Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Christine W. Trültzsch-Wijnen

HProf. Priv.-Doz. Mag. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2049
  • christine.trueltzsch-wijnen@phsalzburg.at

Raum: BEG.13
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Rezeptions- und Nutzungsforschung, Mediengebrauchsforschung, Mediensozialisation, Kinder- und Jugendmedienforschung, kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz, Media Literacy Policies, international vergleichende Medienpädagogik, Methoden und Methodologie empirischer Sozialforschung

Funktionen und Mitgliedschaften

Review-Tätigkeit für:  European Communication Research Association (ECREA), Association of Internet Researchers (AoIR), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Journal of Children and Media (JOCAM), Media Studies, Medienimpulse

Redaktionsmitglied der Zeitschrift Medienimpulse; 2010-2015 Ressortverantwortliche für die Rubrik‚ Bildung – Politik‘ (www.medienimpulse.at), seit 2015 Mitglied der erweiterten Redaktion

Wissenschaftliche Fachgesellschaften: 

European Communication Research and Education Association (ECREA); bis 2012 Austrian Country Representative des Young Scholar Network (YECREA); aktive Mitarbeit in der TWG Children Youth and Media

International Association for Media and Communication Research (IAMCR)

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); seit 2012 stv. Sprecherin der Fachgruppe Medienpädagogik

Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB); 2010-2014 Vorsitzende der Sektion Medienpädagogik

Curriculum Vitae

Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität Salzburg und habilitierte sich an der Karlsuniversität in Prag (venia legendi für Kommunikationswissenschaft und für Medienwissenschaft). Für ihre Dissertation über den internationalen Vergleich medienpädagogischer Konzepte in Europa und den USA erhielt sie den Maria Andeßner Publikationsförderungspreis.  Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten sie von der Universität Salzburg an die Freie Universität Bozen, die Universität Mozarteum, die Donauuniversität Krems, die Westfälische Wilhelmsuniversität Münster und die Háskólinn á Akureyri (Island) an die Universität Wien, wo sie von 2010 bis 2014 Universitätsassistentin (post doc) und Mitglied der Forschungsgruppe Wiener Medienpädagogik war, bevor sie dem Ruf an die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig folgte. Seit Sommersemester 2014 hat sie hier die Hochschulprofessur für Medienpädagogik inne und leitet das Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und E-Learning sowie das Education Innovation Studio (EIS) für Robotik, kindgerechte Programmierumgebungen und digitale Technologien. Seit Sommersemester 2021 ist sie darüber hinaus assoziierte Professorin (doc.) an der Karlsuniversität in Prag.

Profil der Professur

Die Professur Medienpädagogik widmet sich der medienpädagogischen Grundlagenforschung (Rezeptions- und Wirkungsforschung, Mediengebrauchsforschung, Mediensozialisation und Medienaneignung, Kinder- und Jugendmedienforschung, Medienkompetenz und Media Literacy, Bildungstheorie der Medien) sowie der angewandten medienpädagogischen Forschung (Mediendidaktik und E-Learning, Evaluationsforschung, pädagogische Aktionsforschung, schulische und außerschulische Medienbildung). Die Forschung ist international sowie inter- und transdisziplinär (Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Soziologie, Psychologie etc.) ausgerichtet und bedient sich eines breiten methodologischen und methodischen Repertoires (qualitative und quantitative Sozialforschung/ Mixed Methods, partizipative und alternative Methoden, Diskursanalyse, Hermeneutik und Phänomenologie). Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der medienpädagogischen Unterrichtsentwicklung und der Etablierung sowie der praktischen Erprobung und wissenschaftlichen Fundierung der Querschnittsmaterie Medienpädagogik in  der Schule und in der Lehramtsausbildung.

Publikationen

http://medienzentrum.phsalzburg.net/publikationen-christine-w-trueltzsch-wijnen/

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz