Bögl, E. (2021). Ganzheitliche Begleitung in der Begabtenförderung. Coaching, Tutoring, Mentoring. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
Bögl, E. (2021). Wege in der Begabungsförderung Elementarpädagogik. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Berufsbildende Schulen und ÖZBF (Hrsg.). (2010). Begabungs- und Begabtenförderung im berufsbildenden Schulwesen. Eine Übersicht und exemplarische Darstellung. Salzburg: ÖZBF.
Friedl, S., Rogl. S. & Samhaber. E. (2013). Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.
Friedl, S., Rogl, S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.
Fritz, A. (2019.). Evaluationsbericht zum BeRG-Programm. Begabungsförderung in der Region Oberpinzgau. Salzburg: ÖZBF.
Fritz, A. & Schmid, F. (Hrsg.). (2019). Mentoring an Hochschulen. Salzburg: ÖZBF.
Higueras Ruiz, S. (2015). Romanische Sprachen effizienter lernen. Der Ansatz der Mehrsprachigkeitsdidaktik als Möglichkeit Begabungen im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Salzburg: ÖZBF.
Imser, C. & Schmid, F. (2017). Familie macht stark − Impulse setzen, Stärken entdecken. Ein Praxis-Handbuch mit Anregungen. Salzburg: ÖZBF.
International Panel of Experts for Gifted Education - iPEGE (Hrsg.). (2009). Professionelle Begabtenförderung. Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften in der Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF.
Käpnick, F. (2018). Wege in der Begabungsförderung im Fach Mathematik. Salzburg: ÖZBF.
NCoC ÖZBF (Hrsg.). (2021). Leitfaden Akzeleration. Vorzeitige Einschulung, Überspringen von Schulstufen, Wechsel der Schulstufen. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
NCoC ÖZBF (Hrsg.). (2020). Wege in der Begabungsförderung. Eine Methodensammlung für die Praxis. 3. aktualisierte Auflage. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
ÖZBF (Hrsg.). (2014). FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Salzburg: ÖZBF.
Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.). (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. 20 Handlungsempfehlungen für Schule und Hochschule. Salzburg: ÖZBF.
Rogl, S. (2022). Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden Unterricht. Münster: Waxmann.
Rogl, S. et al. (2018). Abschlussbericht BeRG-Programm: Begabungsförderung in der Region Oberpinzgau. Salzburg: ÖZBF.
Schmid, F., Bögl, E., Müller, M. & Kempter, U. (2019). Wege in der Begabungsförderung im Fach Deutsch. Salzburg: ÖZBF.
Stahl, J. & Kipman, U. (2012). Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunkt Empirische Forschung. Ein Leitfaden für Studierende. Salzburg: ÖZBF.
Stahl, J., Rogl, S. & Bögl, E. (2019). Handbuch mBETplus: Individuelles Coaching für begabte und leistungsmotivierte Jugendliche. Salzburg: ÖZBF.
Stahl, J., Rogl, S. & Schmid, F. (2022). Manual zum multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET). Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
Theiss, S. & Rogl, S. (2019). Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Salzburg: ÖZBF.