Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
    • Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
    • Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
    • Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
    • Kontakt
    • Mitteilungsblätter
      • Archiv
    • Ausschreibungen
    • Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
    • Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
    • Studien- und Prüfungsabteilung
    • Pädagogisch Praktische Studien
    • Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
    • Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
    • Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
    • Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
    • PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
    • Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
    • Team
  • International
    • Team
    • Partner Universities
    • Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
    • Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
    • Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
    • Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
    • ECHE & ESP
Scroll to Top
Visitenkarte
Christina Egger, MA

Prof.in Bakk.a phil. Dipl.-Päd.in Dr.in Christina Egger, MA

Hochschulprofessur (PH1) für Sachunterricht mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich

  • Tel. +43 662 / 63 88 - 2029
  • Christina.Egger@phsalzburg.at

Raum: D1.04
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • (Fachdidaktische) Forschung im Sachunterricht
  • Forschendes Lernen in Schule und Hochschule
  • Wissenschaftsverständnis in Schule und Hochschule
  • Evidenzorientierung in der Pädagoginnenbildung
  • Lehr- und Lernforschung, Begabungsförderung

Mitgliedschaften

  • Mitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in den Sektionen Empirisch pädagogische Forschung und LehrerInnenbildung und -bildungsforschung
  • Mitglied bei der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)

Curriculum Vitae

Christina Egger ist seit September 2015 Professorin für Sachunterricht mit dem Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich an der PH Salzburg Stefan Zweig. Sie studierte in Wien an der Pädagogischen Akademie des Bundes das Lehramt für Volksschule. Nach ihrer Unterrichtstätigkeit als Volksschullehrerin an der deutschen Auslandsschule in Las Palmas abbsolvierte sie das Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Evaluation, Bildungsforschung, Schulpädagogik. Nach Abschluss des Masterstudiums war sie im BIFIE (Bundesinstitut für Bildung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Bildungswesens) im Bereich der Überprüfung der Bildungsstandards in der Fachdidaktik Mathematik für die Volksschule und in der Leitung der Ergebnisrückmeldung tätig. Zur selben Zeit Doktoratsstudium an der Universität Salzburg im Fachgebiet Erziehungswissenschaft. Parallel zur Tätigkeit beim BIFIE Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Lehrveranstaltungen zur berufsfeldbezogenen Forschung). Derzeit arbeitet sie an ihrer Habilitation im Bereich empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.

Sie koordiniert außerdem den Fachbereich Sachunterricht und ist Co-Leiterin des NCOC ÖZBF an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Publikationen

Vorträge

Forschungsprojekte (Auswahl)

2018–lfd.: Längsschnittstudie im Studiengang „Primarstufe“ an der PH Salzburg Stefan Zweig (gemeinsam mit Herbert Neureiter) ; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2017 –lfd.: NOSprimar: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler(inne)n der Grundschule; gefördert von der Forschungsförderung des Landes Salzburg

2016-lfd.: Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technisch orientierten Sachunterricht - Kompetenzentwicklung angehender Volksschullehrer/innen im Rahmen der naturwissenschaftsdidaktischen Ausbildung an vier Pädagogischen Hochschulen; gefördert vom BZBF (Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung) und der Forschungsförderung des Landes Salzburg

2015-2017: NOSKids - Erfassung des Wissenschaftsverständnisses von Grundschulkindern im Sachunterricht; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2015-2017: NOSStudis - Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständnisses von Lehramtsstudierenden; internes Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

2014-2016: Co-Leitung des Forschungsclusters zum „Lernen in forschenden Arrangements“ mit PD Dr. Johannes Reitinger

2014-2015: Ableitung von praktischen Handlungen aus Forschungsergebnissen: internationales Forschungsprojekt mit Dr. Jana Gross Ophoff (PH Freiburg), Dr. Raffaela Wolf (Council for Aid of Education, New York): “Evidence-Based Reasoning in Higher Education. Development and validation of a problem-oriented vignettes test to assess Educational Research Literacy; gefördert von der BMBF-Förderinitiative “Kompetenzmodellierung und –erfassung im Hochschulsektor”

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz