4. Das System begabungsförderlich verändern – Change in Schule und Steuerung
Standardisierung und Kompetenzorientierung, neue Lehrpläne, Qualitätsmanagement, Semestrierung, Digitalisierung, Evaluation, Umstrukturierung in der Verwaltung und Organisation – zentrale Themen wie diese prägten im letzten Jahrzehnt das österreichische Bildungssystem. Bedingt durch die Corona-Krise hatte ab 2020 Distance Learning einen maßgeblichen Einfluss auf das Bildungswesen. Es stellt sich die Frage, welche weiteren einschneidenden Veränderungen es im System aktuell braucht, damit Schüler_innen gemäß ihren Begabungen nachhaltig lernen und sich entwickeln können. Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen:
Welche aktuellen Entwicklungen prägen den Bildungsbereich und inwieweit betreffen diese die Begabungs- und Begabtenförderung? (neues Schulqualitätsmanagement QMS, Schulleiter_innenausbildung, Curricula, Lehrpläne & Kompetenzraster etc.)
Wie kann man Begabungs- und Begabtenförderung nachhaltig im Schulsystem implementieren?
Wie kann Unterricht durch Kompetenzmessungen und Bildungsstandards evidenzbasiert in Richtung Begabungsförderung weiterentwickelt werden?
Welche praktischen Beispiele und Erfahrungen aus der Begabungs- und Leistungsförderung können als Impulse für Schulentwicklung dienen?
Wie gestaltet sich die Balance der Entwicklungen von Top-down und Bottom-up?
Welche Aufgaben ergeben sich aus der Implementierung der Begabungs- und Begabtenförderung im österreichischen Schul- und Bildungswesen und wer übernimmt sie?