NCoC – Bundeszentrum für Gesellschaftliches Lernen
Das NCoC für Gesellschaftliches Lernen ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung, welche sich mit den Gegenständen des gesellschaftlichen Lernens auseinandersetzt.
Gesellschaftliches Lernen und die ihm zugeordneten Fächer Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, Geografie, Wirtschaftskunde und Ethik leisten einen wesentlichen Beitrag zur reflektierten, informierten Teilhabe am gesellschaftlichen wie politischen Leben. Es ermöglicht, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Bereitschaften auszubilden, die auf die Gestaltung sozialer Beziehungen und auf aktive Partizipation in deren politischen, ökonomischen und kulturellen Einflussbereichen zielen.
Auf dieser Grundlage trägt das NCoC für Gesellschaftliches Lernen als Forschungs- und Entwicklungszentrum in seiner derzeitigen Ausrichtung dazu bei, die Qualität von Geschichts- und Politikunterricht nachhaltig zu verbessern, und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung v.a. im Bereich der Geschichts- und Politikdidaktik in Österreich zu leisten.
Tätigkeitsfelder:
Forschung und Entwicklung
Konzeptionelle Weiterentwicklung der fachdidaktischen Grundlagen innerhalb des nationalen und internationalen Diskurses
wissenschaftliche Beiträge zur Geschichts- und Politikdidaktik.
Konzeption, Durchführung und Evaluation von fachspezifischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Entwicklung und Implementierung von domänenspezifischen und kompetenzorientierten Unterrichtsformaten für historisches und politisches Lernen (für die Bereiche "Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung") in AHS, BHS, NMS sowie VS
Mitwirkung an der Lehrplanarbeit
Kooperation und Vernetzung
Vernetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der schulischen Unterrichtspraxis
Entwicklung von Handreichungen, Lernmaterialien, Publikationsreihen
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
Informationsveranstaltungen, Tagungen
uvm.
Arbeits-/ Forschungskooperationen
zwischen Pädagogischen Hochschulen und universitären Einrichtungen
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen