Methodensammlung “Wege in der Begabungsförderung”
Die Methodensammlung „Wege in der Begabungsförderung” gibt einen prägnanten Überblick über begabungsfördernde Lernarrangements und beinhaltet Unterlagen und Arbeitsblätter, die für den Unterricht direkt verwendbar oder adaptierbar sind.
Darüber hinaus wurden die verschiedenen Methoden und Lernarrangements auf die Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik adaptiert
mBET – multidimensionales Begabungs-Entwicklungs-Tool
Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET) unterstützt Lehrer/innen bei der ganzheitlichen Begabungsförderung eines Kindes. Mit dem mBET können Begabungen sowie moderierende Persönlichkeits- und Umweltfaktoren bei Schülerinnen und Schülern der 2. bis 6. Schulstufe erfasst und in Zusammenarbeit mit Eltern und Kind individuelle Maßnahmen der Begabungsförderung entwickelt werden.
Das mBET wurde am ÖZBF im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zur Professionalisierung von Lehrpersonen entwickelt. Im Sinne unseres ganzheitlichen und systemischen Begabungsbegriffes erfasst das mBET vier Begabungsgebiete, die Schulleistung sowie fünf Persönlichkeits- und Umweltmerkmale, die entscheidend für die Entwicklung von Begabungen sind. Das mBET enthält verschiedene Bögen für die Beobachtung eines Kindes (mBET-Beobachtungsbögen), die Zusammenfassung der Beobachtungsbögen (mBET-Profilbogen) und den mBET-Förderbogen für die Vorbereitung und Dokumentation von Fördergesprächen. Mit dem mBET können Lehrer/innen auf Basis der spezifischen Stärken eines Kindes gezielte und individuell angepasste Förderangebote entwickeln und bei der Gestaltung des Förderkonzepts ebenso die Sichtweisen von Eltern und Kind sowie weitere Persönlichkeitsmerkmale einbeziehen.
Das mBET-Manual bietet einerseits eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Anwendung des mBET und stellt andererseits die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Entwicklung des mBET-Verfahrens detailliert dar.
Überspringen
Der Leitfaden Akzeleration bietet weitere Informationen zu relevanten Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Überspringen, zur praktischen Vorgehensweise und zu den gesetzlichen Bestimmungen.
Olympiaden und Wettbewerbe
Schüler/innenwettbewerbe und Olympiaden dienen vor allem dazu, besondere Begabungen von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu identifizieren und in der Folge effektiv zu fördern. Alleine durch ihre Aufgabenstellungen, die weit über das Schulniveau hinausgehen, ermöglichen sie eine intensive Beschäftigung mit einem speziellen Fachgebiet.
Alle aktuellen Wettbewerbe sind stets auf der Website des Bildungsministeriums zu finden.
Kinderunis
Kinder- und Jugendunis leisten einen breiten Beitrag zur Begabungsförderung in Österreich, indem sie versuchen, junge Menschen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Sie wollen Berührungsängste von Schülerinnen und Schülern und Eltern gegenüber Hochschulen abbauen und die Lust am kritischen Denken und Hinterfragen fördern.
Weitere Informationen und einen Überblick über die in Österreich angebotenen Kinder- und Jugendunis finden Sie hier.
Stärkenbox
Die Stärkenbox lässt Kinder spielerisch ihre Stärken und Interessen entdecken. Gedacht ist der Einsatz als Stationenbetrieb mit insgesamt 7 Stationen, um dem „Entdecken der eigenen Stärken“ in der Schule Zeit und Raum zu geben. Das kann im Rahmen einer Einzelstunde, einer Supplierstunde oder eines ganzen Vormittags geschehen. Auch an Ateliertagen oder Elternabenden kann die Stärkenbox zum Einsatz kommen.
Die Verwendung einzelner Aufgaben ist ebenso möglich.