Förderung? news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 42 (1/2016), S. 3.
Resch, C. (2014). National Policies and Strategies for the Support of the Gifted and Talented in Austria. Center for Educational Policy Studies Journal, Vol. 4(3), 9‐30.
Resch, C. (2013). Olympiads as a means to promote gifted students. www.ipn.uni-kiel.de/wfphc/index.html, Physics Competitions, Vol. 15 No 1 & 2 2013, S. 13-21.
Resch, C. (2013). Schüler/innenolympiaden als Maßnahme der Begabungs- und Exzellenzförderung. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 33 (1/2013), 34-35.
Resch, C. & Baretschneider, K. (2013). Schüler/innenolympiaden in Österreich. Die Verteilung der Förderkurse in Chemie, Physik und Mathematik in den Bundesländern. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 34 (2/2013), S. 28-31.
Resch, C (2013). Schüler/innenolympiaden als Maßnahme der Begabungs- und Exzellenzförderung. Zusammenfassung der Kursleiter/innen-interviews. news&science. Begabtenförderung und Be-gabungsforschung, 35 (3/2013), S. 21-24.
Resch, C. (2012). Die Genom-Umwelt-Debatte. Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 32 (3/2012), 10-16.
Weilguny, W., Resch, C., Samhaber, E. & Hartel, B. (2011). Weißbuch Begabungs- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.
Rosner, W., Weilguny, W., Weixlbaumer, C., Hany, A., Perleth, C. & Stadelmann, W. (2008). Begabungs- und Begabtenförderung als Chance für die Zukunft unseres Landes. Eine Strategie für Österreich. Salzburg: ÖZBF.
Resch, C. (2008). The Emergence of the Thinking Skills Movement. Wien: LIT-Verlag.
Weixlbaumer, C. (2008). Thinking Skills Programs: Instrumental Enrichment and Analytical Reasoning. In G. Kreuzbauer, N. Gratzl & E. Hiebl (Hrsg.), Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis (S. 255-269). LIT-Verlag: Wien.