Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Über uns - Bereiche
      • Volksschule
      • Sekundarstufe I | Mittelschule
      • Sekundarstufe I und II | Allgemeinbildende Höhere Schulen
      • Berufsbildung
      • Sonderpädagogik/Inklusion/Prävention
      • Standortbezogene Qualitätsentwicklung
      • Aktuelle Querschnittsthemen
      Zentrale Themen
      • Schulentwicklungsberatung
      • Schulleitung und Führungskräfte
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      • iKM PLUS
      • Ganztägige Schule
      • Überfachliche Themen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SEB
      • Hochschullehrgänge
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      Service
      • Aktuelle Informationen
      • Kontakt und Sekretariat
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Anmeldeinformationen
      • Termine und Fristen
      • Formulare und Downloads
      • FAQs und Hilfe
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • Bundeszentren
  • Begabtenförderung und Begabungsforschung
  • Forschung & Entwicklung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Laufende Forschungsprojekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • mBET
  • ÖZBF-Kongress 2019
  • Forschungs-/Bildungsnetzwerke
Scroll to Top

Braindrain / Braingain – Definition eines Phänomens

Analog zu einem äußeren Braindrain, der Abwanderung hochqualifizierter bzw. talentierter Menschen aus einem Land, wird in diesem Expertenpapier dem Phänomen des „inneren“ Braindrains nachgegangen. Braindrain bezeichnet das Phänomen, dass einzelne Schüler*innen ihre Potenziale nicht ausschöpfen und unadäquate Leistungen zeigen. Auslöser, Folgen und Strategien werden aus dem Blickwinkel verschiedener Fachrichtungen im Rahmen des Expertenpapiers diskutiert. Die Expertenrunde klärt unter anderem Zusammenhänge des inneren und äußeren Braindrains, den Einfluss von Sinnkrisen und Faktoren, die das Sinnempfinden in der Schule bestimmen. Außerdem werden aktuelle Bezüge zur Corona-Pandemie und ihren Folgen hergestellt.

Expert*innenpapier: Braindrain und Braingain bei Schüler_innen – Psychologische, pädagogische, erziehungswissenschaftliche, soziologische und ökonomische Aspekte, Auslöser und Folgen des Phänomens.

Video zur Casa Stefan Zweig: https://www.youtube.com/watch?v=onFaTiotF6c

Kontakt: oezbf@phsalzburg.at

 

Digitale Medien im Deutschunterricht der Volksschule

Einsatz digitaler Angebote für einen begabungsförderlichen Deutschunterricht an Volksschulen

Im Rahmen verschiedener Initiativen des BMBWF wird in österreichischen Volksschulen verstärkt das Ziel verfolgt, Kinder auf den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten und sie zu kompetenten und reflektierten Mediennutzerinnen und Mediennutzern zu machen, die ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre Fähigkeiten auch mithilfe digitaler Medien ausdrücken können. 
Mithilfe leitfadengestützter Interviews mit Lehrkräften wird untersucht, welche Chancen Lehrer*innen im Einsatz digitaler Medien sehen, welche digitalen Tools an Volksschulen im Deutschunterricht bereits breit eingesetzt werden und inwieweit Lehrkräfte im Einsatz digitaler Hilfsmittel eine Chance für begabungs- und interessensförderlichen Unterricht sehen. 

Weitere Informationen: schmid_digitale_medien.pdf (phsalzburg.at)
Kontakt: Mag. Florian Schmid, florian.schmid@phsalzburg.at 

 

mBETplus - Evaluation des Lehrgangs

mBETplus ist ein flexibel einzusetzendes Verfahren für die individuelle Begabungsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren. Im Mittelpunkt der Fördergespräche mit mBETplus steht die Förderung von Metakompetenzen und der Eigenverantwortung des jeweiligen Jugendlichen für den eigenen Entwicklungsprozess.

Die Evalierung betrifft den zweiten Ausbildungslehrgang zum mBETplus-Coach.

 

BeRG - Begabung entwickelt Region und Gemeinde

Konzept, Durchführung und Evaluation des Regionalentwicklungsprogramms

In einer begabungsgerechten Umgebung ergänzen einander informelle, non-formale und formale Bildungsangebote. Orte und Personen bilden das Umfeld, das junge Menschen brauchen, um ihre Stärken und Begabungen entwickeln und ausbauen zu können. Das Ziel im Regionalentwicklungsprogramm „Begabung entwickelt Region und Gemeinde – BeRG“ war es, dieses Umfeld begabungsfördernd auszustatten: eine wertschätzende Atmosphäre für alle Begabungen und begabungsförderliche Strukturen und Bedingungen für alle Kinder und Jugendliche.

Das Programm wurde von 2015−2018 als Pilotprojekt im Rahmen eines EU-Leader-Projekts in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und dem Regionalverband Oberpinzgau (Leader Region Nationalpark Hohe Tauern) umgesetzt.

  • Begabungsgerechte Umwelt. Eine Vision macht reale Schritte: das Regionalentwicklungsprogramm BeRG (news&science 41/2016)
  • Begabungen an erster Stelle. Das Kompetenznetzwerk BeRG als Baustein für die Nachhaltigkeit des BeRG-Programms (news&science 42/2016)
  • Das BeRG -Programm im Oberpinzgau im ersten Jahr: Rückschau und Ausblick-Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung als zentrale Aspekte (news&science 43/2017)
  • Abschlussbericht und Evaluationsbericht

 

Evaluation Go4IT

Das Projekt Go4IT (Go4IT – Teile des Informatik Bachelor of Science Universitätsstudiums parallel zur AHS-Oberstufe) soll Schüler/innen in die Welt der Informatik einführen und sie dafür begeistern. Go4IT ist ein Projekt der Universität Salzburg (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Pree, FB Computerwissenschaften), welches vom Land Salzburg gefördert wird.

Go4IT ermöglicht AHS-Schülerinnen und -Schülern der Sekundarstufe II (9.–12. Schulstufe), Lehrveranstaltungen eines Universitäts-Bachelor-Studiums Informatik zu absolvieren. Die Kurse des Projekts werden parallel und ergänzend zum laufenden Informatik-Unterricht in den Schulen angeboten. Das Ziel von Go4IT ist, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte IT-Berufsausbildung parallel zur Oberstufe von allgemeinbildenden höheren Schulen anzubieten. Durch das Go4IT-Projekt soll Schülerinnen und Schülern ein breiter Überblick über Informatik sowie eine Einführung in Programmierung und maschinelles Lernen (Künstliche Intelligenz) vermittelt werden. Durch die Anrechenbarkeit von Go4IT für ein späteres Studium wird zudem der Einstieg in ein späteres Hochschulstudium erleichtert. Neben dem Wissensvorsprung dient Go4IT auch dazu, die Motivation für ein Informatikstudium und einen späteren IT-Beruf zu erhöhen, auch die Einstellung zu und das Verständnis für Informatik soll dadurch verbessert werden.

Evaluationsbericht

 

Talentecamps Tandalier

Die Talentecamps Tandalier (TACATA) sind Talentecamps für jeweils ca. 50 Schüler/innen der 3. und 4. Klasse Volksschule. Die dreitägigen Talentecamps finden mehrmals im Schuljahr im Bundesland Salzburg statt. Dabei können begabte und besonders interessierte Kinder mit erfahrenen Expertinnen und Experten und unter professioneller Aufsicht in neue Wissensgebiete eintauchen und ihre eigenen Talente vertiefen. Um die Wirkungen dieser Begabtenförderungsmaßnahme zu erfassen und um die formative Qualitätssicherung zu unterstützen, werden die Talentecamps laufend evaluiert.

Evaluationsbericht

 

Studie zu Begabungen aus Elternsicht

In dieser Befragung wurde erforscht, welche Einstellungen und Kenntnisse Eltern in Österreich zu Begabung und Begabungsförderung haben.

Im Rahmen einer Online-Umfrage durch das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) der Universität Wien in Kooperation mit dem ÖZBF wurden in Österreich lebende Eltern von Kindern zwischen 0 und 18 Jahren befragt. Die Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW).

Abschlussbericht

 

Alumni Alpbach-Befragung

Junior Alpbach ist eine spezielle Veranstaltung für Jugendliche, die seit 1999 jährlich im Rahmen der Technologiegespräche in Alpbach (Tirol) stattfand. Ziel von Junior Alpbach ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, Technologien zu begreifen und aktuelle Themenstellungen zu behandeln, welche die Bedeutung und den Einfluss neuer Technologien zeigen.

Ziel der Befragung war, die Ausbildungsverläufe und Karrierewege der ehemaligen Junior Alpbach-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zu erfassen. Von besonderem Interesse war dabei, ob und inwiefern die Teilnahme an Junior Alpbach die weitere Entwicklung der Ausbildungsverläufe und Karrierewege beeinflusst hat und ob sich den Stipendiatinnen und Stipendiaten durch die Teilnahme an Junior Alpbach längerfristige Kontakte und Netzwerke eröffnet haben.

Evaluationsbericht

 

Big-Fish-Little-Pond-Effekt

Eine Untersuchung zum Big-Fish-Little-Pond-Effekt (2005−2011): Längsschnittstudie zum Einfluss von unterschiedlichen schulischen Förderkontexten auf das Selbstkonzept von begabten Schülerinnen und Schülern.

Durchgeführt von Univ.-Prof. Dr. Franzis Preckel und Dipl.-Psych. Christoph Niepel (Universität Trier)

Abschlussbericht

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz