Begabungsförderung als Motor und Ziel einer Regionalentwicklung
Ein Sprichwort besagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. In einer begabungsgerechten Umgebung ergänzen einander informelle, non-formale und formale Bildungsangebote. Positive Gelegenheiten, Orte und Personen bilden jenes Umfeld, das junge Menschen brauchen, um ihre Stärken und Begabungen entwickeln und ausbauen zu können. Das Ziel im Regionalentwicklungsprogramm „Begabung entwickelt Region und Gemeinde – BeRG“ ist es, dieses Umfeld zu schaffen: eine wertschätzende Atmosphäre für alle Begabungen und begabungsförderliche Strukturen und Bedingungen für alle Kinder und Jugendliche.
Für begabte Kinder und Jugendliche: bestmögliche Förderung ihrer Potenziale
Für Pädagoginnen/Pädagogen: Entlastung von engagierten Einzelakteuren durch Netzwerke
Für Wirtschaft und Gemeinde: Belebung der Region durch Förderung von Begabungen
Das Programm wurde von 2015−2018 als Pilotprojekt einer Bildungslandschaft mit dem Fokus der Stärken- und Ressourcenorientierung im Rahmen eines EU-Leader-Projekts in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und dem Regionalverband Oberpinzgau (Leader Region Nationalpark Hohe Tauern) umgesetzt.
Für Interessierte gibt das BeRG-ToolKIT die Möglichkeit, in die BeRG-Welt einzutauchen und sich für eine Umsetzung in der eigenen Region Anregungen zu holen.
Im BeRG-ToolKIT-Workshop werden Einblicke hinter die Kulissen von BeRG gewährt. Im Workshop sollen Regionalentwicklungs-Verantwortliche ein praxisnahes Bild bekommen, was gemacht werden kann, soll und darf, damit eine Region zu einer begabungs- und stärkenfördernden Region wird.
Begabungen liegen nicht nur in der Person, sondern sind im System aus Person und Umwelt lokalisiert.[1]
[1] Csikszentmihalyi, M., Rathunde, K. & Whalen, S. (1993). Talented teenagers: The roots of success or failure. In Harder,B., Trottler, S. & Ziegler A. (2014). Begabende Umwelten, begabte Personen. In news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 3/38, Salzburg: ÖZBF.