Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • Hochschule
  • Leitbild
  • Leitbild
  • Diversitätssensible, inklusive Hochschule
  • Organigramm
  • Satzung
  • Geschäftsordnung
  • Ethikkodex
Scroll to Top

Leitbild der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig – Vision
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ist das tertiäre Zentrum für diversitätsbewusste und inklusive Pädagog_innenbildung in Salzburg, in enger Kooperation mit hochschulischen und außerhochschulischen Partnern mit regionaler, österreichweiter und internationaler Vernetzung. Die eng miteinander verknüpften Wirkungsbereiche Praxis, Lehre und Forschung bilden die Grundlage für die Gestaltung von innovativen Lernräumen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog_innen.

Bildungseinrichtungen – und somit auch die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig – sind lernende Organisationen und diskriminierungsfreie Orte sozialer Inklusion und partizipativen Zusammenlebens, an denen Lernen in dialogischen, konstruktivistischen Prozessen stattfindet und eine konstruktive Kritik- und Fehlerkultur gelebt wird.

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig – Bildungsverständnis
Bildung beschreibt die Entwicklung des Menschen im Sinne eines humanistischen Verständnisses im Hinblick auf sein „Menschsein“ als einen lebensbegleitenden Lernprozess in seinen unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, in dem der Mensch seine geistigen, körperlichen, kulturellen, ästhetischen und lebenspraktischen Fähigkeiten sowie seine personalen und sozialen Kompetenzen erweitert.
Bildung umfasst die kritisch-reflexive Haltung des Menschen zu sich, zu anderen und zur Welt. Bildung soll in diesem Verständnis die Basis für größtmögliche Chancengerechtigkeit darstellen.
Die vorhandene Diversität in der Gesellschaft erfordert inklusive Bildungs- und Lernräume für alle Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Lernmodi und Lerntempi, ethnischen und linguistischen Zugehörigkeiten, Geschlechtsidentitäten, weltanschaulichen Verankerungen und unterschiedlichen Alters. Das Bildungsverständnis der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig orientiert sich an selbstbestimmten, mündigen und kritikfähigen Menschen.
Kunst und Kultur haben als Reflexionsfolie für die gesellschaftliche Entwicklung und deren Bedeutung für Bildungsprozesse einen großen Stellenwert inne. Die Etablierung eines Bewusstseins für Gesundheitsförderung wird auf allen Ebenen und in allen Qualitätsfeldern angestrebt.

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig – Mission
Für die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ist Pädagog_innenbildung ein kontinuierlicher Professionalisierungsprozess während des gesamten Berufslebens. Die Absolvent_innen erwerben im Rahmen ihres Studiums jene Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in ihrem pädagogischen Feld selbstverantwortlich bekannte und zukünftige fachliche, didaktische, pädagogische und soziale Herausforderungen zu bewältigen und zu reflektieren.
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig bietet wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studienangebote für Pädagog_innen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, wie z.B. für Primar- und Sekundarstufe (Allgemein- und Berufsbildung), Elementarpädagogik, Nachmittagsbetreuung und Lernhilfe. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm wird in Absprache mit zentralen Kooperationspartnern bedarfsorientiert und theoretisch fundiert entwickelt und angeboten.
Die berufsfeldbezogene Forschung und Entwicklung entspricht internationalen Qualitätsstandards sowie dem Ethos der Wissenschaften und erfolgt im nationalen und internationalen Austausch.
In den beiden der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig angeschlossenen Praxisschulen werden Schüler_innen in einer wertschätzenden Umgebung auf der Basis innovativer pädagogischer Forschung bestmöglich auf die selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft vorbereitet. Die besondere Qualität für die Schüler_innen und Studierenden entsteht durch die Rolle der Praxisschulen als Modell- und Forschungsschulen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Pädagogische Praxis, Lehre und Forschung stehen in engem Zusammenhang und der Austausch wird in regelmäßigen Diskursen gewährleistet, die über die Gegenwart hinausweisen und sich innovativ an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beteiligen. Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig übernimmt Mitverantwortung für das Österreichische Bildungswesen und beteiligt sich an dessen aktiver Gestaltung.

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig – Werte
Pluralistische, diversitätsbewusste, inklusive Theorie und Praxis erfordern Aushandlungs- und Konfliktfähigkeit und brauchen daher partizipative Prozesse und Strukturen. Gesprächsbereitschaft, Vielfalt der Lehrmethoden und Zugänge sowie Wertschätzung der Besonderheiten der Fachbereiche, Personen und Abteilungen fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Freiheit in Forschung und Lehre sind eng verknüpft mit Verantwortung für die Gesellschaft und die Profession, sowie mit ethischer Reflexion. Die Grundlage hierfür bildet der Ethikkodex der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Alle an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig tätigen Personen (Studierende, Schüler_innen der Praxisschulen, Lehrende, Verwaltungspersonal) finden bestmögliche Bedingungen vor, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, wie z.B. anregende und offene Arbeitsatmosphäre und kollegialen Umgang, sowie Möglichkeiten zur eigenverantwortlichen und im Sinne der gesamten Pädagogischen Hochschule verantwortungsvollen Mitgestaltung.
Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig tritt in Forschung, Lehre und pädagogischer Praxis für eine tolerante, diskriminierungsfreie, offene und zivile Gesellschaft ein und fühlt sich den demokratischen Werten, den Menschen-, Grund- und Freiheitsrechten verpflichtet.

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz