Institut für Bildungswissenschaften und Forschung | Fachbereich: Inklusionspädagogik
Raum: BEG.26
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Mag.a Bettina Mössenböck war nach ihrem Studium der Sportwissenschaft mit der Fächerkombination Prävention/Rekreation an der Universität Wien lange Jahre freiberuflich in verschiedenen Aufgabenfeldern tätig. Sie lehrt seit vielen Jahren an den Pädagogischen Hochschulen Salzburg Stefan Zweig, Linz und Tirol, an den Universitäten Salzburg und Wien sowie an der Bundessportakademie in Innsbruck und Wien.
Mössenböck, B. (2008). Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Behindertensport in Österreich am Beispiel des Lehrwartekurses für Behindertenskilauf. In M. Wegner, F. Pochstein & K. Pfeifer (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 172). (S. 153-155). Hamburg: Czwalina.
Mössenböck, B. (2012). Nachwuchs und Leistung – Nachwuchsarbeit in Österreich am Beispiel des alpinen Skilaufs. In V. Scheid, M. Wegner, S. Creutzburg & F. Pochstein (Hrsg.), Wege in eine bewegte Zukunft. Positionen, Projekte, Perspektiven. (S. 178-183). Aachen: Meyer & Meyer.
Mössenböck, B. & Pamler G. (2015). Schneesport ohne Handicap. In Österreichischer Skischulverband (Hrsg.), Snowsport Austria – Die österreichische Skischule (3. neu bearb. Aufl.), (S. 457-521). Purkersdorf: Hollinek.
Mössenböck, B. (2016). Inklusion im Schnee – Tipps für eine gelingende Wintersportwoche. Bewegungserziehung, 70, 5.
Mössenböck, B., Ocenasek, H. & Ledl-Kurkowski, E. (2017). Behindertensport. In M. Wonisch, H. Förster, P. Hofmann, H. Hörtnagl, E. Ledl-Kurkowski & R. Pokan (Hrsg.), Kompendium der Sportmedizin. (S. 463-472). Wien: Springer.
Dinold, M. & Mössenböck, B. (Red.). (2001). „Aufeinander Zubewegen“ – durch Bewegung, Spiel und Sport. Abstractband des 13th International Symposium Adapted Physical Activity, Wien, Juli 2001. Wien: Manz.
Dinold, M. & Mössenböck, B. (2003). EU-Project: Thematic Network Adapted Physical Activity (THENAPA) – National Results of Austria. In Y.J. Hong et al (Eds.), Inclusion, Coexistence, Human Value for All through Adapted Physical Activity. Abstracts of the 14th International Symposium Adapted Physical Activity ISAPA, Seoul, Aug. 2003 (S. 19). Seoul: EWHA Womans University.
Mössenböck, B. (2003). Integration through sports: A Study of the integration of people with special needs in able bodied sports clubs in Austria within the EU-project Thematic Network Project. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Eds.), Abstractband des8th Annual Congress European College of Sport Science - ECSS 2003, Salzburg, Juli 2003 (S. 212).Salzburg: Institut of Sport Science.
Mössenböck, B. (2006). Alpine Skiing for people with disabilities – challenges and responsibility. In J. Wittmanova (Ed.), EUCAPA 2006 “Excellent research – Bridge between theory and practice. Proceedings (Abstract – S. 57, and full papers on CD-ROM, 4 pages included). Olomouc: Faculty of Physical Culture, Palacky University Olomouc.
Mössenböck, B. (September, 2006). Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Behindertensport in Österreich am Beispiel des Lehrwartekurses für Behindertenskilauf. Vortrag präsentiert auf der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit 2006, Kassel.
Mössenböck, B. (März, 2010). Skifahren ganz anders – Skilauf für Menschen mit cerebraler Parese. Vortrag präsentiert auf der 31. Weiterbildung des Bayerischen Sportärzteverbandes 2010, Oberstdorf.
Mössenböck, B. (Januar, 2011). Schneesport ohne Handicap – Wintersport für ALLE. Vortrag und Workshop präsentiert am INTERSKI-Kongress 2011, St. Anton am Arlberg.