Gütesiegel Bildungs- und berufsorientierungsfreundliche Schule Gütesiegel Bildungs- und berufsorientierungsfreundliche Schule plus – PTS Anerkennungspreis AHS für Aktivitäten im Rahmen von IBOBB
Bewerbung 2022
Bildungs- und Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen Umwelt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen berufs- und bildungswegbezogene Informationen, Persönlichkeitsbildung, das Kennenlernen von Techniken der Informationsgewinnung und die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Die Schule unterstützt dies auf Grundlage des Lehrplanes mit handlungs- und kompetenzorientierten Angeboten.
Salzburgs Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten, mit Bildungseinrichtungen, Betrieben und regionalen Beratungseinrichtungen den Übergang von der Sekundarstufe 1 in die Sekundarstufe 2 bzw. den Übergang von der Sekundarstufe 2 in das tertiäre System zu unterstützen. Sie bieten bildungs- und berufsorientierte Lernangebote im Sinne von IBOBB (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) entsprechend den regionalen Bedingungen an.
Die Arbeitsgruppe „Gütesiegel“, in der Wirtschaftskammer Salzburg, Bildungsdirektion Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig zusammenarbeiten, schreibt seit dem Schuljahr 2005/06 das „Gütesiegel Berufsorientierungsfreundliche Schule“ aus.
Mit der Verleihung des Gütesiegels werden besondere Leistungen der Schulen im Bereich von IBOBB, also der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf, mit attraktiven Anerkennungspreisen gewürdigt und öffentlich bekannt gemacht. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Salzburg (VGS) und die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) stellen dafür Mittel bereit.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitten den schulspezifischen Ausschreibungen.
Unter dem Motto „Stellenbewerbung heute – fit für die Karriere!“ diskutierten kürzlich Personalverantwortliche führender Salzburger Unternehmen mit Lehrern aus Neuen Mittelschulen, Polytechnischen Schulen, Sonderschulen und Berufsbildenden Schulen über die neuesten Trends bei der Stellenbewerbung. Im Mittelpunkt stand dabei u. a. der Einsatz und die Präsentation in Sozialen Medien. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der WKS am WIFI Salzburg statt und wurde heuer zum achten Mal in Folge durchgeführt.
Im Bild (v. l.n.r.): Dr. Markus Winkelmeier (Raiffeisenverband Salzburg) Anton Lipp, BSc (Moargut Großarl), Robert Seebacher, MAS MTD (Salzburg Airport), MMag Vanessa Kneissl (Liebherr Bischofshofen), Mag. Hannes Maier (Symbiosis Salzburg), Mag. Alexander Pertele (Lidl Österreich GmbH), Dipl.-Päd. Margarete Paal (BHAK/BHAS Neumarkt), Lukas Mang, MA (Talente-Check Salzburg) sowie Prof. Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig)
Kooperation mit Wirtschaftskammer Salzburg verlängert
Die Wirtschaftskammer Salzburg, die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Salzburg und die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig haben mit der feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 12. März 2019 an der PH die erfolgreiche Verbindung der drei Institutionen, die schon seit dem Jahr 2008 besteht, um weitere drei Jahre bis 2021 verlängert.
Foto v.l.n.r.: Jürgen Bauer/Leiter des „Projektbüros A-Z“ an der PH Salzburg Stefan Zweig, Michaela Hilber/Vorsitzende des Beirats für Aus- und Weiterbildungsangelegenheiten WKS, Rektorin Elfriede Windischbauer, Direktor Manfred Pammer/WKS sowie Gabriele Tischler/ Geschäftsführerin der VWG Salzburg.