Raum: BEG.13
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Rezeptions- und Nutzungsforschung, Mediengebrauchsforschung, Mediensozialisation, Kinder- und Jugendmedienforschung, kommunikative Kompetenz und Medienkompetenz, Media Literacy Policies, international vergleichende Medienpädagogik, Methoden und Methodologie empirischer Sozialforschung
Review-Tätigkeit für: European Communication Research Association (ECREA), Association of Internet Researchers (AoIR), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Journal of Children and Media (JOCAM), Media Studies, Medienimpulse
Redaktionsmitglied der Zeitschrift Medienimpulse; 2010-2015 Ressortverantwortliche für die Rubrik‚ Bildung – Politik‘ (www.medienimpulse.at), seit 2015 Mitglied der erweiterten Redaktion
Wissenschaftliche Fachgesellschaften:
European Communication Research and Education Association (ECREA); bis 2012 Austrian Country Representative des Young Scholar Network (YECREA); aktive Mitarbeit in der TWG Children Youth and Media
International Association for Media and Communication Research (IAMCR)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); seit 2012 stv. Sprecherin der Fachgruppe Medienpädagogik
Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB); 2010-2014 Vorsitzende der Sektion Medienpädagogik
Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität Salzburg und habilitierte sich an der Karlsuniversität in Prag (venia legendi für Kommunikationswissenschaft und für Medienwissenschaft). Für ihre Dissertation über den internationalen Vergleich medienpädagogischer Konzepte in Europa und den USA erhielt sie den Maria Andeßner Publikationsförderungspreis. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten sie von der Universität Salzburg an die Freie Universität Bozen, die Universität Mozarteum, die Donauuniversität Krems, die Westfälische Wilhelmsuniversität Münster und die Háskólinn á Akureyri (Island) an die Universität Wien, wo sie von 2010 bis 2014 Universitätsassistentin (post doc) und Mitglied der Forschungsgruppe Wiener Medienpädagogik war, bevor sie dem Ruf an die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig folgte. Seit Sommersemester 2014 hat sie hier die Hochschulprofessur für Medienpädagogik inne und leitet das Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und E-Learning sowie das Education Innovation Studio (EIS) für Robotik, kindgerechte Programmierumgebungen und digitale Technologien. Seit Sommersemester 2021 ist sie darüber hinaus assoziierte Professorin (doc.) an der Karlsuniversität in Prag.
Die Professur Medienpädagogik widmet sich der medienpädagogischen Grundlagenforschung (Rezeptions- und Wirkungsforschung, Mediengebrauchsforschung, Mediensozialisation und Medienaneignung, Kinder- und Jugendmedienforschung, Medienkompetenz und Media Literacy, Bildungstheorie der Medien) sowie der angewandten medienpädagogischen Forschung (Mediendidaktik und E-Learning, Evaluationsforschung, pädagogische Aktionsforschung, schulische und außerschulische Medienbildung). Die Forschung ist international sowie inter- und transdisziplinär (Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Soziologie, Psychologie etc.) ausgerichtet und bedient sich eines breiten methodologischen und methodischen Repertoires (qualitative und quantitative Sozialforschung/ Mixed Methods, partizipative und alternative Methoden, Diskursanalyse, Hermeneutik und Phänomenologie). Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der medienpädagogischen Unterrichtsentwicklung und der Etablierung sowie der praktischen Erprobung und wissenschaftlichen Fundierung der Querschnittsmaterie Medienpädagogik in der Schule und in der Lehramtsausbildung.
http://medienzentrum.phsalzburg.net/publikationen-christine-w-trueltzsch-wijnen/