NCoC für Gesellschaftliches Lernen
Raum: D3.34
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Theorie und Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung
Mag. Beatrix Brückl (geb. Oberndorfer) ist seit 2017 Mitarbeiterin am Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen.
Daneben unterrichtet sie seit 2010 am Musischen Gymnasium Salzburg die Unterrichtsfächer Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Deutsch und Kreatives Schreiben.
Ihr Lehramtsstudium absolvierte sie 2004-2010 an der Universität Salzburg, wo sie u.a. auch Projekte zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung betreute.
„Die große Seuche“ - Quellengattungen und ihr (Aussage-)Wert vor dem Hintergrund der Pest, in: Buchberger, Wolfgang/Mattle, Elmar/Mörwald Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg 2020, 61-68.
„Climate Emergency“ - Die Klimanotstandsdebatte in politischer Wirklichkeit und Simulation, in: Informationen zur Politischen Bildung 45: Umwelt – Klima - Politik, Wien: 2019, 46-52.
Re-Konstruktionskompetenz – historisches Erzählen im Geschichtsunterricht der Oberstufe, in: Historische Sozialkunde 3/2018: Historisches Lernen in der Oberstufe. Bausteine zum neuen Lehrplan der AHS-Oberstufe 2016, 12-25.
seit 2018
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe der PH Salzburg im Forschungsprojekt „PoliDeE – Politisches Denken Empirisch“
seit 2017
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe der PH Salzburg in der Fortsetzung des internationalen Projekts „HITCH – Historical Thinking – Competencies in History“