Unterrichten lernen im Fach Die Pädagogisch Praktischen Studien sind im vierten Semester der Primarstufenpädagogik und -didaktik zugeordnet und umfassen 3 EC.
Organisationsform und Zielsetzungen: Tagespraktikum (TP) mit Vor- und Nachbesprechungsstunden begleitet von Praxisberater_innen über das gesamte Semester. Studierende erhalten in Planungswerkstätten Unterstützung bei ihren Planungsarbeiten, erstellen Unterrichtsplanungen, Sach- und Situationsanalysen, führen den geplanten Unterricht durch und reflektieren diesen in den Besprechungsstunden.
Kompetenzerwerb: Studierende
kennen Maßnahmen der Klassenführung und wenden diese in Ansätzen an
können eine förderliche Beziehung zu SuS aufbauen
sorgen für einen wertschätzenden Umgang und für Disziplin – erarbeiten/ fordern Regeln des Umgangs miteinander ein
geben fördernde Rückmeldungen
wenden lehrerzentrierte Unterrichtsformen an (Präsentation, Vortrag, Erklärung, direkte Instruktion, …)
planen Unterricht fach- und sachgerecht und setzen fachbezogene bzw. fächerverbindende Methoden in der Durchführung ein (Kriterien guten Unterrichts, Bildungsstandards, Methodenvielfalt, …)
erproben unterschiedliche didaktische Modelle
unterstützen das Lernen von SuS durch die Gestaltung adäquater Lernsituationen - vermitteln Lernstrategien
fördern selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen und Arbeiten
setzen (neue) Medien/Informationstechnologie passend im Unterricht ein
nehmen Heterogenität in Klassen bewusst wahr und reagieren mit einem entsprechenden pädagogischen Angebot