Die Ausbildung zum Lehramt Primarstufe bereitet Studierende auf das zukünftige Berufsfeld Volksschullehrerin und Volksschullehrer über eine fundierte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung vor. Neben der Theorie steht von Anfang an auch die praktische Ausbildung im Rahmen der Schulpraxis an Praxisschulen im Fokus des Studiums.
Was ist uns wichtig:
Selbstverantwortung für das eigene Lernen
Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung
Diversität und Inklusion
Was ist möglich:
Studium und Praktika im Ausland (Erasmusaufenthalt)
Inklusive Pädagogik: Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und sonder- pädagogischem Förderbedarf sollen zur aktiven Teilhabe an unserer freien und gleichwertigen Gesellschaft befähigt werden.
Gesellschaftliches Lernen: Zentrale Fragen sind zum Beispiel: Wie organisier(t)en Menschen früher, heute und in unterschiedlichen Kulturen ihr Zusammenleben? Welche Möglichkeiten der Mitwirkung und aktiven Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und am Schulleben gibt es?
Naturwissenschaft und Technik: Es geht darum, das Interesse von Kindern an Zusammenhängen zwischen Natur, Technik, Alltagsleben und den Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt zu fördern.
Gesundheit und Lebenskompetenzen in Schulen: Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Einzelnen sowie der Schulgemeinschaft und die Förderung physischer und psychischer Gesundheit.
Ästhetisches Lernen: Bildende und darstellende Kunst, Musik, Literatur, Medien,Tanz und Theater dienen dazu, der eigenen Kreativität Ausdruck zu verschaffen und die Entwicklung von Begabungen und Potentialen zu ermöglichen.
Katholische Religionspädagogik (in Kooperation mit der KPH Edith Stein): Studierenden dieses Schwerpunktes lernen die vielfältigen Ausprägungen von Religionen und Kulturen kennen. Eine fundierte theologische und fachdidaktische Ausbildung ermöglicht es, die Fähigkeit zu entwickeln, spirituelle Wege zu entdecken, in ethischen Konflikten und in schwierigen Situationen begründete Entscheidungen treffen zu können.