Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren (NCoC)
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • KaPHee
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studium Elementarpädagogik
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Service
      • Formulare und Downloads
      • Plagiatsprüfung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Raumbelegung der nächsten zwei Wochen
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Bundesweite Veranstaltungen
      Service
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Academic Calendar
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Student Mobility Placements
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • Bundeszentren (NCoC)
  • Begabtenförderung und Begabungsforschung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • BeRG
  • BeRG
  • Qualitätsmanagement Schule
  • für Lehrer_innen
  • Schulentwicklung durch b&e
Scroll to Top

Begabungsförderung als Motor und Ziel einer Regionalentwicklung

Ein Sprichwort besagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. In einer begabungsgerechten Umgebung ergänzen einander informelle, non-formale und formale Bildungsangebote. Positive Gelegenheiten, Orte und Personen bilden jenes Umfeld, das junge Menschen brauchen, um ihre Stärken und Begabungen entwickeln und ausbauen zu können. Das Ziel im Regionalentwicklungsprogramm „Begabung entwickelt Region und Gemeinde – BeRG“ ist es, dieses Umfeld zu schaffen: eine wertschätzende Atmosphäre für alle Begabungen und begabungsförderliche Strukturen und Bedingungen für alle Kinder und Jugendliche.

  • Für begabte Kinder und Jugendliche: bestmögliche Förderung ihrer Potenziale
  • Für Pädagoginnen/Pädagogen: Entlastung von engagierten Einzelakteuren durch Netzwerke
  • Für Wirtschaft und Gemeinde: Belebung der Region durch Förderung von Begabungen

Das Programm wurde von 2015−2018 als Pilotprojekt einer Bildungslandschaft mit dem Fokus der Stärken- und Ressourcenorientierung im Rahmen eines EU-Leader-Projekts in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und dem Regionalverband Oberpinzgau (Leader Region Nationalpark Hohe Tauern) umgesetzt.

Für Interessierte gibt das BeRG-ToolKIT die Möglichkeit, in die BeRG-Welt einzutauchen und sich für eine Umsetzung in der eigenen Region Anregungen zu holen.

Im BeRG-ToolKIT-Workshop werden Einblicke hinter die Kulissen von BeRG gewährt. Im Workshop sollen Regionalentwicklungs-Verantwortliche ein praxisnahes Bild bekommen, was gemacht werden kann, soll und darf, damit eine Region zu einer begabungs- und stärkenfördernden Region wird.

Begabungen liegen nicht nur in der Person,
sondern sind im System aus Person und Umwelt lokalisiert.[1]

Berichte zum BeRG-Programm

  • Begabungsgerechte Umwelt. Eine Vision macht reale Schritte: das Regionalentwicklungsprogramm BeRG (news&science 41/2016)
  • Begabungen an erster Stelle. Das Kompetenznetzwerk BeRG als Baustein für die Nachhaltigkeit des BeRG-Programms (news&science 42/2016)
  • Das BeRG -Programm im Oberpinzgau im ersten Jahr: Rückschau und Ausblick-Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung als zentrale Aspekte (news&science 43/2017)
  • Abschlussbericht und Evaluationsbericht BeRG Oberpinzgau 2015–2018

[1] Csikszentmihalyi, M., Rathunde, K. & Whalen, S. (1993). Talented teenagers: The roots of success or failure. In Harder,B.,  Trottler, S.  & Ziegler A. (2014). Begabende Umwelten, begabte Personen. In news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 3/38, Salzburg: ÖZBF.

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz