Der Hochschullehrgang bietet aufbauend auf eine einschlägige Ausbildung zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu „Inklusiven Elementarpädagoginnen und -pädagogen“ an, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat (ehemals Sonderkindergartenpädagogin bzw. Sonderkindergartenpädagoge kurz SOKI). Der HLG wird erstmalig im Herbst 2022 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg angeboten.
Studiendauer:
20 Module verteilt auf 4 Semester
Studienorganisation:
Studienort: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 26, 5020 Salzburg (einzelne Vorlesungen werden auch im online Modus über ZOOM angeboten)
Zulassungsvoraussetzungen:
Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpä-dagogen an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) oder mit einem abgeschlossenen Hochschullehrgang Elementarpädagogik (60 ECTS).
Ziele des Studiums:
Ziel ist es, die Absolvent:innen zu befähigen, Kinder mit Unterstützungsbedarf im inklusiven Setting an elementaren Bildungseinrichtungen in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten.
Studieninhalte:
Biografische und professionelle Reflexion; Grundlagen inklusiver Pädagogik; Entwicklungsbegleitung im Bereich der Motorik, basalen, auditiven und visuellen, Wahrnehmung; Medizinische und rechtliche Grundlagen; individuelle Entwicklungsbegleitung; Aspekte psychosozialer Entwicklung; Pädagogisch-Praktische Studien uvm.