Raum: D2.02
Studium Geschichte und Deutsche Philologie (Lehramt) an der Universität Salzburg
Lehrerin für Geschichte, Politische Bildung und Deutsch an AHS und BMHS
Fachdidaktikerin für Geschichte und Politische Bildung
Weiterqualifizierungen im Bereich Projektmanagement, Schulentwicklung, Kommunikation, pädagogisches Coaching, Leadership, Teaching the „Holocaust“.
Mitarbeit bei Entwicklung und Implementierung verschiedener Projekte des Bildungsministeriums (QIBB und SQA, Bildungsstandards, Neue Reifeprüfung Deutsch, VWA, NOST).
Publikationen
Schreilechner, Adelheid: Politische Bildung im digitalen Zeitalter. Oder: Wer sagt mir, wen ich wählen soll? In: Reitmair-Juárez, Susanne und Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der Politischen Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (2019), S. 135-145.
Embacher, Helga/Oberlechner Manfred/Obermair Robert/Adelheid Schreilechner (Hg.): Eine Spurensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (2019).
Schreilechner, Adelheid: Außenkommandos und Außenlager als Themen für den Geschichtsunterricht. In: Embacher, Helga/Oberlechner Manfred/Obermair Robert/Adelheid Schreilechner (Hg.): Eine Spurensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (2019), S. 137 – 156
Schreilechner Adelheid/Maresch Günter: klar. Matura. Die Vorwissenschaftliche Arbeit. Wien: Jugend&Volk 20172
Schreilechner, Adelheid: Meine Stimme ist umkämpft. In: Informationen zur politischen Bildung (2017) 41, S. 51-61.
Schreilechner Adelheid: Die abschließende Arbeit im Rahmen der Neuen Reifeprüfung an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) in Österreich. - in: Die neue Bibliothek - Anspruch und Wirklichkeit. 31. Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck 2011. (2012), S. 157 - 165
Schreilechner-Eder, Adelheid: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept "Gemeinwohl" in der Volksschule. - In: Kühberger, Christoph und Elfriede Windischbauer (Hg.): Politische Bildung in der Volksschule. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag (2010), S. 105 - 115.
Vorträge und Tagungen
Subjektorientierter Geschichtsunterricht. Kommentierungen aus der Praxis. - I: Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich 2018: Schüler*innen denken Geschichte. Subjektorientierung im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung. Wien am: 22.09.2018
Meine Stimmung ist umkämpft (Workshop). - In: 9. Jahrestagung der IGPB / 2018: „Keine andere Wahl als – wählen? Wahlen und Politische Bildung“ . Wien am: 01.03.2018
Vorträge und Workshops im Rahmen von Pädagogischen Tagungen und Konferenzen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen und bei Direktorentagungen sowie bei regionalen und österreichweiten Veranstaltungen zu