Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • ZPPS
  • Salzburger Kompetenzmodel (SaKoMod)
  • PERSONALKOMPETENZ
  • PERSONALKOMPETENZ
  • SOZIALKOMPETENZ
  • FÜHRUNGSKOMPETENZ
  • THEORIE- UND FACHKOMPETENZ
  • SPRACHKOMPETENZ
  • METHODEN- UND PLANUNGSKOMPETENZ
  • GESELLSCHAFTSKOMPETENZ
  • FORSCHUNGSKOMPETENZ
  • Theoretische Fundierung
  • Selbst Fremdeinschätzskalen
  • Literatur
Scroll to Top

PERSONALKOMPETENZ

  1. Sich im Unterricht, in der Schulgemeinschaft und nach außen selbstbewusst und situationsadäquat präsentieren
  2. Eigene Emotionen erkennen und steuern
  3. Flexibel, leistungsbereit und engagiert sein
  4. Eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten
  5. Das eigene Können einschätzen und weiterentwickeln
  6. Feedback annehmen und angemessen nutzen
  7. Veränderungen und Entwicklungen unter Vertretung der eigenen Position mittragen
  8. Den Lehrberuf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung verstehen
  9. Grundhaltungen, Rollenverständnis und die eigene Lernbiografie reflektieren

Erläuterungen

  • ad 1 Sich im Unterricht, in der Schulgemeinschaft und nach außen selbstbewusst und situationsadäquat präsentieren
    Die Lehrperson ist mit hohen Erwartungen von Seiten der Erziehungsberechtigten konfrontiert, die ihre Kinder dem System Schule, aber im Besonderen der Lehrperson anvertrauen. Hierbei ist rollensicheres Auftreten wichtig, um eine Mandatszuschreibung von Seiten der Schüler*innen zu erhalten und Kindern wie Elternberechtigten das Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Das kann gelingen, wenn die Lehrerperson selbstbewusst und authentisch auftritt und sich der persönlichen Wirkung der eingesetzten verbalen Kommunikation sowie der nonverbalen Signale bewusst ist.
  • ad 2 Eigene Emotionen kennen und steuern
    Selbstreflexion beginnt mit einer differenzierten Selbstwahrnehmung, so wie jede zielgerichtete Selbststeuerung mit der Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Gedanken beginnt. Diese persönliche Bewusstheit führt zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme der erlebten Realität. Die Fähigkeit, Emotionen und Gedanken in einer akzeptierenden Haltung wahrzunehmen, versetzt in die Lage, situationsadäquate Handlungen zu setzen, die aus einem reinen Reiz-/Reaktionsmuster ausbrechen, sowie eine entsprechend bewusste Entscheidung, wie ich als Lehrperson jetzt damit umgehe, zu treffen.
  • ad 3 Flexibel, leistungsbereit und engagiert sein
    Es bedarf eines engagierten persönlichen Einsatzes sowie einer kompetenten Flexibilität, um Kinder individuell fördern und ihnen in ihrer unterschiedlichen emotionalen und kognitiven Verfasstheit begegnen zu können. Ausgehend von einer Verantwortungsübernahme bedarf es der Grundbereitschaft, der Kraft und der Energie sich für eine positive Entwicklung des Schulalltages einzusetzen.
  • ad 4 Eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten
    Der Schulalltag mit seinen vielfältigen Ansprüchen, den unterschiedlichen Akteur*innen sowie divergierenden Bedürfnissen stellt eine täglich neue und wiederkehrende Herausforderung dar. Es bedarf daher einer realistischen Selbsteinschätzung bezüglich der eigenen Belastbarkeit und ebenso eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und des Erkennens der eigenen Grenzen. Das heißt, es braucht die Fähigkeit, verantwortlich mit den eigenen Ressourcen umzugehen, und engagiert für einen angemessenen Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit zu sorgen.
  • ad 5 und 6Das eigene Können einschätzen und weiterentwickeln / Feedback annehmen und angemessen nutzen
    Die Lehrperson kennt die eigenen Stärken und Schwächen und kann in konsequent konstruktiver Art und Weise damit im System Schule umgehen. Sie sieht Feedback als Entwicklungschance und hat eine innere Haltung kultiviert, dieses Feedback angemessen zu verarbeiten. Hierzu gehört die Fähigkeit, Anregungen, die bezüglich Verhaltensveränderung an die Lehrperson herangebracht werden, nicht als Angriff zu sehen.
  • ad 7 Veränderungen und Entwicklungen unter Vertretung der eigenen Position mittragen
    Die einzige Konstante in unserer Zeit ist die Veränderung – das betrifft auch das System Schule. Aus dieser Dynamik ist das lebenslange Lernen, gerade für die Lehrperson, eine Schlüsselkompetenz. Hierzu ist die Bereitschaft, die innerlich festgelegten Paradigmen gegebenenfalls in Frage zu stellen, und die Offenheit und das Interesse, neue Lebens-, Erfahrungs- und Wissenswelten zu entdecken, von zentraler Bedeutung.
  • ad 8 Den Lehrberuf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung verstehen
    Die Lehrperson hat ein gefestigtes Wissen von Rahmenbedingungen, Grenzen und Möglichkeiten rechtlicher Natur, auf deren Grundlage diese spezifische Arbeit stattfindet. Das Bewusstsein um die Aufgaben dieser Profession ist gekoppelt mit Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf Kompetenzvermittlung, ohne dabei menschliche Komponenten zu vernachlässigen. Die Lehrperson ist sich der Rolle, die ausgefüllt werden soll, bewusst, ohne diese Rolle zu überschätzen und den Versuch zu unternehmen, Erziehungsaufgaben der Erziehungsberechtigten zu übernehmen.
  • ad 9 Grundhaltungen, Rollenverständnis und die eigene Lernbiografie reflektieren
    Die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Lehrer*innenprofessionalität. Studierende sollen die für Lehrpersonen benötigte „Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstreflexion“ Helmke (2010, S. 118) aufbauen, um eigene Grundhaltungen hinterfragen und ihr berufsbezogenes Wissen und Können weiterentwickeln zu können.
Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz