Das multidimensionale Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET) unterstützt Lehrer/innen bei der ganzheitlichen Begabungsförderung eines Kindes. Mit dem mBET können Begabungen sowie moderierende Persönlichkeits- und Umweltfaktoren bei Schülerinnen und Schülern der 2. bis 6. Schulstufe erfasst und in Zusammenarbeit mit Eltern und Kind individuelle Maßnahmen der Begabungsförderung entwickelt werden.
mBET versteht „Begabung“ umfassend und nimmt die Schülerin/den Schüler ganzheitlich und stärkenorientiert wahr.
mBET systematisiert die Beobachtung und ermöglicht einen differenzierten und spezifischen Blick auf Begabungen, Umwelt- und Persönlichkeitsfaktoren.
mBET plant in machbaren Schritten die persönliche Leistungs- und Begabungsentwicklung in einer Förderpartnerschaft aus Lehrperson, Eltern und Schüler/in.
mBET erfasst subjektive (Selbst-)Einschätzung ohne sie als objektive Wahrnehmung der Wirklichkeit zu sehen und führt die Perspektiven aller Beteiligten wie Eltern, Lehrpersonen und Schüler/in zur Lösungsfindung zusammen.
mBET ermöglicht die unkomplizierte Einbindung der Begabungsförderung in den Schulalltag. Nicht die gesamte Schule oder das Schulsystem müssen sich zuvor ändern, vielmehr kann die Lehrerin/der Lehrer gemeinsam mit den Eltern und den Kindern begabungsförderliche Maßnahmen anregen.
Das mBET erleichtert die Einbindung von Begabungsförderung in den Schulalltag, da es von Lehrerinnen und Lehrern angeboten werden kann und direkt an der Erfahrungswelt aller Beteiligten ansetzt.
Das mBET wurde am ÖZBF im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zur Professionalisierung von Lehrpersonen entwickelt. Im Sinne unseres ganzheitlichen und systemischen Begabungsbegriffes erfasst das mBET vier Begabungsgebiete, die Schulleistung sowie fünf Persönlichkeits- und Umweltmerkmale, die entscheidend für die Entwicklung von Begabungen sind. Das mBET enthält verschiedene Bögen für die Beobachtung eines Kindes (mBET-Beobachtungsbögen), die Zusammenfassung der Beobachtungsbögen (mBET-Profilbogen) und den mBET-Förderbogen für die Vorbereitung und Dokumentation von Fördergesprächen. Mit dem mBET können Lehrer/innen auf Basis der spezifischen Stärken eines Kindes gezielte und individuell angepasste Förderangebote entwickeln und bei der Gestaltung des Förderkonzepts ebenso die Sichtweisen von Eltern und Kind sowie weitere Persönlichkeitsmerkmale einbeziehen.
Das mBET-Manual bietet einerseits eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Anwendung des mBET und stellt andererseits die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Entwicklung des mBET-Verfahrens detailliert dar.