Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Service
      • Formulare und Downloads
      • Plagiatsprüfung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der nächsten zwei Wochen
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
      Service
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      • Anmeldeinformationen
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Academic Calendar
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • Bundeszentren (NCoC)
  • Gesellschaftliches Lernen
  • Forschungsprojekte
  • Team
  • Aktuelles
  • Forschungsprojekte
  • Aus, Fort-, Weiterbildung
  • Publikationen/Materialien
Scroll to Top

PoliDeE- Politisches Denken empirisch

Die Absicht des empirischen Forschungsprojektes PoliDeE ist es, politisches Denken im Format einer Large-Scale-Testung diagnostizierbar zu machen. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um fachspezifischen Wissens- und Kompetenzerwerb in der schulischen Politischen Bildung wird mit Schüler*innen der 8. Schulstufe gearbeitet. Als theoretische und konzeptionelle Grundlage dafür werden das Österreichische Kompetenzmodell für Politische Bildung (Krammer/ Kühberger/ Windischbauer et al. 2008) herangezogen und um die in der Politikdidaktik diskutierten Anforderungen für politisches Denken ergänzt. Erfahrungen aus dem HiTCH-Projekt (Trautwein/Bertram/ Borries et al. 2017) werden dabei für den Kontext der Politischen Bildung fachlich gewendet.  

 Ziele:

  • Items für eine politikdidaktisch fundierte Annäherung an fachspezifischen Leistungen aus dem Bereich der Politischen Bildung nach curricularer Implementierung in Österreich zu entwickeln.
  • einen neuen Zugang zur Überprüfung von politischen Denkakten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen über die entwickelte Items zu erproben.

Leitungsteam:

Wolfgang Buchberger, PH Salzburg Stefan Zweig (NCoC für Gesellschaftliches Lernen)
Christoph Kühberger, Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte)

Mitarbeiter*innen:

H. Ammerer, R. Hummer, E. Mattle, S. Mörwald, B. Oberndorfer, Ch. Stuhlberger

Laufzeit: 2018-2021

HITCH III - Historical Thinking Competencies in History

Das HiTCH-Projektbezeichnet ein Large-Scale-Assessment mit dem Ziel historisches Denken bei Schüler*innen überprüfbar zu machen. Die internationale Studie fußt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von empirischer Bildungsforschung und der Fachdidaktik Geschichte.

Das NCoC für Gesellschaftliches Lernen und die Universität Salzburg entwickeln im Rahmen dieses Projekts Testformate zur Überprüfung der De-Konstruktionskompetenz. Geschichtskulturelle Produkte und deren Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein von Schüler*innen stehen in dieser Projektphase im Fokus.

HiTCH-Konsortium: Universitäten Bochum, Eichstätt, Hamburg, Konstanz, Paderborn, Salzburg, Fachhochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg Stefan Zweig, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien

Projektteam Salzburg: H. Ammerer, W. Buchberger, Ch. Kühberger, S. Mörwald, E. Mattle, H. Neureiter, B. Oberndorfer

Laufzeit Projektphase III: 2017-2022

Concept Cartoons

Concept Cartoons zeigen eine Gesprächssituation, in der verschiedene Sichtweisen, Vorstellungen oder Meinungen präsentiert werden, um damit fachspezifisches Lernen anzuregen. Der aus der Didaktik der Naturwissenschaft stammende Zugang wird im Rahmen des Projektes auf politik-, geschichtsdidaktische, diversitäts- und geschlechterpädagogische Fragen umgelegt. Im Idealfall werden dabei Statements von Schüler*innen, die aus empirischen Forschungssettings stammen, verwendet, um möglichst reale Zugänge zu den aufgeworfenen Problemen zu präsentieren.

Projektleitung:

Wolfgang Buchberger, PH Salzburg Stefan Zweig (NCoC für Gesellschaftliches Lernen)

Nikolaus Eigler, PH Salzburg Stefan Zweig (NCoC für Gesellschaftliches Lernen)

Christoph Kühberger Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte)
 

Laufzeit: 2017-2020

Publikationen:

W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger: Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen. Schwalbach Ts.: Wochenschau-Verlag, 2019.

N. Eigler: Was machen eigentlich Politiker*innen? - Diagnose von Schülervorstellungen mit Concept Cartoons. In: Mittnik, Philipp [Hg.]: Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen, Wien 2017, S. 60-64.

Ch. Kühberger: Concept Cartoons für den Geschichts- und Politikunterricht. Ein subjektorientierter Zugang zur Diagnostik und Methodik. In: Informationen zur Politischen Bildung 41/2017, S. 23-29.

W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag, 2020.

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz