Hochschulprofessur (PH1) für Sachunterricht mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich
Raum: D1.04
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Christina Egger ist seit September 2015 Professorin für Sachunterricht mit dem Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich an der PH Salzburg Stefan Zweig. Sie studierte in Wien an der Pädagogischen Akademie des Bundes das Lehramt für Volksschule. Nach ihrer Unterrichtstätigkeit als Volksschullehrerin an der deutschen Auslandsschule in Las Palmas abbsolvierte sie das Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Evaluation, Bildungsforschung, Schulpädagogik. Nach Abschluss des Masterstudiums war sie im BIFIE (Bundesinstitut für Bildung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Bildungswesens) im Bereich der Überprüfung der Bildungsstandards in der Fachdidaktik Mathematik für die Volksschule und in der Leitung der Ergebnisrückmeldung tätig. Zur selben Zeit Doktoratsstudium an der Universität Salzburg im Fachgebiet Erziehungswissenschaft. Parallel zur Tätigkeit beim BIFIE Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Lehrveranstaltungen zur berufsfeldbezogenen Forschung). Derzeit arbeitet sie an ihrer Habilitation im Bereich empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.
Sie koordiniert außerdem den Fachbereich Sachunterricht und ist Co-Leiterin des NCOC ÖZBF an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
2018–lfd.: Längsschnittstudie im Studiengang „Primarstufe“ an der PH Salzburg Stefan Zweig (gemeinsam mit Herbert Neureiter) ; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
2017 –lfd.: NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler(inne)n der Grundschule; gefördert von der Forschungsförderung des Landes Salzburg
2016-lfd.: Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technisch orientierten Sachunterricht - Kompetenzentwicklung angehender Volksschullehrer/innen im Rahmen der naturwissenschaftsdidaktischen Ausbildung an vier Pädagogischen Hochschulen; gefördert vom BZBF (Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung) und der Forschungsförderung des Landes Salzburg
2015-2017: NOSKids - Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
2015-2017: NOSStudis - Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg
2014-2016: Co-Leitung des Forschungsclusters zum „Lernen in forschenden Arrangements“ mit PD Dr. Johannes Reitinger
2014-2015: Ableitung von praktischen Handlungen aus Forschungsergebnissen: internationales Forschungsprojekt mit Dr. Jana Gross Ophoff (PH Freiburg), Dr. Raffaela Wolf (Council for Aid of Education, New York): “Evidence-Based Reasoning in Higher Education. Development and validation of a problem-oriented vignettes test to assess Educational Research Literacy; gefördert von der BMBF-Förderinitiative “Kompetenzmodellierung und –erfassung im Hochschulsektor”