Search
  • Service
    • Studieren an der PH
    • PH-Online
    • Bibliothek
    • Lernplattform
    • Office 365
    • Webmail für Mitarbeiter_innen
    • Intranet
    • Stundenentfälle / Stundenverschiebung
    • Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
    • Studierende (Ausbildung)
    • Forschende
    • PädagogInnen (Studierende FWB)
    • Ausschreibungen
    • Presse
Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
    • Organisation
      • Hochschule
      • Institute
      • Bundeszentren
      • Praxisschulen
      • ZPPS
      • International Office
      • Bibliothek
      • Foyer
      • Zweig-Stelle
      Leitung & Gremien
      • Hochschulrat
      • Rektorat
      • Hochschulkollegium
      • Qualitätsmanagement
      • Verwaltung
      • Personalvertretung
      • Beauftragte
      • Studierendenvertretung
      Kooperationen
      • Salzburger Hochschulkonferenz
      • Projektbüro A bis Z
      • Motzko
      Termine, News & Presse
      • News
      • Terminkalender
      • Presse
      Kontakt
      Mitteilungsblätter
      • Archiv
      Ausschreibungen
      Anmietung
  • Studium
    • Studienangebot
      • Lehramt Primarstufe
      • Lehramt Sekundarstufe
      • Studium Berufspädagogik
      • Studienangebote Elementarpädagogik
      • Formulare und Downloads
      • Hochschullehrgänge
      • BLuE Hochschulprogramm
      Anmeldung
      • Antrag auf Zulassung
      • Eignungsfeststellung
      • Studienberechtigung
      Studien- und Prüfungsabteilung
      Pädagogisch Praktische Studien
      Informationen zum Studium
      • Anerkennungen
      • Bewerbung (mittels PH-Online)
  • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
      • Aktuelle COVID 19 Informationen
      • Aktuelle Informationen
      • Rauminformation der aktuellen Woche
      • Allgemeine Termine und Fristen
      Fort- und Weiterbildungsangebot
      • Hochschullehrgänge
      • iKM PLUS
      • Fortbildungsangebote und Onlinesuche
      • Qualitätsrahmen für Schulen
      Service
      • Anmeldeinformationen
      • Prophinder
      • Formulare und Downloads
      • Kontakt und Sekretariat
      • FAQs und Hilfe
      Institut für Fort- und Weiterbildung I (APS)
      • Ansuchen: SchiLF/SchüLF/SE (APS)
      • Schulentwicklung und Führungskräfte
      • Sonderpädagogik und Inklusion
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Polytechnische Schule
      • Pädagogische Werkstätten
      • Schulische Tagesbetreuung
      • Überfachliche Themen
      Institut für Fort- und Weiterbildung II (AHS/BBS)
      • Allgemein bildende höhere Schulen
      • Berufsbildende höhere Schulen
      • Berufsschulen
      PH-Online
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
      • Grundlagen von Bildung und Erziehung (G-BE)
      • Inklusive Bildung (IB)
      • Digitalisierung und Medien (DM)
      • Fachdidaktische Forschung (FD)
      • Lehren und Lernen (LL)
      • Professionalisierung/Lehrer_innenpersönlichkeit (P)
      Publikationen
      • ph.script - Hochschulschriften
      • Publikationen
      • Vorträge und Posterpräsentationen
      • Praxisorientierte Veröffentlichungen
      Team
  • International
    • Team
      Partner Universities
      Mobility for Studies - Studierende Outgoings
      • Bewerbung
      • ECTS- European Credit Transfer System
      • Formulare und Links
      Mobility for Studies - Student Incomings
      • Academic Calendar
      • Application procedure
      • Courses
      • School Placement
      • Transport
      • Accommodation
      • Packing your bags
      • Useful Information and Links
      • Insurance and VISA
      Mobility for Staff & Teaching Staff
      • Leitfaden zur erfolgreichen Bewerbung
      Mobility for Placements - Praktika
      • Bewerbung
      • Praktika für Studierende & Graduierte
      • Formulare und Links
      ECHE & ESP
  • Service
    • Studieren an der PH
      PH-Online
      Bibliothek
      Lernplattform
      Office 365
      Webmail für Mitarbeiter_innen
      Intranet
      Stundenentfälle / Stundenverschiebung
      Kontakt
  • PH-Online
  • Quicklinks
    • Studieninteressierte
      Studierende (Ausbildung)
      Forschende
      PädagogInnen (Studierende FWB)
      Ausschreibungen
      Presse
  • Home
  • Über uns
  • Organisation
  • Bundeszentren
  • Begabtenförderung und Begabungsforschung
  • FAQs & Kontakt
  • Aktuelles
  • Team
  • ÖZBF-Kongress 2022
    • Tagungsband
    • Infos & Anmeldung
      • Postervorlage
      • Galadinner
    • Themenfelder
    • Hauptvorträge
  • Forschung & Entwicklung
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • mBET
    • ÖZBF-Kongress 2019
    • Forschungs-/Bildungsnetzwerke
  • Fort- und Weiterbildung
    • für Lehrer_innen
    • Hochschullehrgang BBF online
  • Fördermethoden
    • Förderangebote 0-5 Jahre
    • Förderangebote 6-12 Jahre
    • Förderangebote für 13+ Jahre
    • Rechtliche Grundlagen
  • mBET
    • mBET
    • mBETplus
  • Publikationen
    • Handreichungen ÖZBF
    • Artikel ÖZBF
    • begabt & exzellent
    • Handreichungen divers
  • FAQs & Kontakt
Scroll to Top

FAQs & Kontakt

Was ist Begabung?

Wie werden Begabung, Talent und Leistungsexzellenz definiert?
Was ist Intelligenz?
Was ist Kreativität?
Was ist außer Intelligenz und Kreativität noch wichtig?

Woran erkennt man Begabungen?

Gibt es Merkmale und Verhaltensweisen, die auf besondere Begabungen hinweisen?
Kann man Begabungen diagnostizieren?
Wie sinnvoll ist es, Kinder testen zu lassen?
Wer führt Begabungsdiagnostik durch?
Besteht ein Zusammenhang zwischen Begabung und Teilleistungsschwächen oder AD(H)S?
Haben Herkunft, sozialer Status und Geschlecht Einfluss auf die Potenzialentfaltung?

Wie können Begabungen gefördert werden?

Wie können Begabungen im Kindergarten gefördert werden?
Was kann bei asynchroner Entwicklung getan werden?
Wie können Begabungen in der Schule gefördert werden?
Welche Kindergärten und Schulen fördern Begabungen besonders?
Welche außerschulischen Förderangebote gibt es?
Endet Begabungsförderung im Jugendalter?
Welche rechtlichen Grundlagen der Begabungs- und Exzellenzförderung gibt es?

Brauchen besonders begabte Kinder eine besondere Erziehung?

Wie können Eltern die Begabungen ihres Kindes fördern?
Ist Begabung vererbbar?
Wie wichtig ist Lernen für Begabungsentwicklung und spätere Leistungsexzellenz?
Wie entfalten sich Begabungen in Familien mit mehreren Kindern?
Kann ein besonders begabtes Kind auch schlecht in der Schule sein?
Sind begabte Kinder oft perfektionistisch?

Wo erhalte ich weitere Informationen?

 

Beratung

Erste Anlaufstellen für Informationen zu konkreten Förderangeboten und gegebenenfalls Diagnostik sind die Ansprechpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung in Ihrem Bundesland.

Diagnostik

Schulpsychologische Beratungsstellen sind an jeder Bildungsdirektion angesiedelt. Die dort tätigen Psychologinnen und Psychologen bieten kostenlose Beratung zu allen psychologischen Fragestellungen im Bereich Schule an und führen bei Bedarf psychologische Diagnostik zur genauen Abklärung von Stärken und Begabungen durch.

Unter www.schulpsychologie.at finden Sie mehr Informationen sowie eine Übersicht über die schulpsychologischen Beratungsstellen in den Bundesländern.

 

Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Über uns
  • Studium
  • Fort- und Weiterbildung
  • Forschung & Entwicklung
  • International

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25 | 5020 Salzburg | Tel.: +43 662 6388-0

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
Kontakt l Impressum l Datenschutz
Kontakt l Impressum l Datenschutz